Fuß: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Buxul (Diskussion • Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Buxul (Diskussion • Beiträge) (+Wien) |
||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
|- | |- | ||
|Schweden<ref name=baulexikon /> || Fot || 0,296901 m || 1/16 [[Ruthe]], 1/10 [[Stange]], 1/6 [[Faden]], 1/2 [[Elle]], 12 [[Daumen]], 96 [[Linie]]n | |Schweden<ref name=baulexikon /> || Fot || 0,296901 m || 1/16 [[Ruthe]], 1/10 [[Stange]], 1/6 [[Faden]], 1/2 [[Elle]], 12 [[Daumen]], 96 [[Linie]]n | ||
|- | |||
|Wien<ref name=baurathgeber>Anton Wach: ''Gemeinnütziger Baurathgeber bei allen Arbeits- und Materialberechnungen im Baufache''. Verlag von Friedrich Tempsky, Prag 1863.</ref> || Wiener Fuß || 0,3161023625 m || | |||
|- | |- | ||
|Würzburg<ref name=baulexikon /> || Fuß || 0,2937 m || 1/14 [[Waldruthe]], 1/12 [[Feldruthe]], 1/5 [[Klafter]], 1/2 [[Elle]], 12 [[Zoll]] | |Würzburg<ref name=baulexikon /> || Fuß || 0,2937 m || 1/14 [[Waldruthe]], 1/12 [[Feldruthe]], 1/5 [[Klafter]], 1/2 [[Elle]], 12 [[Zoll]] |
Version vom 29. Januar 2019, 11:07 Uhr
Ein Fuß ist ein Längenmaß.
Übersicht
Ort | Namen | in Meter | andere Längenmaße |
---|---|---|---|
Aachen [1] | Baufuß | 0,288 m | 1/6 Klafter |
Aachen [1] | Feldmaßfuß | 0,2822 m | 1/16 Ruthe |
Aargau [1] | Baufuß | 0,300 m | |
Altenburg[2] | Baufuß | 0,283794 m | 1/20 Ruthe, 1/6 Klafter, 1/2 Elle/Vermessungsfuß |
Altona [1] | 0,286 m | ||
Amsterdam [1] | 0,260 m | 1/6 Faden, 1/18 Ruthe | |
Antwerpen[2] | Antwerpner Fuß | 0,2855 m | 1/20 Ruthe, 11 Zoll |
Augsburg[2] | Werkschuh | 0,2961678 m | 12 Zoll, 144 Linien |
Baden[2] | badenscher Fuß, Karlsruher Fuß, Reichsfuß | 0,30000 m | 1/10 Ruthe/Lachter, 1/6 Klafter, 10 Zoll, 100 Linien, 1000 Punkte |
Bamberg[2] | Schuh, Fuß | 0,303973 m | |
Bamberg[2] | Feldschuh | 0,280448 m | 1/21 Holzruthe, 1/20 Feldruthe, 1/19 Wiesenruthe |
Bayern[2] | Münchner Fuß, Werkfuß | 0,291859 m | 1/10 Ruthe, 1/6 Klafter, 12 Zoll, 144 Linien; beim Feldmessen: 10 Zoll, 100 Linien |
Braunschweig[2] | Werkfuß | 0,2853624 m | 1/16 Ruthe, 12 Zoll, 144 Linien |
Bremen[2] | Fuß | 0,28935 m | 1/16 (bei Grabarbeiten 1/20) Ruthe, 1/6 Klafter, 12 Zoll, 144 Linien oder 10 Zoll, 100 Linien |
Brüssel[2] | Brüsseler Fuß | 0,27575 m | 1/20 Ruthe, 11 Zoll, 88 Linien |
Dänemark[2] | Fod | 0,31385 m | 1/10 Ruthe, 1/6 Faden, 12 Daumen, 144 Linien |
Eichstätt [1] | alter Fuß | 0,307 m | |
England[2] | foot | 0,3047945 m | 2/33 Ruthe, 1/6 Faden, 1/3 Yard, 12 Zoll, 36 barley cornes, 96 parts, 120 Linien |
Kleve[2] | 0,2955 m oder 0,314 m | 1/12 Ruthe | |
Koblenz[2] | 0,2906 m | 12 Zoll, 144 Linien | |
Lübeck[2] | 0,286613 m | 12 Zoll, 144 Linien | |
Nürnberg[2] | Stadtschuh, Fuß | 0,303973 m | 1/16 große Ruthe, 1/12 kleine Ruthe |
Nürnberg[2] | Artilleriefuß | 0,292870 m | |
Paris | Pariser Fuß, Pied de roi | 0,32484 m (9000/27706 m) | 1/6 Klafter, 12 Zoll, 144 Linien, 1728 Punkte |
Preußen[2] | Preußischer Fuß, Rheinländischer Fuß, Brandenburger Werkfuß, Berliner Werkfuß | 0,313853542 m | 1/12 Berliner Ruthe, 1/6 Klafter/Schlag/Faden, 12 Zoll/Daumen, 144 Linien, 1728 Punkte/Skrupel |
Regensburg[2] | Fuß | 0,31356 m | 12 Zoll |
Rheinbayern[2] | Pfälzischer Fuß | 0,333333 m | 12 Zoll, 144 Linien |
Sachsen-Coburg[2] | Werkfuß | 0,30397 m | 1/14 Werkruthe, 1/6 Klafter, 12 Zoll |
Sachsen-Coburg[2] | Vermessungsfuß | 0,3138535 m | 1/12 Vermessungsruthe, 1/6 Klafter, 12 Zoll |
Sachsen-Meiningen[2] | Werkfuß | 0,28315 m | 1/6 Klafter, 12 Zoll, 144 Linien |
Schweden[2] | Fot | 0,296901 m | 1/16 Ruthe, 1/10 Stange, 1/6 Faden, 1/2 Elle, 12 Daumen, 96 Linien |
Wien[3] | Wiener Fuß | 0,3161023625 m | |
Würzburg[2] | Fuß | 0,2937 m | 1/14 Waldruthe, 1/12 Feldruthe, 1/5 Klafter, 1/2 Elle, 12 Zoll |
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Friedr. Alb. Niemann: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag von Gottfr. Basse. 1830
- ↑ 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 2,16 2,17 2,18 2,19 2,20 2,21 2,22 2,23 2,24 Illustrirtes Bau-Lexikon. Zweiter Band. 2. Auflage. Leipzig und Berlin. 1866
- ↑ Anton Wach: Gemeinnütziger Baurathgeber bei allen Arbeits- und Materialberechnungen im Baufache. Verlag von Friedrich Tempsky, Prag 1863.