Bernau bei Berlin/Adressbuch 1931: Unterschied zwischen den Versionen
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) |
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 129: | Zeile 129: | ||
* Wenn man nicht sicher ist ob richtig erfasst wurde, Datensatz unbedingt röten. | * Wenn man nicht sicher ist ob richtig erfasst wurde, Datensatz unbedingt röten. | ||
* '''Eigentümer''': Das (E) am Ende des Eintrags steht für Eigentümer - Häkchen bei Eigentümer setzen | * '''Eigentümer''': Das (E) am Ende des Eintrags steht für Eigentümer - Häkchen bei Eigentümer setzen | ||
* Teilweise wird neben der Privatadresse auch die Geschäftsanschrift angegeben. Zu erfassen aind ein Personeneintrag und ein Firmeneintrag | |||
'''Straßenverzeichnis''' | '''Straßenverzeichnis''' | ||
* Es werden nur die Eigentümer erfasst. Kennzeichen (E) am Ende des Eintrags. Häkchen bei Eigentümer setzen. | * Es werden nur die Eigentümer erfasst. Kennzeichen (E) am Ende des Eintrags. Häkchen bei Eigentümer setzen. |
Version vom 12. Dezember 2022, 11:22 Uhr
Bernau bei Berlin/Adressbuch 1931 | |
![]() |
Bibliografische Angaben
Titel: | Adreßbuch 1931 für den Luftkurort Bernau-Berlin und Umgegend |
Verlag: | A. Lipke, Röntgental - Berlin |
Erscheinungsjahr: | 1931 |
Standort(e): | Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie |
freie Standort(e) online: | Digitalisat in der DigiBib |
Enthaltene Orte: | Bernau bei Berlin Kreis Niederbarmin Birkholz, Blumberg, Basdorf, Börnicke, Klosterfelde, Lanke, Löhme, Mühlenbeck, Schönerlinde, Schönwalde (Mark), Seefeld, Schönow, Prenden, Ruhlsdorf, Stolzenhagen, Zühlsdorf, Zerpenschleuse, Sophienstädt, Wandlitz, Schwanebeck, Zepernick Kreis Oberbarnim Biesenthal, Albertshof, Beiersdorf, Danewitz, Grünthal (Mark), Klobbicke, Ladeburg, Melchow, Heckelberg, Rüdnitz, Schönfeld, Tempelfelde, Tuchen, Weesow, Willmersdorf |
Objekt im GOV: | source_1334528 |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Titelseite 1
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 10
Bernau bei Berlin 11
Städtische Behörden, Kirchen, Schulen 15
Staats-Behörden 21
Firmenverzeichnis 21
Vereinswesen, Deutsche Reichsbahn, Postamt 22
Provinzial- und Kreisbehörden 25
Kreisverwaltung Niederbarnim 26
Verzeichnis der Fernsprechteilnehmer von Bernau und Umgegend 33
Geschäftsanzeiger 39
Alphabetisches Einwohner-Verzeichnis der Stadt Bernau 43
Straßenverzeichnis 83
Verzeichnis der Gewerbetreibenden 121
Landgemeinden des Kreises Niederbarnim
Birkholz mit Gut Birkholz 133
Blumberg mit Gut Blumberg und Vorwerk Elisenau 135
Gewerbetreibende 138
Basdorf mit Kolonien Gänseluch und Waldheim 139
Börnicke mit Gut Börnicke und den Vorwerken Thaerfelde und Helenenau 142
Klosterfelde 145
Lanke 151
Löhme mit Gut Löhme 155
Mühlenbeck mit Mönchmühle, Summt, Buchhorst und Woltersdorf 157
Schönerlinde mit Gut Schönerlinde, Gut Schönwalde und Gorinsee 167
Schönwalde 171
Seefeld 177
Schönow mit Gutsbezirk Schmetzdorf 179
Prenden mit Ortsteil Neudörfchen 186
Ruhlsdorf 188
Stolzenhagen 191
Zühlsdorf 194
Zerpenschleuse 197
Sophienstädt 205
Wandlitz 208
Schwanebeck 216
Zepernick-Röntgental mit Gut Hobrechtsfelde 227
Teil-Verzeichnis der Fernsprechteilnehmer in der Vermittlungsstelle Buch 245
Verzeichnis der Gewerbetreibenden 247
Oberbarnim
Biesenthal (Stadt)
Städtische Behörden 258
Staats-Behörden 260
Verzeichnis der Fernsprechteilnehmer von Biesentahl und Umgegend 260
Einwohner-Verzeichnis der Stadt Biesenthal 267
Straßenverzeichnis 281
Verzeichnis der Gewerbetreibenden 295
Landgemeinden des Kreises Oberbarnim
Albertshof mit Fleischvernichtungsanstalt 299
Beiersdorf 300
Danewitz 302
Grünthal (Mark) 304
Klobbicke 306
Ladeburg 308
Melchow 312
Heckelberg mit Gut Beerbaum und Gratz 315
Rüdnitz mit Gut Langerönne 318
Schönfeld 320
Tempelfelde mit Ortsteil Friedrich-Wilhelmshof und Siedlung 322
Tuchen 325
Weesow 327
Willmersdorf 329
Pläne
Plan der Gemarkung Wandlitz 333
Plan der Gemeinde Schönow 334
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Wenn ein Name fehlt, oder es gibt einen Tippfehler, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag "röten".
- Bitte mit der Erfassung immer beim ersten Buchstaben eines Eintrages beginnen.
- Damit die grünen Balken nicht noch zu erfassende Daten überdecken, unbedingt in der rechten Spalte mit der Erfassung beginnen
- Wenn man nicht sicher ist ob richtig erfasst wurde, Datensatz unbedingt röten.
- Eigentümer: Das (E) am Ende des Eintrags steht für Eigentümer - Häkchen bei Eigentümer setzen
- Teilweise wird neben der Privatadresse auch die Geschäftsanschrift angegeben. Zu erfassen aind ein Personeneintrag und ein Firmeneintrag
Straßenverzeichnis
- Es werden nur die Eigentümer erfasst. Kennzeichen (E) am Ende des Eintrags. Häkchen bei Eigentümer setzen.
- Wohnt der Eigentümer nicht im Haus, ist der Eintrag in Klammern gesetzt.
- Ein abweichender Wohnort wird unter "abw./zus. Ortsangabe" erfasst - Achtung: abweichende Straßennamen werden nicht erfasst.
- Ist der Eigentümer keine natürliche Person, wird der Name unter "Firmenname" erfasst.
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.
Automatische Korrektur
- Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
- Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
- Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
- Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.
Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.
Bearbeiter (DigiBib)
- Vorlage: Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie
- Scans: Verein für Computergenealogie
- Projektanlage: Gerhard Stoll
Bearbeitungsstand (DigiBib)
Projektvorstellung: Oktober 2014
DES-Projekt
- Projektanlage: Julche, Joachim Buchholz
- Projektstatus: in der Erfassung seit
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab
- Mitmachen
- Adressbuch/Bereit für das DES
- Online-Adressbuch
- Adressbuch mitmachen
- Adressbuch in der DigiBib
- Adressbuch für die GOV-Erfassung
- Adressbuch 1931
- Adressbuch
- Adressbuch für Bernau
- Adressbuch der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in der DigiBib
- Adressbuch in der Deutschen Zentralstelle für Genealogie