GenWiki:Zitate: Unterschied zwischen den Versionen
(Zitate wurde nach Sprüche verschoben) |
(erster Entwurf - sollte unbedingt entwickelt werden) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<big><b> E n t w u r f ! ! <br /><br />Bitte unbedingt weiterbearbeiten!</b></big> | |||
---- | |||
Immer mal wieder ist es notwendig, in Artikeln des GenWiki andere Quellen zu zitieren. Damit dies möglichst korrekt und erkennbar geschieht, sollen auf dieser Seite einige Anregungen/Festlegungen/Regeln mitgeteilt/vereinbart werden. | |||
---- | |||
== Zitat - was ist das? == | |||
Ein Zitat (aus dem lateinischen ''citare'' = herbeirufen) übernimmt wörtlich die Rede oder Schrift eines anderen Menschen oder einer Veröffentlichung. Dabei ist auf die Quelle so zu verweisen, dass das Zitat als solches erkennbar ist (Produkt eines '''''anderen''''' Autors) und die Quelle möglichst wiedergefunden werden kann. | |||
== Was und wozu sollte zitiert werden? == | |||
Primär sollten Kenntnisse und Fakten mit eigenen Worten dargestellt werden. Die Angabe der Quelle des Zitates ist durchaus erwünscht, <u>ja sogar sehr</u>! Das wortgenaue Übernehmen von (längeren) Passagen sollten wir eigentlich nicht benötigen. | |||
Mitunter ist der volle Quellentext gar nicht primär genealogisch orientiert, so dass die Informationen für das GenWiki besser anders strukturiert, zusammengefasst und ergänzt bzw. gestrafft werden sollten. | |||
<u>Also:</u><br /> | |||
Zitate sind immer dann wertvoll, wenn sie historische Aussagen und Meinungen von Personen/Perönlichkeiten wiedergeben. Ebenso können Argumentationslinien oder persönliche Sichtweisen auf interpretierbare Sachverhalte durch Zitate konkreter werden. | |||
Für die reine Wiedergabe von Fakten sollten Zitate jedoch besser vermieden werden. | |||
== Wieviel sollte zitiert werden? == | |||
Das Urheberrecht gestattet uns in Deutschland (vgl. den entsprechenden [http://de.wikipedia.org/wiki/UrhG Artikel] in der [http://de.wikipedia.org Wikipedia]) für nichtwissenschaftliche Werke '''Kleinzitate''', also die Übernahme einzelner Sätze und Gedankengänge. Damit sind wohl längere Passagen, ganze Kapitel oder Aufsätze bzw. Bücher eindeutig nicht gemeint! | |||
<u>Also:</u><br /> | |||
Einige, wenige Sätze oder ein Satz sollte besser reichen. | |||
== Wie (Schreibform, Vorlage?) sollte zitiert werden? == | |||
Das Zitierte/Zitat wird häufig ''kursiv geschrieben'' oder/und in "doppelten", 'einfachen' oder »französischen« (Guillemets) Anführungszeichen geschrieben. | |||
<u>Also:</u><br /> | |||
Für das GenWiki wird vorgeschlagen/festgelegt, das Zitat ''kursiv'' und in "doppelte deutsche" Anführungsstriche zu schreiben. Sollten im Zitat ihrerseits Anführungszeichen vorkommen, sind sie als 'einfache deutsche' Zeichen zu schreiben. | |||
Dabei ist wort- und rechtschreibgetreu (ggf. mit allen Felan) zu zitieren. | |||
Es können im Ausnahmefall vom Zitierenden | |||
* einzelne, besonders interessierende Worte oder/und Passagen durch '''fette Schrift''' sowie | |||
* Auslassungen durch (...) | |||
markiert werden. In diesem Fall ist dem Zitat ein entsprechender Vermerk in Klammern nachzustellen. | |||
z.B.:<br /> | |||
(Auslassungen und Hervorhebungen durch den Autor.) | |||
== Quellenangabe (Schreibform, Vorlage?) wie schreiben? == | |||
'''''Bitte ergänzen''''' | |||
== Wann Einverständnis vom Original notwendig und wie einholen? == | |||
Werden öffentlich nicht zugängliche Quellen zitiert (z.B. Gesprächsnotizen, private Briefe oder Mails, Material aus geschlossenen Archiven aber auch diesen vergleichbare Quellen) ist die Erlaubnis des Urhebers oder des Rechtebesitzers einzuholen '''''(auf welchem Weg, wie darstellen ?)''''', oder aber besser von einem Zitat abzusehen... | |||
[[Kategorie:Hilfe]] |
Version vom 12. Oktober 2005, 17:38 Uhr
E n t w u r f ! !
