Kreis Grevenbroich/Adressbuch 1953/Evinghoven: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| Jahrgang = 1953 | | Jahrgang = 1953 | ||
| Mitmachen = | | Mitmachen = | ||
| In Bearbeitung = | | In Bearbeitung = | ||
| Fertig = | | Fertig = ja | ||
| Inhalt = | | Inhalt = | ||
| Seitenzahl = | | Seitenzahl = | ||
| Beilagen = | | Beilagen = | ||
| Enthaltene Orte = | | Enthaltene Orte = weitere Hinweise siehe [[Kreis Grevenbroich/Adressbuch 1953|Hauptartikel]] | ||
| Bearbeiter = [[Benutzer:KlausErdmann |Klaus Erdmann]] | | Bearbeiter = [[Benutzer:KlausErdmann |Klaus Erdmann]] | ||
| Kontakt = | | Kontakt = | ||
| Teiledition = | | Teiledition = alphabetisches Adressverzeichnis der Ortschaft {{Adressbuch-Ortslink|EVIVENJO31IB|Evinghoven}} | ||
| Bearbeitungsstand = | | Bearbeitungsstand = | ||
| Bearbeitete Orte = | | Bearbeitete Orte = | ||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
Die Weite und Einsamkeit der Aecker bildet und beeindruckt den Menschen, der sie bebaut. Sie prägt den Bewohner des Landes zu einem stillen, man möchte fast sagen, wortkargen Menschen. Jedoch wer in die tiefsten Tiefen seines Wesens hineindringt, erblickt einen Kern von seltener Festigkeit, er verspürt einen Zusammenschluß von Energie und Lebenswillen. Jahr für Jahr bricht der Landmann die dampfende Scholle, der er das kostbare Gut anvertraut, welches, sich vermehrend zur Vielfältigkeit ihn und alle ernährt. Bei seiner Arbeit sieht er um sich die Weite, über sich die Unendlichkeit. Gebunden an die Vorgänge in der Natur, vertrauend nur auf das rechte Walten eines Überirdischen Wesens, steht er, der Mensch, im Wechsel der Gezeiten und sieht Erfolge oder Niederlagen, Glück oder Unglück. | Die Weite und Einsamkeit der Aecker bildet und beeindruckt den Menschen, der sie bebaut. Sie prägt den Bewohner des Landes zu einem stillen, man möchte fast sagen, wortkargen Menschen. Jedoch wer in die tiefsten Tiefen seines Wesens hineindringt, erblickt einen Kern von seltener Festigkeit, er verspürt einen Zusammenschluß von Energie und Lebenswillen. Jahr für Jahr bricht der Landmann die dampfende Scholle, der er das kostbare Gut anvertraut, welches, sich vermehrend zur Vielfältigkeit ihn und alle ernährt. Bei seiner Arbeit sieht er um sich die Weite, über sich die Unendlichkeit. Gebunden an die Vorgänge in der Natur, vertrauend nur auf das rechte Walten eines Überirdischen Wesens, steht er, der Mensch, im Wechsel der Gezeiten und sieht Erfolge oder Niederlagen, Glück oder Unglück. | ||
Version vom 2. September 2007, 18:20 Uhr
< Kreis Grevenbroich/Adressbuch 1953
</noinclude>
Der alphabetische Teil dieses Adressbuches ist fertig erfasst und seine Inhalte sind in der Adressbuchdatenbank abfragbar. Wie auch Sie sich an diesem Projekt beteiligen können, erfahren Sie hier. |
Online-Adressbuch | |
---|---|
1953 (hier: alphabetisches Adressverzeichnis der Ortschaft Evinghoven) |
Bibliografische Angaben
Titel: | |
Jahr: | 1953 |
Enthaltene Orte: | weitere Hinweise siehe Hauptartikel |
Angaben zur Bearbeitung
Bearbeiter: | Klaus Erdmann |
Teiledition: | alphabetisches Adressverzeichnis der Ortschaft Evinghoven |
Weitere Informationen
Die bibliografischen Angaben zu diesem Adressbuch erscheinen zweifelhalft und werden derzeit überprüft. Die Daten werden in Kürze in die Datenbank überführt.
Das Amt Evinghoven
Hervorgegangen aus einzelnen Lehns- und Rittergütern bilden die Dörfer ein schmuckes Teilstück der Landschaft zwischen Erft und Rhein. Die Bevölkerung des Amtsbezirks setzt sich aus Bauern, Landwirten, Industriearbeitern und Handwerkern zusammen. Die Landwirtschaft ist, da größere Industrievorhaben fehlen, der Haupt-ernährungs- und Wirtschaftszweig. Ein überaus fruchtbarer Boden bringt einen gewissen Wohlstand unter die Bevölkerung; wird doch von altersher gesagt, die Gillbachaue sei die Kornkammer der Rheinprovinz.
Die Weite und Einsamkeit der Aecker bildet und beeindruckt den Menschen, der sie bebaut. Sie prägt den Bewohner des Landes zu einem stillen, man möchte fast sagen, wortkargen Menschen. Jedoch wer in die tiefsten Tiefen seines Wesens hineindringt, erblickt einen Kern von seltener Festigkeit, er verspürt einen Zusammenschluß von Energie und Lebenswillen. Jahr für Jahr bricht der Landmann die dampfende Scholle, der er das kostbare Gut anvertraut, welches, sich vermehrend zur Vielfältigkeit ihn und alle ernährt. Bei seiner Arbeit sieht er um sich die Weite, über sich die Unendlichkeit. Gebunden an die Vorgänge in der Natur, vertrauend nur auf das rechte Walten eines Überirdischen Wesens, steht er, der Mensch, im Wechsel der Gezeiten und sieht Erfolge oder Niederlagen, Glück oder Unglück.