Erzbistum Gnesen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 22: Zeile 22:
Im Laufe der Jahrhunderte erlangte das Erzstift Gnesen immer mehr Macht und Einfluss. Es kontrollierte große Gebiete in Polen und war ein Zentrum des geistigen Lebens mit einer eigenen Universität, dem Collegium Gnesnense. Die Erzbischöfe förderten Kunst, Wissenschaft und Kultur und spielten eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des polnischen Bildungssystems.
Im Laufe der Jahrhunderte erlangte das Erzstift Gnesen immer mehr Macht und Einfluss. Es kontrollierte große Gebiete in Polen und war ein Zentrum des geistigen Lebens mit einer eigenen Universität, dem Collegium Gnesnense. Die Erzbischöfe förderten Kunst, Wissenschaft und Kultur und spielten eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des polnischen Bildungssystems.


Eine bedeutende historische Episode in der Geschichte des Erzstiftes Gnesen war die Union von Krewo im Jahr 1385. In Gnesen wurde die Vereinigung des Königreichs Polen mit dem Großfürstentum Litauen beschlossen, die zur Gründung der Union von Polen und Litauen führte, einem der größten und mächtigsten Staaten Europas zu dieser Zeit.
Eine bedeutende historische Episode in der Geschichte des Erzstiftes Gnesen war die Union von Krewo im Jahr 1385. In Gnesen wurde die Vereinigung des [[Königreich Polen|Königreichs Polen]] mit dem [[Großfürstentum Litauen]] beschlossen, die zur Gründung der Union von Polen und Litauen führte, einem der größten und mächtigsten Staaten Europas zu dieser Zeit.


Im 16. Jahrhundert wurde Gnesen jedoch vom Protestantismus erfasst, und die Reformation führte zu einer Spaltung innerhalb der polnischen Kirche. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde das Erzstift von schwedischen Truppen geplündert und stark beschädigt. Später, im 18. Jahrhundert, fiel Gnesen unter die Kontrolle Preußens und verlor einen Großteil seiner politischen Macht.
Im 16. Jahrhundert wurde Gnesen jedoch vom Protestantismus erfasst, und die Reformation führte zu einer Spaltung innerhalb der polnischen Kirche. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde das Erzstift von schwedischen Truppen geplündert und stark beschädigt. Später, im 18. Jahrhundert, fiel Gnesen unter die Kontrolle Preußens und verlor einen Großteil seiner politischen Macht.

Version vom 28. Mai 2023, 11:20 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!



Hierarchie

Regional > Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Gnesen > Erzbistum Gnesen


Einleitung

Die Historie des Erzstiftes Gnesen reicht zurück in die frühen Jahrhunderte des Christentums in Polen und hat eine lange und reiche Geschichte. Als eines der ältesten Bistümer und Erzstifte Polens spielte Gnesen eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung des polnischen Staates und der Verbreitung des Christentums im Land.

Auf das 10. Jahrhundert gehen die Ursprünge des Erzstiftes Gnesen zurück, als der heilige Adalbert von Prag, ein Missionar und Bischof, die Christianisierung der Region vorantrieb. Adalbert wurde später zum Schutzpatron Polens und sein Grab in der Kathedrale von Gnesen wurde zu einem bedeutenden Wallfahrtsort. Im Jahr 1000 wurde Gnesen zum Erzbistum erhoben, und der erste Erzbischof war Adalberts Schüler, der heilige Radegast.

Unter der Herrschaft der Piasten-Dynastie entwickelte sich das Erzstift Gnesen zu einem politischen und religiösen Zentrum. Die Erzbischöfe von Gnesen waren enge Berater der polnischen Könige und hatten großen Einfluss auf die politischen Entscheidungen des Landes. Sie spielten eine wichtige Rolle bei der Festigung der polnischen Staatlichkeit und der Abwehr äußerer Bedrohungen, insbesondere während der Mongoleninvasion im 13. Jahrhundert.

Im Laufe der Jahrhunderte erlangte das Erzstift Gnesen immer mehr Macht und Einfluss. Es kontrollierte große Gebiete in Polen und war ein Zentrum des geistigen Lebens mit einer eigenen Universität, dem Collegium Gnesnense. Die Erzbischöfe förderten Kunst, Wissenschaft und Kultur und spielten eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des polnischen Bildungssystems.

Eine bedeutende historische Episode in der Geschichte des Erzstiftes Gnesen war die Union von Krewo im Jahr 1385. In Gnesen wurde die Vereinigung des Königreichs Polen mit dem Großfürstentum Litauen beschlossen, die zur Gründung der Union von Polen und Litauen führte, einem der größten und mächtigsten Staaten Europas zu dieser Zeit.

