Lemwerder: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neuanlage)
 
(Erstbefüllung)
Zeile 16: Zeile 16:
[[Bild:Wappen_Lemwerder_Kreis_Wesermarsch_Niedersachsen.png]]
[[Bild:Wappen_Lemwerder_Kreis_Wesermarsch_Niedersachsen.png]]


Im oberen weißen Feld ist ein sechsgriffiges grünes Steuerrad als Symbol für die Verbindung der Gemeinde mit Schifffahrt, Bootsbau und Weserstrom dargestellt. Das untere grüne Feld zeigt ein lebhaft  schreitendes weißes Pferd als Symbol für die von jeher bedeutende Landwirtschaft in der Gemeinde Lemwerder.  Das Pferd entspricht dem historisch überlieferten Apfelschimmel "Kranich", dem mit langer Mähne und langem Schweif ausgestatteten Lieblingspferd des Oldenburgischen Grafen Anton Günther, welches dieser um 1640 im Südzipfel der Gemeinde, dem ehemaligen Vorwerk Weyhausen, züchtete. (Die Wappenbeschreibung wurde der offiziellen Internetseite der Gemeinde Lemwerder entnommen).


== Allgemeine Information ==
== Allgemeine Information ==
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
Die Gemeinde Lemwerder liegt im Süden Wesermarsch. Die Fläche beträgt 36,38 qkm, die Einwohnerzahl 7.390 (2003).


=== Politische Einteilung ===
=== Politische Einteilung ===
Zeile 31: Zeile 33:
<!-- ==== Stadtteile ==== -->
<!-- ==== Stadtteile ==== -->
<!-- oder stattdessen: -->
<!-- oder stattdessen: -->
<!-- ==== Ortsteile ==== -->
==== Ortsteile ====
*Altenesch
*Bardewisch
*Deichshausen
*Lemwerder
 
 
<!-- oder andere Untergliederungen -->
<!-- oder andere Untergliederungen -->
=== Kirchliche Einteilung ===
=== Kirchliche Einteilung ===
<!-- oder stattdessen: -->
<!-- oder stattdessen: -->
<!-- === Kirchliche Zugehörigkeit === -->
<!-- === Kirchliche Zugehörigkeit === -->
====Evangelische Kirche====
Die lutherischen Gemeinden gehören zur [http://www.ev-kirche-oldenburg.com/ Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg], Kirchenkreis Stedingen.
'''Ev.-luth. Gemeinde Altenesch'''<br/>
Schulstraße 5<br/>
D-27809 Lemwerder
Die St.-Gallus-Kirche steht im Ort Süderbrook. Unter ihr sollen sich angeblich die Gräber der Stedinger Bauern befinden, die 1234 von einem Kreuzfahrerheer vernichtend geschlagen wurden.
----
'''Ev.-luth. Gemeinde Bardewisch'''<br/>
Barschlüter Straße 1<br/>
D-27809 Bardewisch


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 49: Zeile 69:
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
====Kirchenbücher====
'''Ev.-luth. Gemeinde Altenesch'''
Die originalen Kirchenbücher befinden sich in der Gemeinde. Für Forscher stehen auch Mikrofiches im Archiv des [http://www.ev-kirche-oldenburg.com/ Ev.-luth. Oberkirchrates] zur Verfügung.
*Taufen ab 1683 (Mikrofiches 1683-1811)
*Heiraten ab 1683 (Mikrofiches 1683-1811)
*Beerdigungen ab 1683 (Mikrofiches 1683-1811)
----
'''Ev.-luth. Gemeinde Bardewisch'''
Die originalen Kirchenbücher befinden sich in der Gemeinde. Die Bücher vor 1801 sind verbrannt.
*Taufen ab 1801
*Heiraten ab 1801
*Beerdigungen ab 1801
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der [http://www.familienkunde-oldenburg.de/ Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (OGF)].
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- == Bibliografie == -->
== Bibliografie ==
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
=== Genealogische Bibliografie ===
'''Altes Amt Delmenhorst - Einwohner und ihre Steuern in den Jahren 1534-1536'''<br/>
Gelbe Reihe der [http://www.familienkunde-oldenburg.de/ Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V.], Heft 1<br/>
Oldenburg 2003
 
