Ortsfamilienbuch: Unterschied zwischen den Versionen
(da wollte einer mit html Quatsch machen) |
(OFB-Reihen) |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Zur Datensicherung ist stets auch ein Ausdruck aller Familiendaten auf Papier anzuraten und die Hinterlegung in der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]] http://www.d-nb.de bzw. der zuständigen Regional- oder Landesbibliothek und der [[Deutsche Zentralstelle für Genealogie|Deutschen Zentralstelle für Genealogie]]. | Zur Datensicherung ist stets auch ein Ausdruck aller Familiendaten auf Papier anzuraten und die Hinterlegung in der [[Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]] http://www.d-nb.de bzw. der zuständigen Regional- oder Landesbibliothek und der [[Deutsche Zentralstelle für Genealogie|Deutschen Zentralstelle für Genealogie]]. | ||
== OFB Reihen== | |||
Die '''Deutschen Ortssippenbücher''' werden bei der [[Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte]] registriert. Sie sind in drei Reihen gegliedert: | |||
:[[:Kategorie:Deutsche Ortssippenbücher / Reihe A|Reihe A]] - Format DIN A 4''' <br/> | |||
:[[:Kategorie:Deutsche Ortssippenbücher / Reihe B|Reihe B]] - Format kleiner als DIN A 4 <br/> | |||
:[[:Kategorie:Deutsche Ortssippenbücher / Reihe C|Reihe C]] - CD-ROM | |||
Oftmals gehören sie auch noch regionalen Schriftenreihen an. | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 10. Oktober 2007, 21:17 Uhr
In diesem Artikel finden Sie allgemeine Informationen über Ortsfamilienbücher. Sie können von hier aus auch direkt zum OFB-Verzeichnis und zur Datenbank der Online-OFBs gehen. |
Einleitung
Ein Ortsfamilienbuch (abgekürzt: OFB. Früher auch Ortssippenbuch (OSB) genannt) ist eine personengeschichtliche Sekundärquelle, in der nicht nur die Kernfamilien (Vater und Mutter und deren Kinder) zusammen aufgeführt (oder auf einer Karteikarte oder einer Seite eines rechnergestützten Textes gemeinsam verzeichnet) werden, sondern für die Familie wird auch die Verknüpfung ihrer Genealogie hergestellt, das heißt bei Vater und Mutter wird auf ihre jeweiligen Eltern verwiesen und bei den Kindern auf ihre Eheschließung|Heirat, sofern sich derartige Angaben aus den Primärquellen erschließen lassen.
Die Primärquellen, die für die Bearbeitung eines Ortsfamilienbuches herangezogen werden, sind in der Regel die Kirchenbücher, aber auch alle anderen personengeschichtlichen Primärquellen geistlicher oder weltlicher Herkunft können zur Bearbeitung eines Ortsfamilienbuches herangezogen werden, ebenso schon erschienene Sekundärquellen, wie beispielsweise Ortsfamilienbücher von Nachbargemeinden.
Die Familienrekonstitution als Methode
Die Methode der familienweisen Zusammenstellung der Personen aus Kirchenbüchern, die Familienrekonstitution oder Methode Henry, ist in den 1950er-Jahren in Frankreich veröffentlicht worden und hat zweifellos die Bevölkerungsgeschichte und die Sozialgeschichte in der gesamten Welt befruchtet. Dass im deutschen Sprachraum derartige Arbeiten schon mehrere Jahrzehnte früher und in großer Zahl erschienen waren, war dabei von der internationalen Wissenschaft übersehen worden.