Im 16. Jahrhundert wurde Gnesen jedoch vom Protestantismus erfasst, und die Reformation führte zu einer Spaltung innerhalb der polnischen Kirche. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde das Erzstift von schwedischen Truppen geplündert und stark beschädigt. Später, im 18. Jahrhundert, fiel Gnesen unter die Kontrolle Preußens und verlor einen Großteil seiner politischen Macht.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Gnesen Teil des wiederhergestellten polnischen Staates. Während des Zweiten Weltkriegs erlitt die Stadt schwere Zerstörungen, aber das Erzstift überlebte und wurde nach dem Krieg wiederaufgebaut.

Heute ist das Erzstift Gnesen immer noch eine wichtige religiöse Institution in Polen. Der Erzbischof von Gnesen ist der Primas von Polen und einer der ranghöchsten kirchlichen Würdenträger des Landes. Die Kathedrale von Gnesen, die den Erzbischöfen als Sitz dient, ist ein bedeutendes religiöses und kulturelles Wahrzeichen. Sie zieht Pilger und Touristen aus der ganzen Welt an.

Das Erzstift Gnesen ist auch für seine historischen Schätze bekannt. Die Kathedrale beherbergt wertvolle Reliquien, darunter das Grab des heiligen Adalbert und den Gnesener Reliquienschrein, der als einer der schönsten gotischen Schreine Europas gilt. In den Archiven des Erzstiftes werden wertvolle Dokumente und Kunstwerke aufbewahrt, die einen Einblick in die Geschichte und Kultur Polens geben.

Das Erzstift Gnesen spielt auch eine wichtige Rolle bei der Förderung des interreligiösen Dialogs und der Zusammenarbeit mit anderen Kirchen und religiösen Gemeinschaften. Es ist ein Ort des Gebets, der Spiritualität und der Begegnung für Gläubige und Pilger.

Die Historie des Erzstiftes Gnesen ist geprägt von Höhen und Tiefen, von politischem Einfluss und spiritueller Bedeutung. Es bleibt ein Symbol für die lange und komplexe Geschichte Polens und seiner religiösen Identität. Als historisches und spirituelles Zentrum ist das Erzstift Gnesen ein Ort der Verehrung, des Glaubens und der kulturellen Bedeutung, der bis heute eine wichtige Rolle in der polnischen Gesellschaft spielt.

Zeitliche Abläufe

An der Stelle Gnesens in Kujawien bestand bereits im späten 8. Jahrhundert eine befestigte Siedlung. Diese wurde im 10. Jahrhundert Fürstensitz und 991 Hauptstadt Polens. Im Jahre 1000 gründete Kaiser Otto III. dort das Erzbistum Gnesen. Unterstellt waren die Bischöfe von Kolberg, Breslau und Krakau, im 11 ./12. Jahrhundert auch Posen, Leslau, Plock und Lebus (bis 1424).

Die Zugehörigkeit Breslaus war seit 1354 nur noch formell. Lebus kam im 15. Jahrhundert an Magdeburg. 1387 wurden Wilna, 1417 Miedniki (Samogitien) und nach 1466 Culm Gnesen unterstellt, dessen Diözese aus dem östlichen Teil des 968 gegründeten Bistums Posen gebildet wurde. Im 13. Jahrhundert erwarben die Erzbischöfe das Fürstentum Lowicz und nannten sich seitdem Fürsten von Gnesen.

Im Zuge der polnischen Teilungen ging Gnesen an Preußen über. 1793-1807 und 1814/5-1918 gehörte Gnesen. zu Preußen, das 1821 Posen zum Erzbistum erhob und mit Gnesen. in Personalunion verband. 1918 kam es mit der Abtrennung Westpreußens und Posens vom deutschen Reich wieder an Polen zurück. Das polnische Konkordat von 1925 bestätigte die Erzdiözese Gnesen-Poscn mit den beiden Bistümern Culm und Leslau.

Allgemeine Information

Name

Lateinischer Name: Archidioecesis Gnesnensis [1]
Deutscher Name: Erzbistum Gnesen [2]
Polnischer Name: Archidiecezja gnieźnieńska [1]

Adresse

Anschrift
Kuria Metropolitalna w Gnieźnie
ul. Jana Łaskiego 7
skrytka pocztowa 18
Polen-62–200 Gniezno
Telefon
+48 (61) 426 21 02
Fax
+48 (61) 426 21 05
Webseite
https://archidiecezja.pl
E-Mail
<email>kuria@gniezno.opoka.org.pl</email>


Einteilung/Zugehörigkeit

1000 - 1821: Katholische Kirche > Kirchenprovinz Gnesen [2]
1821 - 1946: Katholische Kirche > Kirchenprovinz Posen-Gnesen [1]
1946 - : Katholische Kirche > Katholische Kirche in Polen > Kirchenprovinz Gnesen [1]

