Lübeck/Adressbuch 1951: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
| Weitere Informationen = <nowiki></nowiki> | | Weitere Informationen = <nowiki></nowiki> | ||
| Nummer in Datenbank = | | Nummer in Datenbank = | ||
| GOV-Quelle = | | GOV-Quelle = source_1257038 | ||
<!-- Informationen zur Bearbeitung im DES --> | <!-- Informationen zur Bearbeitung im DES --> | ||
| DES = <!-- luebeckAB1951 --> | | DES = <!-- luebeckAB1951 --> |
Version vom 1. Dezember 2019, 10:28 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek Online-Adressbuch | |
---|---|
Lübeck/Adressbuch 1951 | |
Datei:Luebeck-AB-1951.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
ohne Einzelseiten | |
Einzelseiten für die DigiBib werden bei Bedarf, d. h. wenn sich ein interessierter Bearbeiter findet, angelegt. Das komplette DjVu können Sie sich durch Klicken auf das Bild ansehen (siehe auch: Benutzerhinweise zur Navigation, Punkt 6).
|
Bibliografische Angaben
Titel: | 'Lübecker Adreßbuch 1951' |
Verlag: | Max Schmidt-Römhild, Lübeck |
Jahrgang/Auflage: | 154 |
Erscheinungsjahr: | 1951 |
Standort(e): | Digitalisat der Stadtbibliothek Lübeck |
freie Standort(e) online: | Digitalisat in der DigiBib |
Umfang: | 980 Seiten |
Enthaltene Orte: | Lübeck, Travemünde |
Besonderheiten: | Erstes Lübecker Adressbuch nach dem 2. Weltkrieg, es enthält Angaben zu Flüchtlingslagern mit Angabe der Bewohner der Barracken. |
Objekt im GOV: | source_1257038 |
Weitere Informationen
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Projektbetreuer: | Susanne Nicola, Niels Niestroj |
Kontakt: |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Sammlung auswärtiger Adreßbücher 5
Jubiläumsfirmen 6
Inhaltsverzeichnis 9
Kunstdruckbeilage 13
Geschichte der Stadt 21
Zeittafel zur lübeckischen Geschichte 27
Statistisches 29
Sehenswürdigkeiten 33
Wissenswertes 36
Erster Abschnitt -Behörden
Ständige Verwaltungsausschüsse 38
Schulen 40
Einrichtungen in Lübeck 42
Kulturelle Einrichtungen 43
Schleswig-Holsteinische Landesbehörden 45
Sebstverwaltungskörperschaften 47
Bundesbehörden 53
Diplomatische Vertretungen 54
British Resident Lübeck 54
Parteien 55
Gewerkschaften 55
Zweiter Abschnitt
Einwohner und Firmen der Hansestadt Lübeck 59
Dritter Abschnitt
Staßen und Häuser der Hansestadt Lübeck 511
Vierter Abschnitt
Branchen-Verzeichnis 773
Fünfter Abschnitt
Einwohner und Firmen des Statteils Lübeck-Travemünde 923
Straßen und Häuser des Stadtteils Lübeck-Travemünde 951
Sechster Abschnitt
Verbände und Vereine 967
Nachtrag
Einwohner und Firmen 971
Straßen und Häuser 974
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
- Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung und Einführungsviedeo
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. Einführungsvideo
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsvideo
- Der Button Personenfirma
- Er macht einen Vorschlag für das Feld Firma, allerdings nur für Firmeneinträge von Einzelpersonen, nicht für andere Firmeneinträge.
- Dazu den Eintrag erfassen:
- Name: Mustermann
- Vorname: Felix
- Beruf: *bleibt leer*
- ...
- Firma: Schlosser
Der Button Personenfirma macht daraus den Vorschlag für das Feld Firma:
- Firma: Felix Mustermann, Schlosser
- Empfehlung
- Der Shortcut [Alt]+[s] speichert die Eingaben sofort und schließt das Erfassungsfenster.
Bearbeiter
- Vorlage: Leihgabe der Verein für Familienforschung e.V. Lübeck
- DigiBib-Scans und DjVu: Horst Reinhardt
- DigiBib-Projektanlage: Gerhard Stoll
- DES-Projektanalage: H. Elvers
Bearbeitungsstand
Fußnoten:'
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab
- Mitmachen
- Adressbuch/Bereit für das DES
- Online-Adressbuch
- Adressbuch mitmachen
- Lübeck/Adressbuch 1951
- Digitalisierte Literatur
- Digitalisierte Literatur der Stadtbibliothek Lübeck
- Adressbuch in der DigiBib
- Adressbuch für die GOV-Erfassung
- Adressbuch 1951
- Adressbuch
- Adressbuch für Lübeck
- Adressbuch für Travemünde
- Adressbuch in der Bibliothek des Vereins für Familienforschung e.V. Lübeck