Die Geschichte der Ortsfamilienbücher im deutschen Sprachraum
Bereits im 16. Jahrhundert gingen in einzelnen Orten Seelenregister, die jeweils nur ein zeitlicher Querschnitt der Bevölkerung in einem bestimmten Jahr waren und es in manchen Landschaften (zum Beispiel in Oberösterreich) auch geblieben sind, in fortgeschriebene Familienregister über. 1807 wurde die Führung eines Familienregisters in jeder Gemeinde Württembergs gesetzliche Pflicht. Ab 1920 versuchte Konrad Brandner, die Abstammung der gesamten Bevölkerung der Steiermark in einer Volksgenealogie zu erfassen. Der Reichnährstand strebte während der Zeit des Nationalsozialismus im Rahmen seiner Blut-und-Boden-Politik an, für jedes Dorf ein Dorfsippenbuch herauszugeben, und organisierte die Kirchenbuchverkartung. Von dieser politischen Zielstellung unbefrachtet werden seit den 1950er-Jahren von Familiengeschichts- und Heimatforschern Ortssippenbücher beziehungsweise Ortsfamilienbücher in ständig steigender Zahl bearbeitet und herausgegeben. Jährlich werden etwa 200 weitere Gemeinden fertig gestellt.
Wissenschaftliche Bedeutung
Die Monographie "Ortsfamilienbücher mit Standort Leipzig" enthält eine Übersicht über bearbeitete Fragen und Methoden bei der wissenschaftlichen Auswertung von Ortsfamilienbüchern und dazu eine erschöpfende Bibliographie. Diese Übersicht ist inhaltlich nach folgenden Punkten gegliedert: Die Pioniere der Auswertung; Der Anthropologe Walter Scheidt und seine Schule; Medizinische Fragestellungen und Inzucht; Die Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Lebensgemeinschaft; Die Innsbrucker Schule; Die Vererbungsgewohnheiten; Ökologische Dorfuntersuchungen; Soziale Unterschiede der Kinderzahlen; Wanderung und Verstädterung; Heiratsalter; Die Französische Schule; Soziale Mobilität; Haushaltsstrukuren; Familiensoziologie; Mikrohistorie; Konfessionelle Unterschiede; Soziobiologie; Planungen und Vorarbeiten für repräsentative Untersuchungen mit Stichproben aus den inhaltlich etwa 400 am besten geeigneten Ortsfamilienbücher der etwa 2000 bereits im deutschen Sprachraum vorhandenen.
Praktische Hinweise für die Verfasser von Ortsfamilienbüchern
Heute werden Ortsfamilienbücher in der Regel rechnergestützt erarbeitet. Anstelle der Karteikarte, auf der jede Familie eingetragen wird, bietet der Computer eine Eingabemaske für die Daten an. Die Veränderlichkeit der Familiennamen und die Herstellung der Register bringen dabei Schwierigkeiten mit sich. Die Verfasser eines Ortsfamilienbuches sollten die Quellen inhaltlich vollständig ausschöpfen. Sie sollten keinesfalls bestimmte Personenkreise (etwa Ortsfremde oder Kinderlose) ausschließen, so weit ermittelbar Berufe und sozialen Stand der Personen angeben und nach Möglichkeit auch Angaben über Besitz- und Eigentumsverhältnisse machen.
Der Aufbau eines Ortsfamilienbuches ist weitgehend normiert: Die Familien sollen in der Regel alphabetisch geordnet werden und dann innerhalb eines Familiennamens chronologisch.
Zur Datensicherung ist stets auch ein Ausdruck aller Familiendaten auf Papier anzuraten und die Hinterlegung in der Deutschen Nationalbibliothek http://www.d-nb.de bzw. der zuständigen Regional- oder Landesbibliothek und der Deutschen Zentralstelle für Genealogie.
OFB Reihen
Die Deutschen Ortssippenbücher werden bei der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte registriert. Sie sind in drei Reihen gegliedert:
Oftmals gehören sie auch noch regionalen Schriftenreihen an.
