Paleiten: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}}
[[Bild: Kirche Paleiten.jpg|thumb|500 px|Kirche Paleiten]]
[[Bild: Kirche Paleiten.jpg|thumb|600 px|Kirche Paleiten]]





Version vom 7. April 2021, 20:52 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie Regional > Litauen > Paleiten Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Paleiten

Kirche Paleiten



Einleitung

Ansichtskarte aus Palleiten, um 1916

Paleiten, Kreis Heydekrug, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen


Namensdeutung

Palleiten um 1905

Der Name bezieht sich auf den Leite- Fluss, der bei Antleiten entspringt und kurz vor Ruß von Norden kommend in die Ruß (Fluss) mündet.

  • prußisch "pa, po" = bei, in der Nähe
  • "leit" = gießen, schütten
  • "leitaunikas" und lettisch "leitis" = Litauer (Bewohner nassen Landes)


Allgemeine Information

  • Kirchdorf, 13 km südlich von Heydekrug, 1939: 324 Einwohner, mit einem Wirtshaus im Dorf[7]


Politische Einteilung

1785 melirtes Dorf, 1919 Landgemeinde[8]
1.5.1939: Eine neue Gemeinde Paleiten entsteht aus den vorherigen Landgemeinden Paleiten und Kuhlins sowie dem Gutsbezirk Krakischken.[9]


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Auf dem Altar steht ein wuchtiges Kreuz, davor sind Bibel und Leuchter. Die Hintergrundwand hat drei Fenster in buntem Glasmosaik (Memeler Dampfboot)

Paleiten ist seit 1901 Kirchspiel, vorher gehörten seine Ortschaften zum Kirchspiel Schakuhnen.

Kirchengeschichte

Das Kirchspiel Paleiten liegt zwischen dem Berstus- und dem Medszokelmoor, dem Rußstrom im Süden und dem Leiteflüsschen im Norden. Die Leite hat dem Dorf Paleiten auch den Namen gegeben. Die ganze Gegend liegt im Überschwemmungsgebiet. In der Schneeschmelze und wenn der Strom Hochwasser führt, gleicht das Land einem großen See, aus dem die auf höheren Plätzen erbauten Häuser herausragen. Nur mit dem Kahn kann dann die Verbindung mit der Außenwelt aufrecht erhalten werden. Setzt dann noch leichter Frost ein, ist der gefürchtete Schacktarp da. Erst gegen Ausgang des letzten (Anm.: 18.) Jahrhunderts gab es eine gewisse Verbesserung, durch den Bau einer festen Straße. Diese zweigte von der Chausee Klugohnen - Sausgallen bei Uszlöknen ab und führte über Kuhlins, Paleiten, nach Schakunellen bis zur Fähre. Nun waren auch bei mäßigem Hochwasser die Dörfer zu erreichen.

Kirchlich gehörte Paleiten zu dem über dem Strom liegenden Schakuhnen. Eine ernste Lage entstand in der Zeit des Hochwassers und besonders in der Zeit des Schacktarps. Die Gemeindemitglieder kamen nicht in die Kirche, der Pfarrer konnte weder Krankenbesuche machen noch zu Beerdigungen kommen. Der weite Umweg über Tilsit war zu zeitraubend. Wohl auch aus diesem Grunde ist 1899 in Paleiten ein Seelsorgebezirk eingerichtet worden. Als um diese Zeit auch ein kleines Grundstück mit Haus günstig gekauft werden konnte, war eine Pfarrwohnung da, der Pfarrer konnte am 15.10.1899 einziehen. 1901 wurde Paleiten selbständige Kirchengemeinde.
Als die eingeplanten Baukosten von 52 800 Mark, einschließlich 15 000 Mark aus dem Jubiläumsfond, beisammen waren, wurden 1905 mit dem Kirchenbau begonnen. Die Grundsteinlegung war am 17. Mai 1905.
Die Kirche stand in Ost-West Richtung nahe der Straße. Die einfache Saalkirche ist aus Klosterziegeln gebaut, hat eine Länge von 20 m und eine Breite von 10 m.

