Genealogisches Jahrbuch/Band 6 7: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Erweiterung des Registers, Hinweis auf weitere Namen, die nicht im Register enthalten sind.)
Zeile 1: Zeile 1:
== Namenregister ==
== Namenregister ==
=== A ===
=== A ===
de l'Aigle 36, 37
v. Albary 237*
v.Alençon 32*
Ambrosch 64
v.Amsberg 251
André 58
v.Angoulême 30, 32, 40
v.Anjou 21*, 28, 30, 39*
v.Aragon 24, 37
d'Arcemalle 109
Amholdt 136
v.Aumâle 37
v.Avranches 23, 37
=== B ===
=== B ===
=== C ===
=== C ===

Version vom 18. Januar 2009, 19:19 Uhr

Namenregister

A

de l'Aigle 36, 37

v. Albary 237*

v.Alençon 32*

Ambrosch 64

v.Amsberg 251

André 58

v.Angoulême 30, 32, 40

v.Anjou 21*, 28, 30, 39*

v.Aragon 24, 37

d'Arcemalle 109

Amholdt 136

v.Aumâle 37

v.Avranches 23, 37

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

Namen außerhalb des Registers

In diesem Jahrbuch findet sich der Aufsatz Schulz, Carl: Preußische Soldaten und Soldatensöhne als Bürger von Berlin 1701-1813, S.137-231. Der Verfasser nennt dort über 3000 Namen, die nicht im sogen. Namenweiser und damit nicht im obigen sowie den Namensregistern der Bände 8-10 enthalten sind. Wichtig für das Berlin des 18. Jhs.

  • Band 6/7, S.144-231 enthält die Namen Abe, Joh. Veit - Kyburg, Joh. Christian,
  • Band 8, S.103-140, die Namen Labell, Carl - Ribbe, Joh. Friedrich,
  • Band 9, S.103-134, die Namen Ribbecke, Christian - Taschke, Carl Friedrich Philipp,
  • Band 10, S.91-113, Taube, Friedrich August - Zwieß, Joh. Melchior.

Enthalten sind Daten über: Familienname, Vornamen, Bürger- bzw. Schutzverwandtenaufnahme oder Gesuch, Gebühren, Beruf, Herkunft, Religion, Alter (Name und Beruf des Vaters, evtl. Soldat); Dienstzeit, Entlassung bzw. Abschied, Sonstiges.