Bockholt (Hof): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 27: Zeile 27:


====Aufklärung====
====Aufklärung====
Im Jahre 1723 führt Frantz Bokholt den Hof.<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 92 Nr. 30">Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (1723): '''Vermessungs- und Abgabenverzeichnisse der schatzpflichtigen Stätten im Kirchspiel Wallenhorst (Abschriften?) 1723''', NLA OS Rep 100 Abschnitt 92 Nr. 30, als [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57304 Digitalisat] bei Arcinsys.</ref><ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 126">Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (1723): '''Erneuerte Grundstücks- und Abgabenverzeichnisse der schatzpflichtigen Stätten im Amt Iburg, Kirchspiel Wallenhorst''', NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 126 , als [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v56963 Digitalisat] bei Arcinsys</ref>
Im Jahre 1723 führt ''Frantz Bokholt'' den Hof.<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 92 Nr. 30">Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (1723): '''Vermessungs- und Abgabenverzeichnisse der schatzpflichtigen Stätten im Kirchspiel Wallenhorst (Abschriften?) 1723''', NLA OS Rep 100 Abschnitt 92 Nr. 30, als [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v57304 Digitalisat] bei Arcinsys.</ref><ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 126">Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (1723): '''Erneuerte Grundstücks- und Abgabenverzeichnisse der schatzpflichtigen Stätten im Amt Iburg, Kirchspiel Wallenhorst''', NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 126 , als [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v56963 Digitalisat] bei Arcinsys</ref>
Der Hof umfasst zu dieser Zeit:
Der Hof umfasst zu dieser Zeit:
* Gartenland: 1(20) Scheffel
* Gartenland: 1(20) Scheffel
* Saatland: 1(13) Scheffel  
* Saatland:   1(13) Scheffel  
* Summe: 3 Scheffel, 2,5 Becher.<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 92 Nr. 30"></ref><ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 126"></ref>
* Summe:     3     Scheffel, 2,5 Becher.<ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 92 Nr. 30"></ref><ref name="NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 126"></ref>


===Moderne===
===Moderne===

Version vom 2. Januar 2022, 01:10 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!

Übersicht

Anschrift:                  
Alte Anschrift:             
Eigentümer (bis 2006):    Familie Bitter    
Heutige Nutzung:          Hotel Bitter (bis 2006), Wohn- und Geschäftskomplex "Wallenhorst 21" (2021)
Namensformen:             Boickholt, Bockholdt  
Namensursprung:              
Weitere Hofnamen:         Bitter  
Erste Erwähnung:          1561  
Früherer Hofstatus:       Markkotten  
Koordinaten N/O:

Entwicklungsgeschichte

Spätmittelalter

Der Landtag des Fürtsbistums Osnabrück traf sich entweder in Kloster Oesede, oder aber in Wallenhorst auf dem sogenannten Bockholt. Dieser hatte eine verkehrsgünstige Lage, denn er lag einerseits in etwa in der Mitte des Fürstbistums, andererseits an der Gabelung der alten Heerwege, wo es zum einen nach Bramsche und zum anderen nach Engter ging. Wo exakt der Bockholt, ist leider nicht bekannt, er wird aber im Bereich der heutigen Kirche und des Kirchplatzes vermutet, also in Nachbarschaft zur Annakapelle.[1] Die Annakapelle geht auf das Jahr 1426 zurück, als es auf dem Bockholt zu einer blutigen Auseinandersetzung kam: Herford und Osnabrück trugen eine Fehde aus, bei der zwei Söhne der adeligen Osnabrücker Familie von Wulf fielen.[1] Ihnen zum Gedächtnis und zu ihrem Seelenheil stiftete die Familie auf dem Bockholt die Annakapelle. Über mehr als 100 Jahre blieb die Annakapelle das einzige feste Gebäude auf dem Bockholt.

Frühe Neuzeit

Reformation und Glaubensspaltung

16. Jahrhundert

Im Viehschatzregister taucht 1561 ein Markkotten unter dem Namen „Boickholt“ auf. Der Markkötter nahm offensichtlich den Namen des Ortes an, auf auf dem er sich niedergelassen hatte.

