Vierraden: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
===Name===
===Name===
Eine alte [[Portal:Müller und Mühlen|Mühle]] um Unterlauf der Welse, nach ihren 4 Mahlgängen Vierradermühle genannt, gab der Burg und den Siedlungen, die in  unmittelbarer Nähe entstanden, den Namen „ zu den vier Raden“ oder einfach „Vierraden“. Der Name „Rosengarten“, der für das auf dem gegenüberliegenden, rechte Ufer 1515 angelegte Städtchen gewählt wurde, wurde nicht aufgenommen. <ref> '''Quelle:''' Deutsches Städtebuch / hrsg. von Erich Keyser, Bd.1 (1939) </ref>
Eine alte [[Portal:Müller und Mühlen|Mühle]] um Unterlauf der Welse, nach ihren 4 Mahlgängen Vierradermühle genannt, gab der Burg und den Siedlungen, die in  unmittelbarer Nähe entstanden, den Namen „ zu den vier Raden“ oder einfach „Vierraden“. Der Name „Rosengarten“, der für das auf dem gegenüberliegenden, rechte Ufer 1515 angelegte Städtchen gewählt wurde, wurde nicht aufgenommen. <ref> '''Quelle:''' Deutsches Städtebuch / hrsg. von Erich Keyser, Bd.1 (1939) </ref>
==Landschaftslage==
An der alten Übergangsstraße der via Regia [[Schwedz (Oder)|Schwedt]] – [[Stettin]] über die zur Oder, hier in südlicher Richtung, fließende Welse ([[Furt]]), in Niederung, dem Hochwasser ausgesetzt. Höhe 5 Meter über NN.
==Ortsursprung==
Mühle 1265 zuerst urkundlich erwähnt. Die dabei Anfang des 14. Jahrhunderts entstandene, 1321 erwähnte kleine, doch durch Sumpf und Dickicht wohlgeschützte pommersche [[Burg]] wurde, da die Welse seit 1250 Grenze, wichtige, vielumstrittene Grenzfeste. [[Flecken (GOV)|Burgflecken]] 1450 bei Verpfändung des [[Schloss (GOV)|Schlosses]] an die Stettiner, als [[Stadt]] bezeichnet
==Stadtgründung==
Der [[Graf]] von Hohenstein, seit 1478 mit [[Schloss (GOV)|Schloß]] und [[Herrschaft Vierraden]] (3 [[Dorf|Dörfer]], [[Zoll]], [[Fischerei]] belehnt, gründete, nachdem frühere Ansiedlungen wohl in den Kriegen zerstört waren, 1515 gegenüber [[Schloss (GOV)|Schloß]]  und [[Portal:Müller und Mühlen|Mühle]] das „Stettelein zum Vierraden“. Offenbar aus wilder Wurzel. Kurfürstliche Genehmigung 1515.


==Bevölkerung==
==Bevölkerung==

Version vom 10. Februar 2021, 10:41 Uhr

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Brandenburg > Landkreis Uckermark > Stadt Schwedt > Ortsteil Vierraden


Früherwähnung

Name

Eine alte Mühle um Unterlauf der Welse, nach ihren 4 Mahlgängen Vierradermühle genannt, gab der Burg und den Siedlungen, die in unmittelbarer Nähe entstanden, den Namen „ zu den vier Raden“ oder einfach „Vierraden“. Der Name „Rosengarten“, der für das auf dem gegenüberliegenden, rechte Ufer 1515 angelegte Städtchen gewählt wurde, wurde nicht aufgenommen. [1]

Landschaftslage

An der alten Übergangsstraße der via Regia SchwedtStettin über die zur Oder, hier in südlicher Richtung, fließende Welse (Furt), in Niederung, dem Hochwasser ausgesetzt. Höhe 5 Meter über NN.

Ortsursprung

Mühle 1265 zuerst urkundlich erwähnt. Die dabei Anfang des 14. Jahrhunderts entstandene, 1321 erwähnte kleine, doch durch Sumpf und Dickicht wohlgeschützte pommersche Burg wurde, da die Welse seit 1250 Grenze, wichtige, vielumstrittene Grenzfeste. Burgflecken 1450 bei Verpfändung des Schlosses an die Stettiner, als Stadt bezeichnet

Stadtgründung

Der Graf von Hohenstein, seit 1478 mit Schloß und Herrschaft Vierraden (3 Dörfer, Zoll, Fischerei belehnt, gründete, nachdem frühere Ansiedlungen wohl in den Kriegen zerstört waren, 1515 gegenüber Schloß und Mühle das „Stettelein zum Vierraden“. Offenbar aus wilder Wurzel. Kurfürstliche Genehmigung 1515.

Bevölkerung

Sozialstruktur im Industriezeitalter

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Stadtteile

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Bibliografiesuche

Fußnoten

  1. Quelle: Deutsches Städtebuch / hrsg. von Erich Keyser, Bd.1 (1939)
  2. Quelle: Wappäus, J.E.: Handbuch der Geographie und Statistik, Bd. 4 (Leipzig, 1864)
  3. Quelle: Hic Leones

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Stadt Schwedt (Oder)

Weitere Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>VIEDE1JO73DC</gov> 


Städte und Gemeinden im Kreis Uckermark

Angermünde | Berkholz-Meyenburg | Boitzenburger Land | Brüssow | Carmzow-Wallmow | Casekow | Flieth-Stegelitz | Gartz | Gerswalde | Göritz | Gramzow | Grünow | Hohenselchow-Groß Pinnow | Lychen | Mark Landin | Mescherin | Milmersdorf | Mittenwalde (bei Templin) | Nordwestuckermark | Oberuckersee | Passow | Pinnow | Prenzlau | Randowtal | Schenkenberg | Schöneberg | Schönfeld | Schwedt | Tantow | Temmen-Ringenwalde | Templin | Uckerfelde | Uckerland | Zichow