Lepra: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Möglichkeit der Mitarbeit bei der Erfassung der Leprosorien'''  '' auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland: Man nimmt an, dass es im Mittelalter und kurz danach auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland mehr als 1.000 Häuser und Anlagen gab, in denen Leprakranke lebten und versorgt wurden. Die Gesellschaft für Leprakunde e.V. (GfL) hat sich die Aufgabe gestellt zu erforschen, wo es diese Einrichtungen gab, Daten dazu zu sammeln und diese Informationen einer interessierten Öffentlichkeit u.a. auf ihrer Webseite zur Verfügung zu stellen.'' <ref> '''Adresse:  [https://www.lepramuseum.de/leprosorien-in-deutschland-1/ Gesellschaft für Leprakunde e.V.] </ref> .
==Krankheitsbezeichnung==
==Krankheitsbezeichnung==



Version vom 4. April 2023, 16:34 Uhr

Möglichkeit der Mitarbeit bei der Erfassung der Leprosorien auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland: Man nimmt an, dass es im Mittelalter und kurz danach auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland mehr als 1.000 Häuser und Anlagen gab, in denen Leprakranke lebten und versorgt wurden. Die Gesellschaft für Leprakunde e.V. (GfL) hat sich die Aufgabe gestellt zu erforschen, wo es diese Einrichtungen gab, Daten dazu zu sammeln und diese Informationen einer interessierten Öffentlichkeit u.a. auf ihrer Webseite zur Verfügung zu stellen. [1] .

Krankheitsbezeichnung

Bedeutung: Aussatz [2] .

Leprosium

Leprosorium (auch domus leprosorum = Aussätzigenhaus [mhd. uzsetzen = aussetzen, absondern]; auch Gutleutehaus, Melatenhaus [v. afrz. mal ladre = Krankheit des Lazarus]). Ursprünglich in Bischofsstädten eingerichtete, vom HMA. an in vielen Städten enstandene Sondersiechenhäuser, die für Leprakranke (mhd. uzsieche, uzsetzel) eingerichtet wurden. (Vordem waren Leprakranke in der Gemeinschaft versorgt worden oder hatten als Feldsieche mit Ihresgleichen in einer Behausung abseits der Siedlungen gehaust.) Sie fanden sich stets außerhalb der Stadtmauern, fast stets an einem Flusslauf, meist an den Ausfallstraßen, an Straßenkreuzungen oder bei Richtstätten. Unterhalten wurden sie mit frommen Stiftungen und testamentarischen Zuwendungen.[3] .


Fußnoten