Landkreis Heilbronn: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Wappenbeschreibung, Gemeinden (mit PLZ))
Zeile 3: Zeile 3:


== Hierarchie ==
== Hierarchie ==
Regional > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Bundesland]] > Kreis
Regional > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > Landkreis Heilbronn


{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lage_Kreis_in_Lang.png|thumb|150px|Lokalisierung des Kreises xxx innerhalb von Bundesland]] </center>
|<center>[[Bild:Lage_Kreis_in_Lang.png|thumb|150px|Lokalisierung des Landkreises Heilbronn innerhalb von Baden-Württemberg]] </center>
|}
|}


Zeile 16: Zeile 16:
== Einleitung ==
== Einleitung ==
===Wappen===
===Wappen===
[[Bild:Wappen_Kreis.png]]
====Das heutige Kreiswappen====
[[Bild:Wappen_Kreis.png|Wappen des Landkreises Heilbronn]]


Wappen des Kreises xxx
Das heutige Kreiswappen ist das Wappen der Grafen von Lauffen. Es zeigt in einem roten Schild einen unterhalb gestümmelten, nach heraldisch rechts sehenden, einköpfigen silbernen Adler. Die 1037 erstmals erwähnten Grafen von Lauffen entstammten dem Geschlecht der Popponen, Grafen des Lobden- und Kraichgaus. Als Verwalter von Königsgut und als Lehensträger der Bischöfe von Worms verfügten sie über großen Besitz am mittleren und unteren Neckar. Nach dem Aussterben der Familie im Mannesstamm um 1219 verpfändete der Stauferkaiser Friedrich II. Lauffen an die Markgrafen von Baden. Geblieben ist von den einstigen Grafen von Lauffen lediglich das Wappen, das heutige Wappen des Landkreises Heilbronn.


====Das alte Kreiswappen 1928-1955====
27 Jahre lang besaß der Landkreis Heilbronn ein figurenreiches, farbenprächtiges Kreiswappen. Es wurde von Professor Eberbach entworfen und trat 1928 seinen Dienst an. Das Wappen zeigte den Hammer als Symbol für Industrie und Gewerbe, einen Anker für die Schifffahrt, eine Ähre für die Landwirtschaft und eine Traube für den Weinbau. 1954 erhoben jedoch die Heraldiker Einwände gegen das Wappen, das sie für überladen hielten. Dem neuen Kreiswappen stimmte der Kreistag am 7. März 1955 zu; es wurde am 20. Juni 1955 durch die Landesregierung verliehen.
== Allgemeine Information ==
== Allgemeine Information ==
<!--Beschreibung des Kreises, Grenzen, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!--Beschreibung des Kreises, Grenzen, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
Zeile 26: Zeile 29:


==== Städte, Ämter, Dörfer, ... ====
==== Städte, Ämter, Dörfer, ... ====
 
*74232 [[Abstatt]]
*74177 [[Bad Friedrichshall]]
*74906 [[Bad Rappenau]] 
*74206 [[Bad Wimpfen]]
*71717 [[Beilstein]]
*74336 [[Brackenheim]]
*74389 [[Cleebronn]]
*74246 [[Eberstadt]]
*74248 [[Ellhofen]]
*75031 [[Eppingen]]
*74235 [[Erlenbach]]
*74223 [[Flein]]
*75050 [[Gemmingen]]
*74831 [[Gundelsheim]]
*74363 [[Güglingen]]
*74239 [[Hardthausen]]
*74360 [[Ilsfeld]]
*74930 [[Ittlingen]]
*74249 [[Jagsthausen]]
*74912 [[Kirchardt]]
*74243 [[Langenbrettach]]
*74348 [[Lauffen]]
*74251 [[Lehrensteinsfeld]]
*74211 [[Leingarten]]
*74245 [[Löwenstein]]
*74252 [[Massenbachhausen]]
*74219 [[Möckmühl]]
*74172 [[Neckarsulm]]
*74382 [[Neckarwestheim]] 
*74861 [[Neudenau]]
*74196 [[Neuenstadt]]
*74226 [[Nordheim]]
*74182 [[Obersulm]]
*74229 [[Oedheim]]
*74254 [[Offenau]]
*74397 [[Pfaffenhofen]]
*74255 [[Roigheim]]
*74193 [[Schwaigern]]
*74936 [[Siegelsbach]]
*74388 [[Talheim]]
*74257 [[Untereisesheim]]
*74199 [[Untergruppenbach]] 
*74189 [[Weinsberg]] 
*74259 [[Widdern]]
*71543 [[Wüstenrot]]
*74374 [[Zaberfeld]]
=== Kirchliche Aufteilung/Zugehörigkeit ===
=== Kirchliche Aufteilung/Zugehörigkeit ===


