DR 26: Unterschied zwischen den Versionen
AKXIII (Diskussion • Beiträge) |
AKXIII (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]] | [[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]] | ||
==Feldzüge, Gefechte (Gefechtskalender im Weltkrieg | ==Feldzüge und Gefechte== | ||
* '''1806 bis 1807 Krieg gegen Preußen''': | |||
:* 24. November bis 4. Dezember 1806: Belagerung von Glogau. | |||
:* 16. Dezember 1806: Gefecht bei Lissa. | |||
:* 23. Dezember 1806: Gefecht bei Strehlen. | |||
:* 29. Dezember 1806: Gefecht bei Ohlau. | |||
:* 7. Dezember 1806 bis 5. Januar 1807: Belagerung von Breslau. | |||
:* 10. Januar bis 16. Februar 1807: Belagerung von Schweidnitz. | |||
:* 6., 10. und 13. April 1807: Gefechte bei Wartha. | |||
:* 14. und 17. April 1807: Gefechte bei Glatz. | |||
:* 9. Mai bis 16. Juni 1807: Belagerung von Neiße. | |||
:* 23. bis 24. Juni 1807: Erstürmung des befestigten Lagers bei Glatz. | |||
* '''1809 Krieg gegen Österreich''': | |||
:* 20. April 1809: Gefecht bei Abensberg. | |||
:* 21. April 1809: Gefecht bei Landshut. | |||
:* 22. April 1809: Gefecht bei Ergotsbach und Eggmühl. | |||
:* 23. April 1809: Gefecht bei Regensburg. | |||
:* 16. Mai 1809: Gefecht bei Leonsfelden. | |||
:* 17. Mai 1809: Gefecht bei Linz - Attacke auf den Pfennigsberg bei Katzbach. | |||
:* 18. Mai 1809: Gefecht bei Hrlmonsöd. | |||
:* 31. Mai 1809: Gefechte bei Göttweig und Hollenburg an der Donau. | |||
* '''1812 Krieg gegen Rußland''': | |||
:* 5. Juli 1812: Gefecht bei Dawgeliczky. | |||
:* 8. August 1812: Gefecht bei Inkowo. | |||
:* 7. September 1812: Schlacht bei Borodino. | |||
:* 3. Oktober 1812: Gefecht bei Winkowo. | |||
:* 8. Oktober 1812: Schlacht bei Tarutino. | |||
* '''1813 Krieg gegen die Verbündeten''': | |||
:* 2. Mai 1813: Schlacht bei Groß-Görschen. | |||
:* 12. Mai 1813: Gefecht bei Königsbrück. | |||
:* 15. Mai 1813: Gefecht bei Kamenz. | |||
:* 19. Mai 1813: Gefechte bei Königswartha und Klix. | |||
:* 20. und 21. Mai 1813: Schlacht bei Bautzen. | |||
:* 24. Mai 1813: Gefecht bei Lauban. | |||
:* 31. Mai 1813: Gefecht bei Großrosen. | |||
:* 26. August 1913: Gefecht bei Holbeck. | |||
:* 28. August 1813: Gefecht bei Jüterbog. | |||
:* 3. und 4. September 1913: Gefecht bei Euper. | |||
:* 6. September 1813: Schlacht bei Dennewitz. | |||
:* 3. Oktober 1813: Gefecht bei Wartenburg. | |||
:* 16. bis 18. Oktober 1813: Schlacht bei Leipzig. | |||
* '''1813 bis 1815 Krieg gegen Frankreich''': | |||
:* 30. und 31. Oktober 1813: Schlacht bei Hanau. | |||
:* 6. bis 25. Dezember 1813: Einschließung von Kehl. | |||
:* 11. Januar 1814: Gefecht bei Epinal. | |||
:* 18. Januar 1814: Gefecht bei Chaumont. | |||
:* 23. Januar 1814: Gefecht bei Colombey les deux Eglises. | |||
:* 24. Januar 1814: Gefecht bei Bar sur Aube. | |||
:* 29. Januar 1814: Gefecht bei Brienne. | |||
