Gerichtswesen Deutschland: Unterschied zwischen den Versionen
RierH (Diskussion • Beiträge) |
RierH (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
| [[Oberlandesgericht Breslau|Breslau]] ||Beuthen, Breslau, Brieg, Glatz, Gleiwitz, Glogau, Görlitz, Hirschberg, Liegnitz, Neisse, Oels, Oppeln, Ratibor , Schweidnitz ||bis 1945|| | | [[Oberlandesgericht Breslau|Breslau]] ||Beuthen, Breslau, Brieg, Glatz, Gleiwitz, Glogau, Görlitz, Hirschberg, Liegnitz, Neisse, Oels, Oppeln, Ratibor , Schweidnitz ||bis 1945|| | ||
|- | |- | ||
| [[Oberlandesgericht Naumburg|Naumburg | | [[Oberlandesgericht Naumburg|Naumburg (Saale)]],<ref>auch für [[Anhalt]] ([[Preußische Gesetzessammlung|GS]] 1879 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN781548012&PHYSID=PHYS_0216&DMDID=DMDLOG_0001 S. 182]) und [[Schwarzburg-Sondershausen]] ([[Preußische Gesetzessammlung|GS]] 1879 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN781548012&PHYSID=PHYS_0207&DMDID=DMDLOG_0001 S. 173])</ref> || Dessau (ab 1886), Erfurt, Halberstadt, Halle, Magdeburg, Naumburg, Nordhausen, Stendal und Torgau || ||128 | ||
|- | |- | ||
| [[Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht|Kiel]] || || | | [[Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht|Kiel]] || Altona ''bis 1937'',Flensburg, Kiel''ab 1937'' Lübeck, Itzehoe|| || | ||
|- | |- | ||
| [[Oberlandesgericht Celle|Celle]],<ref>auch für [[Fürstentum Lippe|Lippe]] ([[Preußische Gesetzessammlung|GS]] 1879 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN781548012&PHYSID=PHYS_0253&DMDID=DMDLOG_0001 S. 219]) und [[Waldeck#Fürstentum Waldeck-Pyrmont 1849 bis 1918|Waldeck-Pyrmont]] ([[Preußische Gesetzessammlung|GS]] 1879 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN781548012&PHYSID=PHYS_0653&DMDID=DMDLOG_0001 S. 619]), ab 1909 auch für [[Schaumburg-Lippe]]</ref> || || | | [[Oberlandesgericht Celle|Celle]],<ref>auch für [[Fürstentum Lippe|Lippe]] ([[Preußische Gesetzessammlung|GS]] 1879 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN781548012&PHYSID=PHYS_0253&DMDID=DMDLOG_0001 S. 219]) und [[Waldeck#Fürstentum Waldeck-Pyrmont 1849 bis 1918|Waldeck-Pyrmont]] ([[Preußische Gesetzessammlung|GS]] 1879 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN781548012&PHYSID=PHYS_0653&DMDID=DMDLOG_0001 S. 619]), ab 1909 auch für [[Schaumburg-Lippe]]</ref> || Aurich, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Osnabrück, Stade, Verden || || | ||
|- | |- | ||
| [[Oberlandesgericht Hamm|Hamm]] || || | | [[Oberlandesgericht Hamm|Hamm]] ||Arnsberg, Bielefeld, Dortmund, Duisburg, Essen, Hagen, Münster, Paderborn || || | ||
|- | |- | ||
| [[Oberlandesgericht Kassel|Kassel]],<ref>auch für [[Waldeck]] ([[Preußische Gesetzessammlung|GS]] 1879 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN781548012&PHYSID=PHYS_0653&DMDID=DMDLOG_0001 S. 619])</ref> || || | | [[Oberlandesgericht Kassel|Kassel]],<ref>auch für [[Waldeck]] ([[Preußische Gesetzessammlung|GS]] 1879 [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN781548012&PHYSID=PHYS_0653&DMDID=DMDLOG_0001 S. 619])</ref> || Kassel, Hanau, Marburg || ||076 | ||
|- | |- | ||
