Halberstadt/Adressbuch 1914: Unterschied zwischen den Versionen
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) |
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 103: | Zeile 103: | ||
* Wenn man nicht sicher ist ob richtig erfasst wurde, Datensatz unbedingt röten. | * Wenn man nicht sicher ist ob richtig erfasst wurde, Datensatz unbedingt röten. | ||
* '''Familienstand:''' Angaben wie Wwe (Witwe), Frau, Ehefrau, Geschwister, Gebrüder, Erben etc. werden unter "Familienstand" erfasst. | * '''Familienstand:''' Angaben wie Wwe (Witwe), Frau, Ehefrau, Geschwister, Gebrüder, Erben etc. werden unter "Familienstand" erfasst. | ||
** '''sep. Ehefrau''' wird unter "separiert/geschieden" erfasst. | |||
'''Einwohnerverzeichnis''' | '''Einwohnerverzeichnis''' |
Version vom 22. November 2022, 12:04 Uhr
Halberstadt/Adressbuch 1914 | |
![]() |
Bibliografische Angaben
Titel: | Adreßbuch von Halberstadt und Umgebung |
Erscheinungsort: | Halberstadt |
Verlag: | H. Meyer's Buchdruckerei |
Jahrgang/Auflage: | 57. |
Erscheinungsjahr: | 1914 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat in der DigiBib |
Enthaltene Orte: | Halberstadt, Aspenstedt, Harsleben, Langenstein mit Gut Böhnshausen, Mahndorf, Quenstedt (Gr.-), Quenstedt (Kl.-), Sargstedt, Ströbeck, Wehrstedt |
Objekt im GOV: | source_1334214 |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Evelyn Gebhardt, Ilona Frerichs |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis Adressbuch Halberstadt 1914
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Titelseite 1
Reklame 2
Inhaltsverzeichnis 7
Sachregister 8
Allgemeines über Halberstadt 17
Aus dem Vorjahr 19
I. Einwohner
Reklame 25
Einwohnerverzeichnis Halberstadt 33
II. Straßen und Häuser von Halberstadt
Straßenverzeichnis 195
III. Gewerbe-Nachweis von Halberstadt
Gewerbeverzeichnis 277
IV. Behörden, Kirchen und Schulen
öffentliche Einrichtungen 319
V. Einwohner der Umgebung von Halberstadt
Aspenstedt, Behörden, Anstalten, Vereine usw. 379
Aspenstedt, Einwohnerverzeichnis 379
Harsleben, Behörden, Anstalten, Vereine usw. 381
Harsleben, Einwohnerverzeichnis 382
Langenstein, Behörden, Anstalten, Vereine usw. 388
Langenstein, Einwohnerverzeichnis 389
Gut Böhnshausen, Einwohnerverzeichnis 391
Mahndorf, Behörden, Anstalten, Vereine usw. 392
Mahndorf, Einwohnerverzeichnis 392
Groß-Quenstedt, Behörden, Anstalten, Vereine usw. 393
Groß-Quenstedt, Einwohnerverzeichnis 393
Klein-Quenstedt, Behörden, Anstalten, Vereine usw. 397
Klein-Quenstedt, Einwohnerverzeichnis 398
Sargstedt, Behörden, Anstalten, Vereine usw. 400
Sargstedt, Einwohnerverzeichnis 400
Ströbeck, Behörden, Anstalten, Vereine usw. 403
Ströbeck, Einwohnerverzeichnis 404
Wehrstedt, Behörden, Anstalten, Vereine usw. 407
Wehrstedt, Einwohnerverzeichnis 407
VI: Anhang
Polizei-Verordnungen, Gesetzes Auszüge u.a. 415
VII. Inserate
Inserate 467
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
- Es steht eine Straßenauswahlliste zur Verfügung. Wenn ein Name fehlt, oder es gibt einen Tippfehler, bitte "xxx nicht in Liste xxx" wählen und Eintrag "röten".
- Bitte mit der Erfassung immer beim ersten Buchstaben eines Eintrages beginnen.
- Damit die grünen Balken nicht noch zu erfassende Daten überdecken, unbedingt in der rechten Spalte mit der Erfassung beginnen
- Wenn man nicht sicher ist ob richtig erfasst wurde, Datensatz unbedingt röten.
- Familienstand: Angaben wie Wwe (Witwe), Frau, Ehefrau, Geschwister, Gebrüder, Erben etc. werden unter "Familienstand" erfasst.
- sep. Ehefrau wird unter "separiert/geschieden" erfasst.
Einwohnerverzeichnis
- Name/Vorname: Eine Angabe wie I., II. etc. kommt mit Komma getrennt hinter den Vornamen.
- Hauseigentümer werden durch einen Stern E nach dem Beruf angezeigt, Häkchen bei Eigentümer setzen.
- Ist der Eigentümer keine natürliche Person, Namen unter "Firmenname" erfassen.
- Witwen: Angaben wie "Wwe. des Pfarrers" erfassen wir - Familienstand: Witwe/verwitwet, Beruf Bezugsperson: Pfarrer
- Enthält ein Eintrag mehrere Namen oder Adressen, ist für jeden ein Datensatz zu erfassen.
- Im Handelsregister eingetragen Firmen sind im lateinischen Druck - Daten unter "Firmenname" erfassen.
<tab class="wikitable" head="top"> Abk. der Hausnr. 1 2 3 4 5 Stockwerk pt Paterre (Erdgeschoß) H Hof, Hinterhaus bzw. Seitengebäude Gh. Gartenhaus </tab>
- Hausnummer-Zusätze werden mit einem Leerzeichen nach der Nr. erfasst.
- Hausnummern mit Bruchzahlen werden so erfasst: z. B. 25 3/4
- Hausnummern-Erweiterungen wie a, b, c, bzw. A. B, C werden ohne Leerzeichen erfasst.
Straßenverzeichnis
- Nur die Eigentümer werden erfasst, die an erster Stelle neben der Hausnummer stehen. Häkchen bei Eigentümer setzen.
- Ist der Eigentümer keine natürliche Person, Namen unter "Firmenname" erfassen.
- Wohnt der Eigentümer nicht im Haus, ist der Name in Klammern gesetzt. Wird der auswärtige Wohnort genannt, den unter "abs./zus. Ortsangabe erfassen", aber keine Straßennamen.
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen.
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen.
Automatische Korrektur
- Die korrekte Groß- und Klein-Schreibung wird bei verlassen eines Feldes automatisch geprüft und gegebenenfalls korrigiert.
- Beispiel: Aus BArtels oder bartels wird automatisch Bartels.
- Liefert die Funktion nicht das korrekte Ergebniss kann man sie durch voranstellen/hintenanstellen eines "=" am Beginn/Ende eines Datenfeldes umgehen. Der Text wird dann wie eingegeben übernommen.
- Beispiel: Aus McDonald wird automatisch Mcdonald. Wenn man jedoch =McDonald eingibt, wird es korrekt übernommen.
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten.
Der 't'-Button
Dieser Button hat die selbe Funktion wie die t-Taste bei geschloßenem Fenster, die vorhandenen Datensätze werden ein- oder ausgeblendet.
Bearbeitungsstand
- DigiBib-Projektvorstellung: April 2022
DES-Projekt
- Projektanlage:
- Projektstatus: in der Erfassung seit
Digitale Bibliothek (DigiBib)
- Scans: Stadtarchiv Bad Ems OTRS-Ticket 2022012510000481
(lesbar nur für OTRS-Betreuer)
- DigiBib-Projektanlage: Gerhard Stoll
Bearbeitungsstand
- DigiBib-Projektvorstellung: März 2022
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab