Rheinberg (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
LOBA (Diskussion • Beiträge) (Seite angelegt) |
(Adelsfamilien und Höfe) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
==Sonstige Personen== | ==Sonstige Personen== | ||
Arnold von Rheinberg, Kloster Kamp, Bursarius, 1321, Regesten der Erzbischöfe von Köln, Bd.IV, S.281 <br/> | |||
Bernhard und Amplonius von Rheinberg, Rheinberg, Schöffen, 1316, Regesten d.Erzb.v.Köln, Bd. V., S.212.<br/> | |||
Friedrich von Rheinberg, Burg Rheinberg, 1345, Regesten d.Erzb.v.Köln, Bd. V., S.316.<br/> | |||
Nikolaus von Rheinberg, Köln, Sekretär Erzbischof, 1350/1367, Regesten d.Erzb. v.Köln, Bd.VI/VII, S.13 + S.189.<br/> | |||
Gobelin von Rheinberg, Köln, Notar, 1350, Reg. Bd. VI, S.14 u.a.<br/> | |||
Gottfried von Rheinberg, Köln, Kanoniker, 1350 u.a., Regesten, Bd.VI, S.19.<br/> | |||
Bernhard von Rheinberg, Rheinberg, Notar, 1364, Bd.VII, S.33<br/> | |||
Bayart von Rheinberg, Rheinberg, Bürger + Lehnsmann, 1354, Kleve, S.210<br/> | |||
Marcus van Rheinberg, Rheinberg, Pfarrarchiv St.Peter Rheinberg, Findbuch S.61<br/> | |||
Arnold von Rheinberg, Rheinberg, Rektor Stromoers [Anmerk.Hof von Kloster Kamp]. Dicks, Abtei Camp, S.254.<br/> | |||
Emmerich von Rheinberg, Ritter aus der Gemarkung Lorch/Rheingau, Der Eichelbacher Hof bei Weilrod im Taunus ist Adelssitz im 13.-16.Jh. als nassauisch-saarbrückisches Lehen. Das Geschlecht stirbt 1615 mit Ritter Johann Marquart aus. [http://www.hasselbach-taunus.de/aktuelles/2000/0009160.htm]. | |||
==Geographische Bezeichnungen== | ==Geographische Bezeichnungen== | ||
< | Rheinberger Hof in 65385 Rüdesheim-Presberg<br/> | ||
Rheinberger Hof in 55116 Mainz Einmündung Ludwigstr./Schillerplatz ehemals neben der abgerissenen St.Agnes Kirche, Eigentum des Rittergeschlechtes von Rheinberg [http://de.wikipedia.org/wiki/Schillerplatz_(Mainz)#Agnesenkloster_und_St._Agnes] | |||
==Literaturhinweise== | ==Literaturhinweise== | ||
<!-- Bitte im GenWiki suchen und ggf. den Band verlinken sowie den Familiennamen im Artikel des Bandes hierher verlinken. Eine Bibliografie befindet sich in der Kategorie:Familienname. --> | <!-- Bitte im GenWiki suchen und ggf. den Band verlinken sowie den Familiennamen im Artikel des Bandes hierher verlinken. Eine Bibliografie befindet sich in der Kategorie:Familienname. --> | ||
Wappen Rheinberg am Hilchenhaus in Lorch/Rheingau in [[Sammlung Oidtman]] Band 8, Seite 256 | |||
== Daten aus FOKO == | == Daten aus FOKO == |
Version vom 21. Januar 2008, 20:00 Uhr
Herkunft und Bedeutung
Varianten des Namens
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
<lastname-map size="340">Rheinberg</lastname-map> | <lastname-map mode="abs" size="340">Rheinberg</lastname-map> |
Bekannte Namensträger
Sonstige Personen
Arnold von Rheinberg, Kloster Kamp, Bursarius, 1321, Regesten der Erzbischöfe von Köln, Bd.IV, S.281
Bernhard und Amplonius von Rheinberg, Rheinberg, Schöffen, 1316, Regesten d.Erzb.v.Köln, Bd. V., S.212.
Friedrich von Rheinberg, Burg Rheinberg, 1345, Regesten d.Erzb.v.Köln, Bd. V., S.316.
Nikolaus von Rheinberg, Köln, Sekretär Erzbischof, 1350/1367, Regesten d.Erzb. v.Köln, Bd.VI/VII, S.13 + S.189.
Gobelin von Rheinberg, Köln, Notar, 1350, Reg. Bd. VI, S.14 u.a.
Gottfried von Rheinberg, Köln, Kanoniker, 1350 u.a., Regesten, Bd.VI, S.19.
Bernhard von Rheinberg, Rheinberg, Notar, 1364, Bd.VII, S.33
Bayart von Rheinberg, Rheinberg, Bürger + Lehnsmann, 1354, Kleve, S.210
Marcus van Rheinberg, Rheinberg, Pfarrarchiv St.Peter Rheinberg, Findbuch S.61
Arnold von Rheinberg, Rheinberg, Rektor Stromoers [Anmerk.Hof von Kloster Kamp]. Dicks, Abtei Camp, S.254.
Emmerich von Rheinberg, Ritter aus der Gemarkung Lorch/Rheingau, Der Eichelbacher Hof bei Weilrod im Taunus ist Adelssitz im 13.-16.Jh. als nassauisch-saarbrückisches Lehen. Das Geschlecht stirbt 1615 mit Ritter Johann Marquart aus. [1].
Geographische Bezeichnungen
Rheinberger Hof in 65385 Rüdesheim-Presberg
Rheinberger Hof in 55116 Mainz Einmündung Ludwigstr./Schillerplatz ehemals neben der abgerissenen St.Agnes Kirche, Eigentum des Rittergeschlechtes von Rheinberg [2]
Literaturhinweise
Wappen Rheinberg am Hilchenhaus in Lorch/Rheingau in Sammlung Oidtman Band 8, Seite 256
Daten aus FOKO
<foko-name>Rheinberg</foko-name>