| [[Oberlandesgericht Frankfurt am Main|Frankfurt a. M.]] || || | | [[Oberlandesgericht Frankfurt am Main|Frankfurt a. M.]] || Frankfurt a.M., Hechingen, Limburg, Neuwied, Wiesbaden,|| || | ||
|- | |- | ||
| [[Oberlandesgericht Köln|Köln]] || || | | [[Oberlandesgericht Köln|Köln]] || Aachen, Bonn, Kleve, Koblenz, Köln, Düsseldorf, Elberfeld, Saarbrücken, Trier || || | ||
|- | |- | ||
|[[Oberlandesgericht München|München]]<ref>Bayern: ''Königlich Allerhöchste Verordnung, die Bestimmung der Gerichtssitze und die Bildung der Gerichtsbezirke betreffend'', vom 2. April 1879 (GVBl. [[:Datei:GVBl 1879 019 355.jpg|S. 355]])</ref> || || | |[[Oberlandesgericht München|München]]<ref>Bayern: ''Königlich Allerhöchste Verordnung, die Bestimmung der Gerichtssitze und die Bildung der Gerichtsbezirke betreffend'', vom 2. April 1879 (GVBl. [[:Datei:GVBl 1879 019 355.jpg|S. 355]])</ref> || München I, München II, Traunstein, Deggendorf, Landshut, Passau, Straubing || || | ||
|- | |- | ||
| [[Oberlandesgericht Zweibrücken|Zweibrücken]] || || | | [[Oberlandesgericht Zweibrücken|Zweibrücken]] || Frankenthal, Kaiserslautern, Landau, Zweibrücken || || | ||
|- | |- | ||
| [[Oberlandesgericht Bamberg|Bamberg]] || || | | [[Oberlandesgericht Bamberg|Bamberg]] || Bamberg, Bayreuth, Hof, Aschaffenburg, Schweinfurt, Würzburg || || | ||
|- | |- | ||
| [[Oberlandesgericht Nürnberg|Nürnberg]] || || | | [[Oberlandesgericht Nürnberg|Nürnberg]] || Amber, Regensburg, Weiden, Ansbach, Fürth, Nürnberg || || | ||
|- | |- | ||
| [[Oberlandesgericht Augsburg|Augsburg]] || ||bis 1932 | | [[Oberlandesgericht Augsburg|Augsburg]] || Augsburg, Kempten, Memmingen, Neuburg an der Donau, Eichstätt ||bis 1932 || | ||
|- | |- | ||
| [[Oberlandesgericht Dresden|Dresden]]),<ref>Dresden (Gerichtsstraße 2): ''Gesetz, Bestimmungen zur Ausführung des Gerichtsverfassungsgesetzes vom 27. Januar 1877 und über die Zuständigkeit der Gerichte in Sachen der nichtstreitigen Gerichtsbarkeit enthaltend'', vom 1. März 1879 (GVBl. [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/?id=5363&tx_dlf%5Bpointer%5D=1&tx_dlf%5Bid%5D=8307&tx_dlf%5Bpage%5D=85 S. 59])</ref> || || | | [[Oberlandesgericht Dresden|Dresden]]),<ref>Dresden (Gerichtsstraße 2): ''Gesetz, Bestimmungen zur Ausführung des Gerichtsverfassungsgesetzes vom 27. Januar 1877 und über die Zuständigkeit der Gerichte in Sachen der nichtstreitigen Gerichtsbarkeit enthaltend'', vom 1. März 1879 (GVBl. [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/?id=5363&tx_dlf%5Bpointer%5D=1&tx_dlf%5Bid%5D=8307&tx_dlf%5Bpage%5D=85 S. 59])</ref> || || | ||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
| [[Oberlandesgericht Jena|Jena]]; auch für alle [[Thüringische Staaten|thüringischen Staaten]] || || | | [[Oberlandesgericht Jena|Jena]]; auch für alle [[Thüringische Staaten|thüringischen Staaten]] || || | ||
|} | |} | ||
== Bundesrepublik Deutschland == | == Bundesrepublik Deutschland == |
Version vom 14. März 2022, 01:26 Uhr
Dieser Artikel befasst sich mit dem Gerichtswesen der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland ab 1879
Einleitung