Die Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg

Das Viehschatzregister aus dem Jahre 1600 nennt für Boickholtt einen Betrag von 0 Taler 4 Schilling.[2]

Die Zeit des Dänisch-niedersächsischen Krieges 1623-1629

Während des Dänisch-niedersächsischer Krieges hielt der schon 1625 vom protestantischen Rat der Stadt Osnabrück gewählte katholische Bischof Franz Wilhelm von Wartenberg die Stadt 1628 unter Belagerung. Nach seinem Einzug erzwang er die Aufnahme einer Besatzung von 1.600 Mann und begann den Bau der Petersburg als Verteidigungsanlage.[3] Zur Finanzierung verlangte er von der Stadt eine wöchentliche Kontributionszahlung von 3.000 Reichstalern, die von den Vögten eingetrieben wurden. Die Belastungen für die Höfe im Kirchspiel Wallenhorst waren also sehr hoch und viele dürfen in dieser Zeit als mehr oder weniger verarmt gelten. Im Kontributionsregister für September 1628 wird Bockholdt als "ist wüste" geführt.[4] Vermutlich war der Hof zu dieser Zeit nicht besetzt. Für die Zeit vom 9. Dezember 1628 bis Ostern 1629 (15. April) sind keine Zahlungen verzeichnet, allerdings ist der Hof auch nicht mehr als "wüst" bezeichnet.[4] Für die Zeit ab Ostern 1629 hatten Markkötter für 55 Wochen einen Schilling zu zahlen, jedoch sind bei Bockholdt keine Zahlungen, wohl aber der Vermerk pauper verzeichnet, so dass der Hof in dieser Zeit als zahlungsunfähig gelten darf.[5]

Aufklärung

Im Jahre 1723 führt Frantz Bokholt den Hof.[6][7] Der Hof umfasst zu dieser Zeit:

* Gartenland: 1(20) Scheffel
* Saatland:   1(13) Scheffel 
* Summe:      3     Scheffel, 2,5 Becher.[6][7]

Moderne

1834 erwarb Franz Kreienbaum den Markkotten und führte von dort an den Namen „Kreienbaum, genannt Bockholt“. Er betrieb eine Schankwirtschaft an der Chaussee nach Bramsche. 1871 heiratete Heinrich Bitter aus dem Schinkel in diese Familie ein und führte über mehrere Generationen die Gastronomie.

20. Jahrhundert

Das alte Gasthaus Bockholt-Bitter wurde 1903 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Das Gasthaus und Hotel Bitter war über Jahrzehnte eine Wallenhorster "Institution". Aber nach dem Ableben von Heinrich Bitter ließ sich kein Nachfolger finden, so dass das Hotel abgerissen werden musste. Heute (2021) findet sich dort nun der Wohn- und Geschäftskomplex "Wallenhorst 21".

Gebäude und Bewohner

Viehstand

  • 1561: Boickholt ist als "nihil" (=nichts) verzeichnet.[8]

Ahnengalerie

Quellen

  1. 1,0 1,1 Dierks, Joachim (2018): Landtag unter freiem Himmel, Link, abgerufen am 30.11.2020.
  2. Niedersächsiches Landsarchiv Osnabrück (1600-11): Viehschatzregister (ohne Viehbestand) des Amts Iburg 1600, 1610, 1611, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 17, Blatt 31, als Digitalisat, Aufnahme 33 bei Arcinsys.
  3. Joseph, Martin (1998): Die Vogtei Wallenhorst im Dreißigjährigen Krieg: 1618-1648 Ereignisse, Folgen und Auswirkungen des Westfälischen Friedens, Hrsg. Gemeinde Wallenhorst, Steinbacher Druck, Osnabrück.
  4. 4,0 4,1 Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: Diverse Schatz- und Kontributionssachen 1628-1703, Wallenhorst 1628/29 ab Bl. 18, als Digitalisat bei Arcinsys
  5. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück: Schatz- und Kontributionsregister der Kirchspiele Rulle und Wallenhorst, 1628 - 1653, als Digitalisat bei Arcinsys
  6. 6,0 6,1 Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (1723): Vermessungs- und Abgabenverzeichnisse der schatzpflichtigen Stätten im Kirchspiel Wallenhorst (Abschriften?) 1723, NLA OS Rep 100 Abschnitt 92 Nr. 30, als Digitalisat bei Arcinsys.
  7. 7,0 7,1 Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück (1723): Erneuerte Grundstücks- und Abgabenverzeichnisse der schatzpflichtigen Stätten im Amt Iburg, Kirchspiel Wallenhorst, NLA OS Rep 100 Abschnitt 88 Nr. 126 , als Digitalisat bei Arcinsys
  8. Albers, Andreas (2016): Ein Viehschatzregister aus dem Jahre 1561, in: Bürgerverein Wallenhorst e.V. (Hrsg.), Wallenhorster Geschichten, Band 3, S. 27-33, Druckhaus Bergmann GmbH, 2016, ISBN 978-3-9815941-2-6.