Literatur
- Michael Frauenberger / Andreas Mentzing / Joachim Oepen / Volker Thorey: Empfehlungen für die Auswertung von Kirchenbüchern. In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. 41,3 (2003), S. 66-71; online: http://www.genealogienetz.de/vereine/wgff/docs/KB-Empfehlungen.pdf
- Karl Ludwig Jüngst: Erarbeitung und Gestaltung von Einwohnerbüchern. Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e. V.. Saarbrücken; online: http://www.saar-genealogie.de/pdf/empfehl.pdf
- Günter Junkers:Kritischer Vergleich des Layouts der Computerprogramme, mit denen sich Ortsfamilienbücher ausdrucken lassen. In: Genealogie 48. Jg., H. 11/12 (1999), S. 739-754; online: Kirchenbuchverkartung mit dem Computer - dieses gesamte Heft 11/12 befasst sich mit der Gestaltung von Ortsfamilienbüchern
- Volkmar Weiss: Ortsfamilienbücher, in: Wolfgang Ribbe und Eckart Henning: Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung. 12. Auflage, S. 306-340. Neustadt/Aisch: Degener 2001. ISBN 3-7686-1062-4
- Volkmar Weiss und Katja Münchow: Ortsfamilienbücher mit Standort Leipzig in Deutscher Bücherei http://www.d-nb.de und Deutscher Zentralstelle für Genealogie. 2. Auflage. Neustadt/Aisch: Degener 1998. ISBN 3-7686-2099-9 - darin S. 595-609: Kurze Anleitung für die Verfasser eines Ortsfamilienbuches.
- Oertel, Burkhart; Bidlingmaier, Rolf; Huber, Konstantin: Qualitätsstandards für die Reihe "Württembergische Ortssippenbücher". In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde (Informationsblatt) Juni 2002, S. 81-85.
- Hofmann, Manfred; Köbele, Albert; Wetekam, Robert: Von der Kirchenbuchverkartung zum Ortssippenbuch. Heft 2 in Aktuelle Themen zur Genealogie (Hrsg: Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände). Limburg a.d.Lahn: C.A.Starke 1957.
- Arbeitskreis Kirchenbuch-Datenaufnahme der OGF: Leitfaden Kirchenbuch-Datenaufnahme mit GENprofi, Familienzusammen- stellung und Ortsfamilienbuch, Oldenburg 2002
GenWiki-Projekt: OFB-Verzeichnis
Innerhalb des GenWiki gibt es ein eigenes Projekt, das sich mit der Aufnahme aller bekannten Ortsfamilienbücher befasst. In der Kategorie:Ortsfamilienbuch werden diese Ortsfamilienbücher gesammelt dargestellt. Jedes OFB wird in einem eigenständigen Artikel beschrieben. Der Vorteil bei der Nutzung des GenWiki für diese Quellen besteht vor allem darin, das z. B. Standortangaben aber auch Fehlerkorrekturen zum gedruckten OFB von jedermann eingefügt werden können. Eine genau Projektbeschreibung (inklusive einer Anleitung zur Mitarbeit) finden Sie im Artikel OFB-Verzeichnis.
- Liste der badischen Ortssippenbücher
- Liste der württembergischen Ortssippenbücher
- Liste des Ortsfamilienbücher aus Bayerisch-Schwaben
CompGen-Projekt: Online-OFBs
Das Ziel des Projektes Online-Ortsfamilienbücher ist, möglichst viele verkartete Ortsfamilienbücher in einer Online-Version zur Verfügung zustellen. Dafür stellt der Verein für Computergenealogie kostenlos Serverplatz und die dazu notwendige Server-Software zur Verfügung. Interessierte Familienforscher, die ein Kirchenbuch verkartet haben, können dieses Angebot kostenlos nutzen.
Weblinks
- http://ofb.genealogy.net - Online-Ortsfamilienbücher
- http://www.ortsfamilienbuch.de Ahnenforschung.Net: Ortsfamilienbücher
- http://www.genealogienetz.de/vereine/bavaria/ak-ofb/ - Arbeitskreis Ortsfamilienbuch in Altbayern
- http://www.genealogienetz.de/vereine/OGF/index.html - Arbeitskreis Kirchenbuch-Datenaufnahme der OGF
- http://www.rolf-freytag.de/fhilfe/myphp/index.php - Ortsliste mit Hinweisen auf Familienbücher, Archive und Geschichte der Orte
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ortsfamilienbuch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |