Wisch und Umgegend/40: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
===== 1. Wendische Namen. =====
===== 1. Wendische Namen. =====


Namen, die auf iz, ow, in endigen, sind zumeist wendischen Ursprungs. In Barsbeker Gemarkung findet sich ein Feld, welches den Namen „Heidenholz" führt. Der Slavenberg bietet mit seinem Namen einen sprechenden Beweis dafür, daß unsere Gegend einst von Slaven bewohnt war. Die Hagenerau hat leider ihren alten<ref>''GenWiki-Red.:'' Handschriftlich "wendischen" ergänzt.</ref> Namen verloren. Sie hieß ehedem Karzeniz. Nicht wenige Dörfer der Probstei dürften schon in wendischer Zeit bewohnt gewesen sein. In Schönberg hat sogar eine Dorfstraße, die Peserow, [einen]<ref>''GenWiki-Red.:'' fehlender Artikel eingefügt.</ref> slavischen Namen. Hierbei ist allerdings zu beachten, daß manche Namen im Laufe der Zeit germanisiert sind. (Pesserow, Pessera, Perserau) Krokau hieß früher Crocowe, war also von Wenden bewohnt. Fahren hieß einst Warnow, war also wendisch.
Namen, die auf iz, ow, in endigen, sind zumeist wendischen Ursprungs. In Barsbeker Gemarkung findet sich ein Feld, welches den Namen „Heidenholz" führt. Der Slavenberg bietet mit seinem Namen einen sprechenden Beweis dafür, daß unsere Gegend einst von Slaven bewohnt war. Die Hagenerau hat leider ihren alten<ref>''GenWiki-Red.:'' Handschriftlich "wendischen" ergänzt.</ref> Namen verloren. Sie hieß ehedem Karzeniz. Nicht wenige Dörfer der Probstei dürften schon in wendischer Zeit bewohnt gewesen sein. In Schönberg hat sogar eine Dorfstraße, die Peserow, slavischen Namen. Hierbei ist allerdings zu beachten, daß manche Namen im Laufe der Zeit germanisiert sind. (Pesserow, Pessera, Perserau) Krokau hieß früher Crocowe, war also von Wenden bewohnt. Fahren hieß einst Warnow, war also wendisch.


Nach Westen war die Schwentine Grenzfluß. Dieser Fluß, der von Preetz bis Neumühlen ein Gefälle von 20 m hat, galt den Heiden für heilig. (Schwentine = heiliger Fluß).
Nach Westen war die Schwentine Grenzfluß. Dieser Fluß, der von Preetz bis Neumühlen ein Gefälle von 20 m hat, galt den Heiden für heilig. (Schwentine = heiliger Fluß).

Version vom 26. März 2008, 09:38 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Wisch und Umgegend
<<<Vorherige Seite
[39]
Nächste Seite>>>
[41]
Datei:Wisch und Umgegend.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Blicke in die heidnische Zeit.

Unsere Gegend wurde in vorchristlicher Zeit mehrere Jahrhunderte von einem slavischen Volksstamm, den Wenden bewohnt. Nach der Halbinsel Wagrien wurden sie Wagerwenden, auch Wagrierwenden genannt.

1. Wendische Namen.

Namen, die auf iz, ow, in endigen, sind zumeist wendischen Ursprungs. In Barsbeker Gemarkung findet sich ein Feld, welches den Namen „Heidenholz" führt. Der Slavenberg bietet mit seinem Namen einen sprechenden Beweis dafür, daß unsere Gegend einst von Slaven bewohnt war. Die Hagenerau hat leider ihren alten[1] Namen verloren. Sie hieß ehedem Karzeniz. Nicht wenige Dörfer der Probstei dürften schon in wendischer Zeit bewohnt gewesen sein. In Schönberg hat sogar eine Dorfstraße, die Peserow, slavischen Namen. Hierbei ist allerdings zu beachten, daß manche Namen im Laufe der Zeit germanisiert sind. (Pesserow, Pessera, Perserau) Krokau hieß früher Crocowe, war also von Wenden bewohnt. Fahren hieß einst Warnow, war also wendisch.

Nach Westen war die Schwentine Grenzfluß. Dieser Fluß, der von Preetz bis Neumühlen ein Gefälle von 20 m hat, galt den Heiden für heilig. (Schwentine = heiliger Fluß).

Auch wendische Familiennamen werden sich auffinden lassen. Nach Jessien sind Puck und Steffen Namen slavischen Ursprungs.

2. Wendische Bauart.

Dr. Gloy unterscheidet zwischen dem slavischen Rundling und dem slavischen Straßendorf. Der Rundling lag etwas abseits von der Straße. Die Häuser gruppierten sich kreisförmig um einen freien Platz, auf dem sich die Gerichtsstätte befand. Nach Einführung des Christentums


  1. GenWiki-Red.: Handschriftlich "wendischen" ergänzt.