'''Seelenregister von 1662 und 1675 der ev.-luth. Kirchengemeinde Bardewisch'''<br/>
Gelbe Reihe der [http://www.familienkunde-oldenburg.de/ Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V.], Heft 7<br/>
Oldenburg 2004
 
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
Zeile 66: Zeile 114:
== Internetlinks ==
== Internetlinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===
http://www.lemwerder.de/ - Offizielle Seite der Gemeinde Lemwerder
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->

Version vom 26. Januar 2005, 09:42 Uhr

Hierarchie

Regional > Deutschland > Niedersachsen > Kreis_Wesermarsch > Lemwerder

Lokalisierung von Lemwerder innerhalb des Kreises Wesermarsch


Einleitung

Wappen

Wappen Lemwerder Kreis Wesermarsch Niedersachsen.png

Im oberen weißen Feld ist ein sechsgriffiges grünes Steuerrad als Symbol für die Verbindung der Gemeinde mit Schifffahrt, Bootsbau und Weserstrom dargestellt. Das untere grüne Feld zeigt ein lebhaft schreitendes weißes Pferd als Symbol für die von jeher bedeutende Landwirtschaft in der Gemeinde Lemwerder. Das Pferd entspricht dem historisch überlieferten Apfelschimmel "Kranich", dem mit langer Mähne und langem Schweif ausgestatteten Lieblingspferd des Oldenburgischen Grafen Anton Günther, welches dieser um 1640 im Südzipfel der Gemeinde, dem ehemaligen Vorwerk Weyhausen, züchtete. (Die Wappenbeschreibung wurde der offiziellen Internetseite der Gemeinde Lemwerder entnommen).

Allgemeine Information

Die Gemeinde Lemwerder liegt im Süden Wesermarsch. Die Fläche beträgt 36,38 qkm, die Einwohnerzahl 7.390 (2003).

Politische Einteilung

Ortsteile

  • Altenesch
  • Bardewisch
  • Deichshausen
  • Lemwerder


Kirchliche Einteilung

Evangelische Kirche

Die lutherischen Gemeinden gehören zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg, Kirchenkreis Stedingen.

Ev.-luth. Gemeinde Altenesch
Schulstraße 5
D-27809 Lemwerder

Die St.-Gallus-Kirche steht im Ort Süderbrook. Unter ihr sollen sich angeblich die Gräber der Stedinger Bauern befinden, die 1234 von einem Kreuzfahrerheer vernichtend geschlagen wurden.


Ev.-luth. Gemeinde Bardewisch
Barschlüter Straße 1
D-27809 Bardewisch

Geschichte

Genealogische und historische Urkunden

Genealogische Urkunden

Kirchenbücher

Ev.-luth. Gemeinde Altenesch

Die originalen Kirchenbücher befinden sich in der Gemeinde. Für Forscher stehen auch Mikrofiches im Archiv des Ev.-luth. Oberkirchrates zur Verfügung.

  • Taufen ab 1683 (Mikrofiches 1683-1811)
  • Heiraten ab 1683 (Mikrofiches 1683-1811)
  • Beerdigungen ab 1683 (Mikrofiches 1683-1811)

Ev.-luth. Gemeinde Bardewisch

Die originalen Kirchenbücher befinden sich in der Gemeinde. Die Bücher vor 1801 sind verbrannt.

  • Taufen ab 1801
  • Heiraten ab 1801
  • Beerdigungen ab 1801

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (OGF).

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Altes Amt Delmenhorst - Einwohner und ihre Steuern in den Jahren 1534-1536
Gelbe Reihe der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Heft 1
Oldenburg 2003

Seelenregister von 1662 und 1675 der ev.-luth. Kirchengemeinde Bardewisch
Gelbe Reihe der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Heft 7
Oldenburg 2004

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

http://www.lemwerder.de/ - Offizielle Seite der Gemeinde Lemwerder

Zufallsfunde

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>LEMDERJO43HE</gov>