Zeile 55: Zeile 104:
=== Genealogische Werke ===
=== Genealogische Werke ===


=== Weitere Literatur zum Kreis ===
=== Weitere Literatur zum Landkreis Heilbronn===
*Beschreibung des [[Oberamts Besigheim]]. Hrsg.: Königlich statistisch-topographisches Bureau. 1853.


----
----
Zeile 94: Zeile 144:


=== Offizielle Internetseiten===
=== Offizielle Internetseiten===
*[http://www.landkreis-heilbronn.de/ Landratsamt Heilbronn]


=== Genealogische Internetseiten===
=== Genealogische Internetseiten===
Zeile 101: Zeile 152:




[[Category:Landkreise in xxx]]
[[Category:Baden-Württemberg, Kreis]]

Version vom 18. Juli 2004, 19:19 Uhr


Hierarchie

Regional > Deutschland > Baden-Württemberg > Landkreis Heilbronn

Lokalisierung des Landkreises Heilbronn innerhalb von Baden-Württemberg

Abbildung Land.png

Einleitung

Wappen

Das heutige Kreiswappen

Wappen des Landkreises Heilbronn

Das heutige Kreiswappen ist das Wappen der Grafen von Lauffen. Es zeigt in einem roten Schild einen unterhalb gestümmelten, nach heraldisch rechts sehenden, einköpfigen silbernen Adler. Die 1037 erstmals erwähnten Grafen von Lauffen entstammten dem Geschlecht der Popponen, Grafen des Lobden- und Kraichgaus. Als Verwalter von Königsgut und als Lehensträger der Bischöfe von Worms verfügten sie über großen Besitz am mittleren und unteren Neckar. Nach dem Aussterben der Familie im Mannesstamm um 1219 verpfändete der Stauferkaiser Friedrich II. Lauffen an die Markgrafen von Baden. Geblieben ist von den einstigen Grafen von Lauffen lediglich das Wappen, das heutige Wappen des Landkreises Heilbronn.

Das alte Kreiswappen 1928-1955

27 Jahre lang besaß der Landkreis Heilbronn ein figurenreiches, farbenprächtiges Kreiswappen. Es wurde von Professor Eberbach entworfen und trat 1928 seinen Dienst an. Das Wappen zeigte den Hammer als Symbol für Industrie und Gewerbe, einen Anker für die Schifffahrt, eine Ähre für die Landwirtschaft und eine Traube für den Weinbau. 1954 erhoben jedoch die Heraldiker Einwände gegen das Wappen, das sie für überladen hielten. Dem neuen Kreiswappen stimmte der Kreistag am 7. März 1955 zu; es wurde am 20. Juni 1955 durch die Landesregierung verliehen.

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Städte, Ämter, Dörfer, ...

Kirchliche Aufteilung/Zugehörigkeit


Geschichtlicher Abriss


Lokale historische oder genealogische Gesellschaften


Genealogische and historische Urkunden

Volkszählung/Zensus

Adressbücher

Weitere


Bibliographie

Genealogische Werke

Weitere Literatur zum Landkreis Heilbronn

  • Beschreibung des Oberamts Besigheim. Hrsg.: Königlich statistisch-topographisches Bureau. 1853.

Ortslexika und Karten

Ortslexika

Karten


Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

LDS/FHC


Verschiedenes

Regionale Verlage und Buchhändler

Berufsgenealogen

Heimat- und Volkskunde

Auswanderungen

...


Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Internetseiten

Weitere Internetseiten