Dekanate

→ Kategorie: Dekanat im kath. Erzbistum Gnesen

Aktuelle Dekanate

Ehemalige Dekanate

Pfarreien

→ Kategorie: Pfarrei im kath. Erzbistum Gnesen

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

→ Kategorie: Kirchenbuch im kath. Erzbistum Gnesen

Historische Quellen

Literaturliste

  • "Gnesen und Polen: Studien zur Geschichte des Erzbistums Gnesen" von Karl Leyser (erschienen 1979)
  • "Das Erzbistum Gnesen im 11. Jahrhundert" von Gerard Labuda (erschienen 1963)
  • "Die Anfänge des Erzbistums Gnesen" von Jan Kozłowski (erschienen 1985)
  • "Das Erzbistum Gnesen und sein Einfluss auf die polnische Geschichte" von Feliks Kiryk (erschienen 2008)
  • "Gnesen und die Entstehung des polnischen Staates" von Kazimierz Jasiński (erschienen 1973)
  • "Die Architektur des Erzbistums Gnesen: Romanik und Gotik" von Andrzej Janeczek (erschienen 2010)
  • "Die Heiligen des Erzbistums Gnesen: Verehrung und Kult" von Janusz Bieniak (erschienen 2016)
  • "Das Erzbistum Gnesen und seine Beziehungen zur Kirche in Mitteleuropa" von Józef Mandziuk (erschienen 2002)
  • "Gnesen im Mittelalter: Religion, Politik und Kultur" von Roman Grodecki (erschienen 1981)
  • "Das Erzbistum Gnesen im Kontext der polnischen Kirchengeschichte" von Janusz Marek Biskupski (erschienen 2006)
  • "Das Erzbistum Gnesen unter schwedischer Besatzung" von Aleksander Brückner (erschienen 1898)

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Bistumsbeschreibungen

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Karten

Anmerkungen und Quellenangaben

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Artikel Archidiecezja_gnieźnieńska. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
  2. 2,0 2,1 Artikel Erzbistum Gniezno. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis (GOV)

<gov>object_1143884</gov>

Vorlage:Navigationsleiste Erzbistum Gnesen

Erzbistümer und Bistümer der Katholischen Kirche in Polen

ErzbistümerBiałystok - Archidiecezja białostocka / Białystok  | Breslau - Archidiecezja wrocławska / Wrocław | Danzig - Archidiecezja gdańska / Gdańsk | Ermland - Archidiecezja warmińska / Warmia | Gnesen - Archidiecezja gnieźnieńska / Gniezno | Kattowitz - Archidiecezja katowicka / Katowice | Krakau - Archidiecezja krakowska / Kraków | Lodz - Archidiecezja łódzka / Łódź | Lublin - Archidiecezja lubelska / Lublin | Posen - Archidiecezja poznańska / Poznań | Przemyśl - Archidiecezja przemyska / Przemyśl | Stettin-Cammin - Archidiecezja szczecińsko-kamieńska / Szczecin - Kamień Pomorski | Tschenstochau - Archidiecezja częstochowska / Częstochowa | Warschau - Archidiecezja warszawska / Warszawa |
BistümerBielsko-Żywiec - Diecezja bielsko-żywiecka / Bielsko-Żywieckiej (Bielsko-Biała)  | Bromberg - Diecezja bydgoska / Bydgoszcz | Drohiczyn - Diecezja drohiczyńska / Drohiczyn | Elbing - Diecezja elbląska / Elbląg | Gleiwitz - Diecezja gliwicka / Gliwice | Grünberg-Landsberg - Diecezja zielonogórsko-gorzowska / Zielona Góra - Gorzów | Kalisch - Diecezja kaliska / Kalisz | Kjelzy - Diecezja kielecka / Kielce | Köslin-Kolberg - Diecezja koszalińsko-kołobrzeska / Koszalin - Kołobrzeg | Leslau - Diecezja włocławska / Włocławek | Liegnitz - Diecezja legnicka / Legnica | Lomscha - Diecezja łomżyńska / Łomża | Łowicz - Diecezja łowicka / Łowicz | Lyck - Diecezja ełcka / Ełk | Oppeln - Diecezja opolska / Opole | Pelplin - Diecezja pelplińska / Pelplin | Plock - Diecezja płocka / Płock | Radom - Diecezja radomska / Radom | Rzeszów - Diecezja rzeszowska / Rzeszów | Sandomir - Diecezja sandomierska / Sandomierz | Schweidnitz Diecezja świdnicka / Świdnica | Siedlce - Diecezja siedlecka / Siedlce | Sosnowitz - Diecezja sosnowiecka / Sosnowiec | Tarnow - Diecezja tarnowska / Tarnów | Thorn - Diecezja toruńska / Toruń | Warschau-Praga - Diecezja warszawsko-praska / Warszawa-Praga | Zamość-Lubaczów - Diecezja zamojsko-lubaczowska / Zamość - Lubaczów |