:* 11. Februar 1814: Erstürmung von Sens. | |||
:* 18. Februar 1814: Gefecht bei Monterau. | |||
:* 25. Februar 1814: Gefecht bei Vandoeuvre. | |||
:* 27. Februar 1814: Gefecht bei La Ferté. | |||
:* 2. März 1814: Gefecht bei Bar sur Seine. | |||
:* 20. März 1814: Schlacht bei Arcis sur Aube. | |||
:* 25. März 1814: Gefecht bei La Fère Champenoise. | |||
:* 30. März 1814 Schlacht bei Paris. | |||
:* 23. Juni 1815: Gefecht bei Rheinzabern. | |||
:* 26. Juni 1815: Gefecht bei Saarburg. | |||
:* 27. Juni 1815: Gefecht bei Hagenau. | |||
:* 28. Juni 1815: Gefecht bei Straßburg (Suffelweiersheim). | |||
* '''1848 Krieg gegen Dänemark''': | |||
:* 19. September bis 1. Oktober 1848: Besatzung in Frankfurt am Main. | |||
* '''1866 Krieg gegen Preußen''': | |||
:* 24. Juli 1866: Gefecht bei Tauberbischofsheim. | |||
:* 25. Juli 1866: Gefecht bei Gerchsheim. | |||
* '''1870 bis 1871 Krieg gegen Frankreich''': | |||
:* Die 2. und die 3. Eskadron fanden während des Feldzuges als Etappentruppen Verwendung. | |||
===Gefechtskalender im Weltkrieg=== | |||
* '''3. August 1914''': | |||
Ausmarsch mit einer Verpflegungsstärke von 37 Offizieren, 674 Unteroffizieren und Mannschaften und 754 Pferden. | |||
* '''8. bis 19. August 1914''': | * '''8. bis 19. August 1914''': | ||
Grenzschutzgefechte in Lothringen. | Grenzschutzgefechte in Lothringen. | ||
Zeile 106: | Zeile 178: | ||
* '''24. Dezember 1914 bis 26. Oktober 1915''': | * '''24. Dezember 1914 bis 26. Oktober 1915''': | ||
Stellungskrieg in Lothringen: Gefechte bei Leintrey vom 22. bis 29. Juni 1915 und am 15. Juli 1915. | Stellungskrieg in Lothringen: Gefechte bei Leintrey vom 22. bis 29. Juni 1915 und am 15. Juli 1915. | ||
* '''28. Oktober 1916 bis 9. November 1916''': | * '''28. Oktober 1916 bis 9. November 1916''': | ||
Grenzkämpfe im Vulkangebirge. | Grenzkämpfe im Vulkangebirge. | ||
Zeile 133: | Zeile 204: | ||
* '''9. Januar 1917 bis 12. Januar 1917''': | * '''9. Januar 1917 bis 12. Januar 1917''': | ||
Stellungskrieg an Putna und Sereth. | Stellungskrieg an Putna und Sereth. | ||
* '''31. Mai 1917 bis 19. Mai 1918''': | * '''31. Mai 1917 bis 19. Mai 1918''': | ||
Stellungskämpfe im Oberelsaß. | Stellungskämpfe im Oberelsaß. |
Version vom 4. August 2008, 08:52 Uhr
Numerisches Verzeichnis der Einheiten
Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr.26
Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen
Stiftungstag
- 6.12.1805
Garnison und Unterstellung 1914
- Garnison: Stuttgart (Cannstatt)
Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: XIII. (kgl. württembergisches) Armee-Korps / Stuttgart
- Division: 26. Division (1.kgl.württemb.) / Stuttgart
- Brigade: 26.Kavallerie-Brigade (1.kgl.württemb.) / Stuttgart
Formationsgeschichte
- 7. Dezember 1805:
Aufstellung des Regiments als „Leichtes Jäger-Regiment zu Pferd“ mit drei Schwadronen.
