Fotostudio/InfoCDV: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 37: Zeile 37:
* [http://www.berliner-fotografenateliers.de/ Berliner Fotografenateliers des 19. Jahrhunderts]
* [http://www.berliner-fotografenateliers.de/ Berliner Fotografenateliers des 19. Jahrhunderts]
* [http://www.zaklady-fotograficzne-stettin.com/page204.html Fotostudios in Stettin von Ryszard Halabura]
* [http://www.zaklady-fotograficzne-stettin.com/page204.html Fotostudios in Stettin von Ryszard Halabura]
* Sammlung & Lexikon der Fotografen: [Danuta Thiel-Melerski http://www.fotorevers.eu/de/about.php]
* Sammlung & Lexikon der Fotografen: [http://www.fotorevers.eu/de/about.php Seite Danuta Thiel-Melerski]


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==

Version vom 10. März 2021, 12:45 Uhr

Rückseite mit Jahreshinweis
Angaben bei den Prämienmedaillen

Hinweise und Tipps zur Datierung von historischen Fotografien

!!! NOCH IM AUFBAU !!! Unterstützung dazu sehr erwünscht!

Allgemein

  • Carte de Visite (CdV), auch Kabinettfoto/-bild - Fotoabzug auf Hartkarton meisten im Format 6 x 9 cm - ab ca. 1860.
  • Weitere Informationen dazu, siehe Artikel Visitenkartenporträt (Carte-de-Visit). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Zur Sammlung der Fotostudios

"... Französischen Thor."
mit "th" vor Rechtschreibereform 1901

Ansatzpunkte zur Datierung von historischen Fotografien

  • Historische Adressbücher (Angaben zum zeitlichen Standort des Fotoateliers anhand der Adresse bzw. des Adresswechsels).
  • Prämien-Medaillen (oft z. B. auf den Rückseiten mit Jahreshinweisen).
  • Rechtschreibung/Schreibweise ("Thor", ab 1901: "Tor" - nach der Orthographische Konferenz von 1901).
  • Militärische Fotografien (Anhand der Uniformierung lassen sich oft recht genau zeitliche Einschätzungen treffen):
- die Schützenschnur gab es erst ab Januar 1894.
- die zweite Mützen-Kokarde gab es erst ab März 1897.
- bestimmte Orden/Ehrenzeichen gab es oft zu datierbare Zeiten.

Technische Hinweise zur Farbdarstellung bei historischen Fotografien

Beispiel der Farbdarstellung
im Vergleich zu den original Farben
Tafel zur Farbdarstellung
orthochromatisches Foto-/Film-Material
  • Bis etwa 1920 wurde in der fotografischen Abbildung überwiegend orthochromatisches Foto-/Film-Material verwendet, welches Licht im Bereich der Wellenlänge gelb/orange einfach nicht korrekt wiedergeben konnte.[1] Desweiteren beeinträchtigt auch die Materialoberflächenstruktur (glatt/rau) die Hell/Dunkel-Darstellung. Daher ist meistens eine exakte Farbeinschätzung alter Fotografie (bis ca. 20er Jahre) kaum möglich.

Literatur

  • Timm Starl: "Bildbestimmung: Identifizierung und Datierung von Fotografien 1839 bis 1945", Marburg 2009, Jonas Verlag, 183 Seiten.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Alfred Thiel: "Lehrbehelf für Photographie aus dem Flugzeuge für Beobachter-Offiziere", Luftfahrarsenals, 1916 - 30 Seiten.