Giesenbrügger Siedler: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(automatische Migration der Neumark-Seiten aus den alten Regionalseiten ins GenWiki) |
(Markierung, dass die Seiten zum Portal Neumark gehört) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Teil des Portals Neumark}} | |||
<pre> | <pre> | ||
Version vom 19. August 2009, 07:59 Uhr
Diese Seite gehört zur Familienforschung Neumark und wurde unter Mithilfe von Teilnehmern der Mailingliste Neumark-L erstellt. Die Daten aus den gesammelten Namensauszügen und -registern können in der Neumark-Datenbank durchsucht werden. |
Bei der Aufteilung des Großgrundbesitzes Gut Giesenbrügge, Kr. Soldin, 1926-29 wurden im Zuge der Inneren Kolonisation Siedler aus dem Oldenburgischen, Emsland und Westfalen angesetzt. In der Schrift "Giesenbrügger Siedler", zusammengestellt und im Selbstverlag 1990 herausgegeben von Dorothea Helwig, Braunschweig, finden sich die folgenden Familiennamen (einschl. angeheirateten): Böckmann Bös Bohmann Borgmann Bornemann Brand Brinkmann Brockhaus Brurs Burke Burs Dall Darl Drees Edem Eden Eissing Emeling Erlenkötter Fieling Fisser Flothkötter Flottemensch Foppe Goldschmidt Greve Große Hardt Heidjan Heimann Hermes Hessler Hilmes Honerkamp Hügging Hüve Hundewiek Hungerkamp Hunkemöller Iding Janßen Kater Kersting Kiwall Klaphacke Klatte Kleve Klostermann Knue Köbbemann Kolchmeier Kreutzmann Kribber Kruse Küpker Kuhr Kurre Lehmann Lücke Lückin Menke Mersch Möllers Oberwald Ostmeier Panick Poggemann Pottmeyer Ratermann Rechtien Rehtfeld Reisgies Rensen Roters Rübezahl Rüwe Samberg Schanaka Schmidt Schneiders Schröer Schroer Schwarte Schwindel Sierert Sieve Spitthoff Steffens Stephan Sücke Suenmann Tekampe Temmen Temming Thien Timmer Tühnemann Wallmann Warenfeld Wehlage Weiken Wethmar Wilting Wübbeling Wüstnienhaus Wulfers Zander
Kontakt: <email>gerd@schmerse.de</email>