- 31. Dezember 1805:
Umbenennung in „Jäger-Regiment zu Pferd Prinz Paul“
- 20. Oktober 1806:
Umbenennung in „Jäger-Regiment zu Pferd“.
- 12. März 1807:
Umbenennung in „Jäger-Regiment zu Pferd Herzog Louis“.
- 13. Juli 1807:
Aufstellung einer vierten Schwadron.
- 28. Mai 1809:
Verleihung einer Ehrenstandarte für das Gefecht bei Linz (17. Mai 1809).
- 10. Januar 1810:
Übergabe der Ehrenstandarte an das Regiment anläßlich einer Parade bei Göppingen.
- 26. Mai 1811:
Umbenennung in „Jäger-Regiment zu Pferd Herzog Louis Nr. 3“.
- 8. November 1813:
Umbenennung in „Jäger-Regiment zu Pferd Herzog Louis Nr. 2“.
- 19. November 1816:
Umbenennung in „Kavallerie-Regiment Nr. 2“ und Einverleibung von zwei Schwadronen des aufgelösten Jäger-Regiments Nr. 5.
- 31. März 1817:
Umbenennung in „2. Reiter-Regiment“ zu vier Schwadronen.
- 4. Oktober 1818:
Verleihung von Feldzeichen mit Regimentsnummer.
- 3. September 1851:
Verleihung von rotseidenen Standarten mit königlichem Wappen auf der Vorderseite und königlichem Namenszug auf der Rückseite.
- 20. Dezember 1864:
Umbenennung in „2. Reiter-Regiment Prinz Friedrich von Württemberg“.
- 1. September 1871:
Aufstellung einer 5. Eskadron aus der während des Feldzuges 1870/71 gebildeten Depot-Eskadron.
- 2. Oktober 1871:
Umbenennung in „2. Dragoner-Regiment“.
- 18. Dezember 1871:
Umbenennung in „2. Württembergisches Dragoner-Regiment Nr. 26“.
- 20. Juni 1891:
Umbenennung in „Dragoner-Regiment Prinz Wilhem (2. Württembergisches) Nr. 26.
- 23. Dezember 1891:
Umbenennung in „Dragoner-Regiment König (2. Württembergisches) Nr. 26“.
- 1. Januar 1900:
Verleihung von Säkularspangen für die Regiments-Standarte.
- 5. Dezember 1905:
Verleihung eines Säkular-Standartenbandes für die Regiments-Standarte.
- 17. Mai 1909:
Verleihung eines Säkular-Standartenbandes für die im Treffen bei Linz erworbene Ehrenstandarte.
- 22. April 1912:
Herzog Robert von Württemberg wird à la suite des Regiments gestellt.
Standorte
Datum einfügen von oder von - bis Bataillon Ort und ggf Kaserne Bataillon Ort und ggf Kaserne Bataillon Ort und ggf Kaserne Datum einfügen von oder von - bis Bataillon Ort und ggf Kaserne Bataillon Ort und ggf Kaserne Bataillon Ort und ggf Kaserne
Kantone
Datum einfügen von oder von - bis Kreis oder Ort Kreis oder Ort Datum einfügen von oder von - bis Kreis oder Ort Kreis oder Ort
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Feldzüge und Gefechte
- 1806 bis 1807 Krieg gegen Preußen:
- 24. November bis 4. Dezember 1806: Belagerung von Glogau.
- 16. Dezember 1806: Gefecht bei Lissa.
- 23. Dezember 1806: Gefecht bei Strehlen.
- 29. Dezember 1806: Gefecht bei Ohlau.
- 7. Dezember 1806 bis 5. Januar 1807: Belagerung von Breslau.
- 10. Januar bis 16. Februar 1807: Belagerung von Schweidnitz.
- 6., 10. und 13. April 1807: Gefechte bei Wartha.
- 14. und 17. April 1807: Gefechte bei Glatz.
- 9. Mai bis 16. Juni 1807: Belagerung von Neiße.
- 23. bis 24. Juni 1807: Erstürmung des befestigten Lagers bei Glatz.