Mit den 1877 beschlossenen Reichsjustizgesetzen[1] wurde erstmals in Deutschland eine einheitliche Gerichtsordnung geschaffen. Das Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) trat mit allen weiteren Gesetzen am 01. Oktober 1879 in Kraft.[2]. Vereinheitlicht wurden dabei sich unter anderem Regelungen über
- den mehrstufigen Aufbau der ordentlichen Gerichtsbarkeit,
- die Zuständigkeit der Gerichte in Zivilsachen und in Strafsachen,
- die Zuständigkeit und Besetzung der einzelnen Spruchkörper,
Eingeführt wurde der vierstufige Aufbau der Gerichte:
- Bundesgerichtshof (BGH) (ab 01.Oktober 1950 in Karlsruhe) bzw. Reichsgericht (1879 bis 1945 in Leipzig)
- Zivilsachen: Revisionsinstanz
- Strafsachen:Revisionsinstanz. Berufungsinstanz für Hoch-und Landesverratsfälle
- Oberlandesgericht (OLG)
- Zivilsachen: Berufungsinstanz für LG und Urteile der AG in Familiensachen
- Strafsachen:Berufungs-und Revisionsinstanz. Erstinstanz für Hoch-und Landesverratsfälle
- Landgericht (LG)
- Zivilsachen:u.a. Streitsachen im Wert ab 5000€ und Berufungsinstanz für AG
- Strafsachen:Erstinstanz für schwere Straftaten und Berufungsinstanz für AG
- Amtsgericht (AG)
- Zivilsachen: u.a. Streitsachen im Wert bis 5000€ , auch Miet und Familiensachen
- Strafsachen: Erstinstanz für Straftaten, sofern dies nicht dem Landgericht obliegt
Als Besonderheit gibt es in Bayern auch noch ein "Bayrisches Oberstes Landesgericht" (aufgelöst 2004, wiedererrichtet 2018) als Revisionsinstanz statt BGH, wenn nur Landesnormen betroffen sind
Oberlandesgerichte gab es erstmals ab 1808 in den preußischen Ländern, wurden aber bereits 1849 in einer Reform in Ober-Apellationsgerichte umbenannt.
Auf dem folgenden Portal sind die Anschriften der aktuell örtlich zuständigen Gerichte in Deutschland zu finden: Justizportal NRW
Der Gerichtsbau im zeitlichen Ablauf:
Deutsches Reich 1879 - 1945
Zum 01. Oktober 1879 wurden zunächst 28 Oberlandesgerichte und Landgerichte eingerichtet[3], in der Regel benannt nach dem Dienstsitz. Berlin behielt aus historischen Gründen den Namen Kammergericht bei.
Oberlandesgericht | Landgerichte | Bestandszeit | Amtsgerichte |
---|---|---|---|
Königsberg | Allenstein, Bartenstein, Braunsberg, Insterburg, Königsberg, Lyck, Tilsit | bis 1945 | 70 |
Marienwerder | Conitz, Danzig, Elbing, Graudenz , Thorn | bis 1943 | 40 |
Kammergericht in Berlin | Berlin I, Berlin II, Cottbus, Frankfurt a. O., Guben, Landsberg a. W., Potsdam, Prenzlau, Neuruppin | ||
Stettin | Greifswald, Stettin, Stargard, Köslin , Stolp | bis 1945 | 57 |
Posen | Landgericht Bromberg, Gnesen, Lissa, Meseritz, Ostrowo, Posen und Schneidemühl | bis 1919, 1939-1945 | 61 |
Breslau | Beuthen, Breslau, Brieg, Glatz, Gleiwitz, Glogau, Görlitz, Hirschberg, Liegnitz, Neisse, Oels, Oppeln, Ratibor , Schweidnitz | bis 1945 | |
Naumburg (Saale),[4] | Dessau (ab 1886), Erfurt, Halberstadt, Halle, Magdeburg, Naumburg, Nordhausen, Stendal und Torgau | 128 | |
Kiel | Altona bis 1937,Flensburg, Kielab 1937 Lübeck, Itzehoe | ||
Celle,[5] | Aurich, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Osnabrück, Stade, Verden | ||
Hamm | Arnsberg, Bielefeld, Dortmund, Duisburg, Essen, Hagen, Münster, Paderborn | ||
Kassel,[6] | Kassel, Hanau, Marburg | 076 | |
Frankfurt a. M. | Frankfurt a.M., Hechingen, Limburg, Neuwied, Wiesbaden, | ||
