Westfalen/Kulturtechnik: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Bibliografie: Projekt:Untersuchung der Signierfähigkeit von Eheleuten und Eltern in den Zivilstandsregistern jener Territorien, die von Frankreich annektiert)
Zeile 19: Zeile 19:
==Bibliografie==
==Bibliografie==
* Hinrichs, Ernst, Aufsatz: Alphabetisierung  in "Macht des Wissens" ; S. 539 - 561, Hrsg.: Dülmen, Richard van  (2004)
* Hinrichs, Ernst, Aufsatz: Alphabetisierung  in "Macht des Wissens" ; S. 539 - 561, Hrsg.: Dülmen, Richard van  (2004)
* Hofmeister-Hunger, Andrea Kulturtechnik Lesen und Schreiben: zur Signierfähigkeit Göttinger Brautleute am Beginn des 19. Jahrhunderts,  
* Hofmeister-Hunger, Andrea Kulturtechnik Lesen und Schreiben: zur Signierfähigkeit Göttinger Brautleute am Beginn des 19. Jahrhunderts.
** Projekt:Untersuchung der  Signierfähigkeit von Eheleuten und Eltern in den Zivilstandsregistern jener Territorien, die von Frankreich annektiert waren oder zu einem der napoleonischen Modellstaaten gehörten. Der Schwerpunkt lag auf den Registern des Königreichs Westphalen (1807-13), aus denen die Unterschriftsleistungen aus (=> Regionen) Kurhessen, Kurhannover, Braunschweig-Wolfenbüttel, den Fürstbistümern Hildesheim und Paderborn, sowie den preußischen Territorien Minden-Ravensberg, Halberstadt, Magdeburg sowie der Altmark ermittelt wurden. Diese Erhebung wurde um Stichproben aus dem Emsland, Ostfriesland, der Stadt Bremen und linksrheinischen Teilen Kurkölns ergänzt.
* Messerli, Alfred Lesen und Schreiben in Europa 1500-1900, vergl. Perspektiven (1992) ISBN  3-7965-1694-7   
* Messerli, Alfred Lesen und Schreiben in Europa 1500-1900, vergl. Perspektiven (1992) ISBN  3-7965-1694-7   


[[Kategorie:Fürstbistum Münster|Kulturtechnik]]
[[Kategorie:Fürstbistum Münster|Kulturtechnik]]
[[Kategorie:Provinz Westfalen|Kulturtechnik]]
[[Kategorie:Provinz Westfalen|Kulturtechnik]]

Version vom 10. April 2007, 10:19 Uhr

< Provinz Westfalen

Kulturtechnik

Bei dem Begriff der drei traditionellen Kulturtechniken handelt es sich im engeren Sinne, in der Teitspanne der breitgefächert möglichen Heimat- und Familienforschung, um eine Sammelbezeichnung für Lesen, Schreiben und elementares Rechnen.

Verbreitung in der Landbevölkerung

Bei der Frage, wie weit diese vorbeschriebenen Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen) in der Landbevölkerung vor Beginn des 20. Jahrhunderts verbreitet waren, ist lokal ein erhebliches Gefälle vor Beginn des 19. Jahrhunderts zwischen Stadt und Landbevölkerung festzustellen.

Quellenlage

Während es in erhaltenen kirchlichen, städtischen und anderen unterschiedlichen Archiven durchaus möglich ist, sich lokale statistisch verwertbaren Angaben bei den Ständen und Bürgern zu verschaffen, ist bei der Landbevölkerung erheblich schwieriger.

Auswertungsmöglichkeiten

  • Zumindest seit dem 17. Jahrhundert sind unregelmäßige listenmäßige lokale Befragungen von (kirchlichen) Landesherren (Fürstbistümer) bekannt, welche den Stand der Verbreitung der Sakramente und des Lesens und Schreibens in der Fläche des Landes erfragen.
  • Bei lokalen oder regionalen Visitationen im kirchlichen Bereich, fand neben dem kirchlichen "Controling" auch eine Befragung über den Stand im Lesen und Schreiben bei den Küstern, Schulmeistern und der Allgemeinheit statt.

Quellen des 19. Jahrhunderts

  • Im Geltungsbereich des napoleonischen "Cod Civil" worden ab 1808 bis etwa 1813 Zivilstandsregister mit Nebenregistern getrennt nach Geburt, Kopulation und Tod geführt. Im Rahmen der Dokumentation hatten die Registerführer und je zwei Nachbarn der einzutragenden Person das Protokoll mit eigener Hand zu unterzeichnen. In diesem Rahmen wurde auch die Unkenntnis des Schreibens (Signierunfähigkeit) des betroffenen Zeugen im Protokoll dokumentiert.
  • Da im westfälischen Preußen nach 1816 die Zahlung von Schulgeld eingeführt wurde, sind in jährlich aufzustellenden Listen die einzelnen Schüler erfaßt, jeweils mit dem Vermerk, ob gezahlt wurde oder einzelne Kinder wegen Armut von der Zahlung befreit waren. Im Vergleich mit den Bevölkerungslisten lassen sich so die Kinder ermitteln, welche keine Schule besuchten.

Bibliografie

  • Hinrichs, Ernst, Aufsatz: Alphabetisierung in "Macht des Wissens" ; S. 539 - 561, Hrsg.: Dülmen, Richard van (2004)
  • Hofmeister-Hunger, Andrea Kulturtechnik Lesen und Schreiben: zur Signierfähigkeit Göttinger Brautleute am Beginn des 19. Jahrhunderts.
    • Projekt:Untersuchung der Signierfähigkeit von Eheleuten und Eltern in den Zivilstandsregistern jener Territorien, die von Frankreich annektiert waren oder zu einem der napoleonischen Modellstaaten gehörten. Der Schwerpunkt lag auf den Registern des Königreichs Westphalen (1807-13), aus denen die Unterschriftsleistungen aus (=> Regionen) Kurhessen, Kurhannover, Braunschweig-Wolfenbüttel, den Fürstbistümern Hildesheim und Paderborn, sowie den preußischen Territorien Minden-Ravensberg, Halberstadt, Magdeburg sowie der Altmark ermittelt wurden. Diese Erhebung wurde um Stichproben aus dem Emsland, Ostfriesland, der Stadt Bremen und linksrheinischen Teilen Kurkölns ergänzt.
  • Messerli, Alfred Lesen und Schreiben in Europa 1500-1900, vergl. Perspektiven (1992) ISBN 3-7965-1694-7