Leuth: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Leuth|Leuth (Begriffserklärung)}}
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''



Version vom 15. Mai 2008, 11:43 Uhr

Disambiguation notice Leuth ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Leuth (Begriffserklärung).

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Viersen > Nettetal > Leuth

Einleitung

Leuth ist seit 1970 ein Ortsteil der Stadt Nettetal.

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Zeitzeichen 1895


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kichen

Katholische Kirchen

Kirchenbücher

  • 1977 Standort: Katholisches Pfarramt Leuth
    • Taufregister 1734 ff.
    • Heiratsregister 1734 ff.
    • Sterberegister 1734 ff.
  • 1977 Personenstandsarchiv Brühl:
    • Taufregister 1616-1798
    • Heiratsregister 1616-1798
    • Sterberegister 1616-1798
  • 1977 Kreisarchiv Kreis Kempen
    • Taufregister 1616-1798
    • Heiratsregister 1616-1798 (Lücke Heiraten:1700-07)
    • Sterberegister 1616-1798

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

In der Adressbuchdatenbank ( http://adressbuecher.genealogy.net ) ist das Adressbuch für Leuth von 1906 abfragbar.

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Zufallsfunde

Maria Buscher geboren hier, gestorben am 08.01.1874 in Boisheim; Quelle Sterbeurkunde Boisheim 1874/1

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>LEUUTHJO31CH</gov>-->