- 1809 Krieg gegen Österreich:
- 20. April 1809: Gefecht bei Abensberg.
- 21. April 1809: Gefecht bei Landshut.
- 22. April 1809: Gefecht bei Ergotsbach und Eggmühl.
- 23. April 1809: Gefecht bei Regensburg.
- 16. Mai 1809: Gefecht bei Leonsfelden.
- 17. Mai 1809: Gefecht bei Linz - Attacke auf den Pfennigsberg bei Katzbach.
- 18. Mai 1809: Gefecht bei Hrlmonsöd.
- 31. Mai 1809: Gefechte bei Göttweig und Hollenburg an der Donau.
- 1812 Krieg gegen Rußland:
- 5. Juli 1812: Gefecht bei Dawgeliczky.
- 8. August 1812: Gefecht bei Inkowo.
- 7. September 1812: Schlacht bei Borodino.
- 3. Oktober 1812: Gefecht bei Winkowo.
- 8. Oktober 1812: Schlacht bei Tarutino.
- 1813 Krieg gegen die Verbündeten:
- 2. Mai 1813: Schlacht bei Groß-Görschen.
- 12. Mai 1813: Gefecht bei Königsbrück.
- 15. Mai 1813: Gefecht bei Kamenz.
- 19. Mai 1813: Gefechte bei Königswartha und Klix.
- 20. und 21. Mai 1813: Schlacht bei Bautzen.
- 24. Mai 1813: Gefecht bei Lauban.
- 31. Mai 1813: Gefecht bei Großrosen.
- 26. August 1913: Gefecht bei Holbeck.
- 28. August 1813: Gefecht bei Jüterbog.
- 3. und 4. September 1913: Gefecht bei Euper.
- 6. September 1813: Schlacht bei Dennewitz.
- 3. Oktober 1813: Gefecht bei Wartenburg.
- 16. bis 18. Oktober 1813: Schlacht bei Leipzig.
- 1813 bis 1815 Krieg gegen Frankreich:
- 30. und 31. Oktober 1813: Schlacht bei Hanau.
- 6. bis 25. Dezember 1813: Einschließung von Kehl.
- 11. Januar 1814: Gefecht bei Epinal.
- 18. Januar 1814: Gefecht bei Chaumont.
- 23. Januar 1814: Gefecht bei Colombey les deux Eglises.
- 24. Januar 1814: Gefecht bei Bar sur Aube.
- 29. Januar 1814: Gefecht bei Brienne.
- 11. Februar 1814: Erstürmung von Sens.
- 18. Februar 1814: Gefecht bei Monterau.
- 25. Februar 1814: Gefecht bei Vandoeuvre.
- 27. Februar 1814: Gefecht bei La Ferté.
- 2. März 1814: Gefecht bei Bar sur Seine.
- 20. März 1814: Schlacht bei Arcis sur Aube.
- 25. März 1814: Gefecht bei La Fère Champenoise.
- 30. März 1814 Schlacht bei Paris.
- 23. Juni 1815: Gefecht bei Rheinzabern.
- 26. Juni 1815: Gefecht bei Saarburg.
- 27. Juni 1815: Gefecht bei Hagenau.
- 28. Juni 1815: Gefecht bei Straßburg (Suffelweiersheim).
- 1848 Krieg gegen Dänemark:
- 19. September bis 1. Oktober 1848: Besatzung in Frankfurt am Main.
- 1866 Krieg gegen Preußen:
- 24. Juli 1866: Gefecht bei Tauberbischofsheim.
- 25. Juli 1866: Gefecht bei Gerchsheim.
- 1870 bis 1871 Krieg gegen Frankreich:
- Die 2. und die 3. Eskadron fanden während des Feldzuges als Etappentruppen Verwendung.
Gefechtskalender im Weltkrieg
- 3. August 1914:
Ausmarsch mit einer Verpflegungsstärke von 37 Offizieren, 674 Unteroffizieren und Mannschaften und 754 Pferden.
- 8. bis 19. August 1914:
Grenzschutzgefechte in Lothringen.
