Rezepte aus dem Memelland/Rußer Wasserpunsch (Spirituose): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: =Erklärung= Eine Spezialität aus Ruß, Kreis Heydekrug, Ostpreußen. Nach Kurschat ist statt des Wasserpunsches der Rußer Milchpunsch ''"eher für Damen geei...)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
*und die darauffolgende eine Flasche Portwein nur recht heiß werden.
*und die darauffolgende eine Flasche Portwein nur recht heiß werden.


Gleich: Eine Kanne Wasserpunsch. Der Wasserpunsch wird heiß getrunken.  
 
Ergibt eine Kanne Wasserpunsch. Der Wasserpunsch wird heiß getrunken.  
   
   


Zeile 18: Zeile 19:
*Dazu eine halbe Flasche Kognak
*Dazu eine halbe Flasche Kognak
*und eine Flasche Portwein gießen und erhitzen, ohne aufkochen zu lassen !
*und eine Flasche Portwein gießen und erhitzen, ohne aufkochen zu lassen !


Heiß trinken !  
Heiß trinken !  

Version vom 11. Januar 2009, 22:39 Uhr

Erklärung

Eine Spezialität aus Ruß, Kreis Heydekrug, Ostpreußen. Nach Kurschat ist statt des Wasserpunsches der Rußer Milchpunsch "eher für Damen geeignet".


Rezept nach Kittel

  • 20 Gramm Würfelzucker werden mit
  • 200 Gramm Wasser unter fleißigem Umrühren auf 100 Gramm eingekocht,
  • dann läßt man die zugegossene eine halbe Flasche Kognak eine Minute kochen
  • und die darauffolgende eine Flasche Portwein nur recht heiß werden.


Ergibt eine Kanne Wasserpunsch. Der Wasserpunsch wird heiß getrunken.


Rezept nach Kurschat

  • Ein halber Liter Wasser
  • wird mit fünf Stücken Würfelzucker auf die Hälfte eingekocht.
  • Dazu eine halbe Flasche Kognak
  • und eine Flasche Portwein gießen und erhitzen, ohne aufkochen zu lassen !


Heiß trinken !


Quelle

  • KITTEL, Arthur: 37 Jahre Landarzt in Preußischen-Litauen 1869-1906, Königsberg 1921.
  • KURSCHAT, Heinrich A.: Das Memelländische ABC: Volkskundliches Wörterbuch des memelländischen Niederdeutsch, Oldenburg (Oldb.) 1964.