Der Haupteingang mit der "Jubiläumstafel" hat eine kleine Vorhalle, von ihr führt eine Treppe zur Orgelempore. Das Kirchenschiff ist zweigeteilt und hat 17 Sitzbänke für 300 Besucher, auf der Empore sind weitere 50 Sitze. Vom Gang aus fällt der Blick auf den Altar, der in einer Nische unter dem Turm steht. Im mittleren, höheren der drei Fenster, ist im oberen Teil das "Auge Gottes" (ein blaues Auge in einem dunkleren Dreieck in einem goldenen Strahlenkreuz). In den dreißiger Jahren knüpfte der Frauenverein einen dunkelroten Altarteppich mit den christlichen Emblemen: Kreuz, Kelch und Krone. Der Innenraum war hell getüncht, die Decke ein Tonnengewölbe, von ihr hingen drei Kronleuchter herab. Die Orgel war in einfacher Brettechnik gehalten. Der 25 m hohe Turm mit einer Uhr ausgestattet, hat ein Satteldach, in ihm hingen drei Glocken.
Die Einweihung der Kirche fand am 1. Juli 1906 durch den Generalsuperintendanten D. Braun, Königsberg statt.
Nach dem ostpreußischen Kirchenverzeichnis von 1926 war Paleiten patronatslos und hatte 1409 Seelen und Pfarrland von 4,6 ha. Die Bahnstation Jugnaten lag 13,5 km entfernt. Organisten wirkten im Nebenamt. Das neuerbaute Pfarrhaus mit einem Gemeindesaal konnte 1927 bezogen werden. Zum Kirchspiel gehörten Barsdehnen (Kr.Heydekrug), Berstusmoor, Girreningken, Krakischken, Medszokelmoor, Schakunellen. - Die nach der Abtrennung 1920 von Kaukehmen verwaisten Orte mussten mitbetreut werden: Heinrichsfelde, Leitgirren, Groß- und Klein Schilleningken, mit zusammen 700 Einwohnern.
Schulorte: Schakunellen (gegründet 1823), Paleiten (1856), Barsdehnen (Kr.Heydekrug) (1881), Medszokelmoor (1898), Heinrichsfelde, Leitgirren, und Groß Schilleningken
Pfarrer:

  • 1899-1902 Glogau, Ernst Richard, ging nach Kraupischken 1902-1913
  • 1902-1907 Müller, Paul Rudolf, ging nach Schlippenbeil 1907-1923
  • 1907-1910 Metschulat, Max Friedrich, ging nach Rucken, 1910-1920
  • 1911-1913 Strohbusch, Wilhelm, ging nach Seddin, Provinz Brandenburg
  • 1913-1914 Müller, Herman Joahnnes (*1888, † 1968) war von 1916-1934 Lehrer in Barsdehnen (Kr.Heydekrug) (1913-1914 in Paleiten, 1914 in Skirwietell). Nebenbei war er Organist in der Kirche in Paleiten und auch Standesbeamter. In der Vakanz der Pfarrstelle Paleiten (1913-1919) und auch bei Krankheit des Pfarrers hat er hier auch gepredigt.
  • 1913-1919 Vakanz
  • 1919-1920 Kallweit, Johann, ging nach Szugken, 1920-1937
  • 1922-1942 Jucknat, Friedrich Otto, geboren am 8.5.1880 in Willauken, Kreis Pillkallen, Ausbildung bei der Gossner-Mission in Berlin, Missionar in Indien 1910-1916, ordiniert am 26.1.1913, Pfarrverwalter in Liebenau/Brandenburg 1917-1920, in Lissewo/Westpreußen 1920-1922, Pfarrer in Paleiten von 1922 bis 30.4.1942, Ruhestand in Argenflur (Kreis Tilsit-Ragnit), die Flucht brachte ihn nach Rodewisch/Vogtland, starb dort am 10.6.1947.
  • 1942-1944 Laukasiele, Arnold, geboren am 13.12.1909 in Jaunjelgavo/Lettland, Theologie-Studium in Kaunas, ordiniert am 2.7.1935, Pastor in Schoden (Skolas) Litauen 1935-1941, ab 1941 auch Senior (Superintendant) der lettischen Synode, 1941 Aussiedlung aus der SU-Litauen, ab Mai 1942 Pfarrer in Paleiten. Nach Kriegsdienst und Gefangenschaft Pastor in Damberg bei Schwerin. Gestorben am 23.9.1966 in Alt Rehse, Bezirk Neu Brandenburg. Das Bild entstand ca. 4 Wochen vor seinem Tod im Pfarrgarten von Alt-Rehse.

Die Kirche hat die letzten Kriegsmonate 1944/45 ohne große Schäden überstanden. Sowjet-Truppen räumten das Gestühl fort und rissen den Fußboden aus, um ihre Pferde unterzubringen. Nach 1957 wurde die Kirche abgebrochen. Mit den Ziegeln ist in Sausgallen (Anmerkung: Andere Quellen sagen, dass es sich um Uszlöknen handelt, siehe dort) ein Kuhstall für eine Sowchose erbaut worden.
Pfarrer: Müller, Metschulat, Strobusch / Walter Haase, Taudien.
Quelle:[10]

Zugehörige Ortschaften

Zum Kirchspiel Paleiten gehörten 1912 folgende Ortschaften:

Abbau Tattamischken, Barsdehnen (Kr.Heydekrug), Berstusmoor, Girreningken, Krakischken Gut, Medszokelmoor, Paleiten, Schakunellen.

Kirchenbücher

Die Kirchenbücher von Paleiten sind verschollen.
Siehe auch: Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Heydekrug

Pfarrhäuser von Paleiten

Pfarrhaus Paleiten 1905 - 1922
Pfarrhaus Paleiten 1922 - 1927
Pfarrhaus Paleiten, erbaut 1927

Katholische Kirche

Paleiten gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Schillgallen.

Friedhöfe

Zu Paleiten gehörten vier Friedhöfe.