- 20. bis 22. August 1914:
Schlacht in Lothringen.
- 22. August 1914 bis 2. September 1914:
Schlacht von Nancy-Epinal.
- 14. September bis 22. September 1914:
Gefechte bei Lassigny und Roye.
- 23. September 1914 bis 1. Oktober 1914:
Schlacht an der Somme.
- 2. Oktober 1914 bis 12. Oktober 1914:
Schlacht bei Arras.
- 15. Oktober 1914 bis 28. Oktober 1914:
Schlacht bei Lille.
- 30. Oktober 1914 bis 14. November 1914:
Schlacht bei Ypern.
- 24. Dezember 1914 bis 26. Oktober 1915:
Stellungskrieg in Lothringen: Gefechte bei Leintrey vom 22. bis 29. Juni 1915 und am 15. Juli 1915.
- 28. Oktober 1916 bis 9. November 1916:
Grenzkämpfe im Vulkangebirge.
- 10. November 1916 bis 14. November 1916:
Schlacht am Szurduk.
- 16. November 1916 bis 17. November 1916:
Schlacht bei Targu Jiu.
- 18. November 1916 bis 23. November 1916:
Verfolgung durch die Westwalachei.
- 23. November 1916 bis 27. November 1916:
Kämpfe am unteren Alt.
- 28. November 1916 bis 30. November 1916:
Gefechte des Kavallerie-Korps Graf Schmettow zwischen Alt und Arges.
- 1. Dezember 1916 bis 3. Dezember 1916:
Schlacht am Arges.
- 4. Dezember 1916 bis 6. Dezember 1916:
Verfolgungskämpfe nach der Schlacht am Arges.
- 6. Dezember 1916:
Einnahme von Bukarest.
- 9. Dezember 1916 bis 20. Dezember 1916:
Verfolgungskämpfe an Jalomita-Prahova und Buzaul.
- 21. Dezember 1916 bis 27. Dezember 1916:
Schlacht bei Rimnicul-Sarat.
- 28. Dezember 1916 bis 8. Januar 1917:
Verfolgungskämpfe nach der Schlacht bei Rimnicul-Sarat.
- 9. Januar 1917 bis 12. Januar 1917:
Stellungskrieg an Putna und Sereth.
- 31. Mai 1917 bis 19. Mai 1918:
Stellungskämpfe im Oberelsaß.
- 2. Juni 1918 bis 6. Juli 1918:
Stellungskämpfe in Lothringen.
- 7. Juli 1918 bis 26. August 1918:
Stellungskrieg in Flandern.
- 27. August 1918 bis 2. September 1918:
Abwehrschlacht zwischen Scarpe und Somme, Schlacht bei Monchy-Bapaume.
- 3. September 1918 bis 28. September 1918:
Kämpfe vor der Siegfriedfront.
Heimkehr (aus dem Weltkrieg)
- 12. November 1918:
Rückmarsch über Neu- / Alt-Breisach.
- 30. November 1918:
Einmarsch in Stuttgart.
Regimentschefs, -kommandeure
- ab, von - bis Regimentschef: Name
- ab, von - bis Regimentschef: Name
- ab 2. August 1914:
Regimentskommandeur: Oberstleutnant Wehl.
- ab 30. Juli 1916:
Regimentskommandeur: Major (später Oberstleutnant) Alfred Freiherr von Gültingen (bei Kriegsbeginn Major beim Stabe DR 26).
- ab 28. Juni 1918:
Regimentskommandeur: Major von Neubronner.
- ab 27. September 1918:
Regimentskommandeur: Major Erich Jobst (vom Ulanen-Regiment Nr. 20).
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Literatur
Generalmajor z. D. Wehl (nach einem ersten Entwurf des Rittmeisters a. D. Curt von Faber du Faux):
„Dragoner-Regiment „König“ (2. Württ.) Nr. 26 im Weltkrieg 1914–1918“
Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1921
Generalleutnant Otto von Moser:
„Die Württemberger im Weltkrieg“
Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927