Bitte unbedingt weiterbearbeiten!
Immer mal wieder ist es notwendig, in Artikeln des GenWiki andere Quellen zu zitieren. Damit dies möglichst korrekt und erkennbar geschieht, sollen auf dieser Seite einige Anregungen/Festlegungen/Regeln mitgeteilt/vereinbart werden.
Zitat - was ist das?
Ein Zitat (aus dem lateinischen citare = herbeirufen) übernimmt wörtlich die Rede oder Schrift eines anderen Menschen oder einer Veröffentlichung. Dabei ist auf die Quelle so zu verweisen, dass das Zitat als solches erkennbar ist (Produkt eines anderen Autors) und die Quelle möglichst wiedergefunden werden kann.
Was und wozu sollte zitiert werden?
Primär sollten Kenntnisse und Fakten mit eigenen Worten dargestellt werden. Die Angabe der Quelle des Zitates ist durchaus erwünscht, ja sogar sehr! Das wortgenaue Übernehmen von (längeren) Passagen sollten wir eigentlich nicht benötigen.
Mitunter ist der volle Quellentext gar nicht primär genealogisch orientiert, so dass die Informationen für das GenWiki besser anders strukturiert, zusammengefasst und ergänzt bzw. gestrafft werden sollten.
Also:
Zitate sind immer dann wertvoll, wenn sie historische Aussagen und Meinungen von Personen/Perönlichkeiten wiedergeben. Ebenso können Argumentationslinien oder persönliche Sichtweisen auf interpretierbare Sachverhalte durch Zitate konkreter werden.
Für die reine Wiedergabe von Fakten sollten Zitate jedoch besser vermieden werden.
Wieviel sollte zitiert werden?
Das Urheberrecht gestattet uns in Deutschland (vgl. den entsprechenden Artikel in der Wikipedia) für nichtwissenschaftliche Werke Kleinzitate, also die Übernahme einzelner Sätze und Gedankengänge. Damit sind wohl längere Passagen, ganze Kapitel oder Aufsätze bzw. Bücher eindeutig nicht gemeint!
Also:
Einige, wenige Sätze oder ein Satz sollte besser reichen.
Wie (Schreibform, Vorlage?) sollte zitiert werden?
Das Zitierte/Zitat wird häufig kursiv geschrieben oder/und in "doppelten", 'einfachen' oder »französischen« (Guillemets) Anführungszeichen geschrieben.
Also:
Für das GenWiki wird vorgeschlagen/festgelegt, das Zitat kursiv und in "doppelte deutsche" Anführungsstriche zu schreiben. Sollten im Zitat ihrerseits Anführungszeichen vorkommen, sind sie als 'einfache deutsche' Zeichen zu schreiben.
Dabei ist wort- und rechtschreibgetreu (ggf. mit allen Felan) zu zitieren.
Es können im Ausnahmefall vom Zitierenden
- einzelne, besonders interessierende Worte oder/und Passagen durch fette Schrift sowie
- Auslassungen durch (...)
markiert werden. In diesem Fall ist dem Zitat ein entsprechender Vermerk in Klammern nachzustellen.
z.B.:
(Auslassungen und Hervorhebungen durch den Autor.)
Quellenangabe (Schreibform, Vorlage?) wie schreiben?
Bitte ergänzen
Wann Einverständnis vom Original notwendig und wie einholen?
Werden öffentlich nicht zugängliche Quellen zitiert (z.B. Gesprächsnotizen, private Briefe oder Mails, Material aus geschlossenen Archiven aber auch diesen vergleichbare Quellen) ist die Erlaubnis des Urhebers oder des Rechtebesitzers einzuholen (auf welchem Weg, wie darstellen ?), oder aber besser von einem Zitat abzusehen...