Lage

Lage der Friedhöfe in Paleiten im Messtischblatt


Standesamt

Paleiten gehörte 1907 zum Standesamt Schakunellen.

Standesamtsregister

Die Standesamtsregister von Paleiten sind verschollen.


Alt Paleiten und Neu Paleiten

Es gab die Ortsteile Alt Paleiten und Neu Paleiten.

Aufgrund alter Katasterzeichnungen (aus den Jahren 1902 bis 1911)[11] kann die Lage der beiden Ortsteile lokalisiert werden:

1 = Alt Paleiten und 2 = Neu Paleiten im MTB (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938 © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Im Grundbuchindex von Heydekrug aus dem Jahre 1823 wird Neu Palleiten als neu etabliertes Dorf im Berstus Moor genannt.
Die ersten Eigentümer waren Torfgräber. Der Grundzins war an die Torfkasse zu entrichten. Namen der ersten Besitzer:
1. Wilhelm Bretting [an anderer Stelle Brettong] Verschr. Gumbinnen d. 6.3.1822, bestätigt Königsberg d. 29.8.1822
2. Jurge Skoeries Verschr. Gumbinnen d. 6.3.1822, bestätigt Königsberg d. 29.8.1822
3. Jurge Petereit, Verschr. Gumbinnen d. 6.3.1822, bestätigt Königsberg d. 29.8.1822
4. David Staszus, Verschr. Gumbinnen d. 6.3.1822, bestätigt Königsberg d. 29.8.1822
5. Michel Nickstait, Verschr. Gumbinnen d. 6.3.1822, bestätigt Königsberg d. 29.8.1822
6. Jakubs Baugszus, Verschr. Gumbinnen d. 6.3.1822, bestätigt Königsberg d. 29.8.1822
7. Friedrich Siemon, Verschr. Gumbinnen d. 1.7.1814, bestätigt Berlin d. 27.9.1816
8. Michel Ohszeit, Verschr. Gumbinnen d. 1.11.1817, bestätigt Berlin d. 31.1.1818. Jetziger [1823] Besitzer Christoph Potzka
9. Gottlieb Letat, Verschr. Gumbinnen d. 1.7.1814, bestätigt Berlin d. 27.9.1815. Jetziger [1823] Besitzer Erdmann Ludwig
10. Torfmeister Andreas Witt, Verschreibung über eine Zeitpacht Gumbinnen d. 24.3.1805, d. h. er hatte für die Dauer der Torfdienstzeit das Nutzungsrecht über 4 Morgen Weide und Morgen Land und Gartenplatz. Jetziger Besitzer Gottlieb Letat. [12]


Bewohner

  • 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro Anno 1791/92, Seite 44 Chattouller Kickill [2] Anm.: Vermutlich ist Chattouller Kickill identisch mit Gerge Kikill.
  • Bewohner in Paleiten


Schule

Paleiten hatte eine Schule.

Fotos der ehemaligen Schule

Diese Fotos sind 2021 von Kęstutis Zdanevičius gemacht und freundlicherweise zur Verfügung gestellt worden.
Das Haus wird bewohnt und scheint nach und nach renoviert und instand gehalten zu werden.

2021 ©KestucioZ.Fotografija
2021 ©KestucioZ.Fotografija
2021 ©KestucioZ.Fotografija
2021 ©KestucioZ.Fotografija

Verschiedenes

Ida Göritz hatte da einen milden Richter! Andere Urteile anderer Gerichte verurteilten die Täter schon einmal auf Zahlung von 150 Mark. Ida Göritz mit ihrer unerlaubten Ausfuhr war kein Einzelfall. Viele Menschen dieser Nachkriegszeit (I. WK) kämpften ums überleben und wollten durch die illegale Ausfuhr von Lebensmitteln vielleicht auch etwas dazu verdienen. Hier waren es Eier, woanders war es Schmalz, Getreide, Butter usw.

Ida Göritz - 46 Eier unerlaubt ausgeführt



Karten

Siehe Palleiten, Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000
Palleiten auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Palleiten auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz


Palleiten im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Palleiten und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Paleiten in den Messtischblättern 0794 Ruß und 0795 Uszlöknen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Paleiten aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Teilauswertung zu Paleiten: Memelland, OFB

http://www.prussa.de/paleiten.html


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>PALTENKO05SF</gov>

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  3. Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92
  4. Allg. Kartensammlung d. Geheimen Staatsarchivs PK, Berlin, Signatur: XI. HA, C 50442 (1902-1911)
  5. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  6. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  7. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  8. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  9. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  10. Richard Taudien, "Nach Tilsit war es zu weit" - Die Jubiläumskirchen im Memelgebiet - Fortsetzung - in Memeler Dampfboot Nr.7 - Juli 1989
  11. Allg. Kartensammlung d. Geheimen Staatsarchivs PK, Berlin, Signatur: XI. HA, C 50442 (1902-1911)
  12. Grundbuchindex und Privilegienabschriften 1781 – 1850 von Heydekrug (Justizamt), Mormonenfilm Nr. 71128