Köln | Aachen, Bonn, Kleve, Koblenz, Köln, Düsseldorf, Elberfeld, Saarbrücken, Trier | ||
München[7] | München I, München II, Traunstein, Deggendorf, Landshut, Passau, Straubing | ||
Zweibrücken | Frankenthal, Kaiserslautern, Landau, Zweibrücken | ||
Bamberg | Bamberg, Bayreuth, Hof, Aschaffenburg, Schweinfurt, Würzburg | ||
Nürnberg | Amber, Regensburg, Weiden, Ansbach, Fürth, Nürnberg | ||
Augsburg | Augsburg, Kempten, Memmingen, Neuburg an der Donau, Eichstätt | bis 1932 | |
Dresden),[8] | |||
Stuttgart),[9] | |||
Karlsruhe),[10] | |||
Colmar im Reichsland Elsaß-Lothringen),[11] | Colmar, Metz, Mülhausen, Saargemünd, Straßburg, Zabern | 1879-1918, 1940-1945 | |
Darmstadt),[12] | |||
Hanseatisches OLG in Hamburg auch für Bremen und Lübeck,[13] | |||
Rostock; auch für Mecklenburg-Strelitz),[14] | |||
(Braunschweig),[15] | |||
Oldenburg; auch für Schaumburg-Lippe)[16] | |||
Jena; auch für alle thüringischen Staaten |
Bundesrepublik Deutschland
Sonderfall Berlin nach 1945
Deutsche Demokratische Republik
Referenzen
<references>
- ↑ Artikel Reichsjustizgesetze. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Gesetz, betreffend die Errichtung der Oberlandesgerichte und Landgerichte vom 4. März 1878 (GS S. 109)
- ↑ auch für Anhalt (GS 1879 S. 182) und Schwarzburg-Sondershausen (GS 1879 S. 173)
- ↑ auch für Lippe (GS 1879 S. 219) und Waldeck-Pyrmont (GS 1879 S. 619), ab 1909 auch für Schaumburg-Lippe
- ↑ auch für Waldeck (GS 1879 S. 619)
- ↑ Bayern: Königlich Allerhöchste Verordnung, die Bestimmung der Gerichtssitze und die Bildung der Gerichtsbezirke betreffend, vom 2. April 1879 (GVBl. S. 355)
- ↑ Dresden (Gerichtsstraße 2): Gesetz, Bestimmungen zur Ausführung des Gerichtsverfassungsgesetzes vom 27. Januar 1877 und über die Zuständigkeit der Gerichte in Sachen der nichtstreitigen Gerichtsbarkeit enthaltend, vom 1. März 1879 (GVBl. S. 59)
- ↑ Stuttgart (Urbanstraße 18): Ausführungsgesetz zum Reichs-Gerichtsverfassungsgesetze vom 24. Januar 1879 (Reg.-Bl. S. 3)
- ↑ Karlsruhe (Hoffstraße 10): Gesetz, die Einführung der Reichs-Justizgesetze im Großherzogthum Baden betreffend, vom 3. März 1879 (GVBl. S. 91)
- ↑ Colmar (Hohlandsbergwall): Gesetz für Elsaß-Lothringen, betreffend die Ausführung des Gerichtsverfassungsgesetzes vom 4. November 1878 (GBl. S. 65)
- ↑ Darmstadt (Mathildenplatz): HessAmtsBL|typ=HRBL |hrsg=Großherzog von Hessen und bei Rhein |titel=Verordnung zur Ausführung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze |nr=15 |jahr=1879 |datum=1879-05-14 |seite=197 |seiten=197–211|kbytes=17800
- ↑ Hamburg (Sievekingplatz): Übereinkunft der drei freien Hansestädte, betreffend die Errichtung eines gemeinschaftlichen Oberlandesgerichts, vom 30. Juni 1878 (HmbGS S. 105)
- ↑ Rostock (Lange Straße 65): Verordnung zur Ausführung des Gerichtsverfassungsgesetzes vom 17. Mai 1879 (Rbl. S. 131 bzw. Offizieller Anzeiger Nr. 151)
- ↑ Braunschweig (Münzstraße 17): Ausführungsgesetz zum Deutschen Gerichtsverfassungsgesetze vom 1. April 1879 (GVS S. 131)
- ↑ Oldenburg (Elisabethstraße 7): Gesetz, betreffend die Einführung des Gerichtsverfassungsgesetzes für das Deutsche Reich, vom 10. April 1879 (GBl. S. 330)