Wolfartsweier: Unterschied zwischen den Versionen
(→Genealogische Bibliografie: OFB) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
Jakobus- oder Jakobskirche: | Jakobus- oder Jakobskirche: | ||
Es konnte bisher nicht geklärt werden, wann die „Jakobskirche“ entstanden ist. Es steht jedoch fest, dass der Kernbau | Es konnte bisher nicht geklärt werden, wann die „Jakobskirche“ entstanden ist. Es steht jedoch fest, dass der Kernbau spätromanisch ist. | ||
* vor der Reformation Filiale von [[Ettlingen]] | * vor der Reformation Filiale von [[Ettlingen]] |
Version vom 21. Januar 2019, 17:54 Uhr
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Karlsruhe > Stadtkreis Karlsruhe > Wolfartsweier
Einleitung
Wappen
Beschreibung des Wappens:[1]
In Blau zwei voneinander abgekehrte silberne Sicheln mit rotem Griff. Ersterwähnung: 1261. Eingemeindung: 1. Januar 1973.
Das Wolfartsweierer Wappen erinnert an die Herren von Gärtringen, denen im 15. Jahrhundert vorübergehend ein Teil des Ortes gehört hatte. Aber schon im 13. Jahrhundert sollen sie ihn nach den Unterlagen des Generallandesarchivs Karlsruhe als Lehen besessen haben. An diese Tradition knüpfte der Vorschlag des Generallandesarchivs 1901 an, zumal die zwei Gärtringer Sicheln auch als Symbol für die in Wolfartsweier stark vertretene Landwirtschaft dienen konnten.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Jakobus- oder Jakobskirche:
Es konnte bisher nicht geklärt werden, wann die „Jakobskirche“ entstanden ist. Es steht jedoch fest, dass der Kernbau spätromanisch ist.
- vor der Reformation Filiale von Ettlingen
- seit 1565 lutherische Pfarrei
- ab 1573 Filiale von Rüppurr
- ab 1593 wieder Pfarrei mit Filiale Rüppurr und zeitweise Hohenwettersbach
- ab 1646 Filiale von Rüppurr
- seit 1781 Filiale von Durlach, davor Filiale von Rüppurr
Katholische Kirchen
- bis 1954 Filiale von Durlach
- ab 1954 Filiale von Hohenwettersbach
Geschichte
Chronik:[2]
- 1261, 2. Dez. Erste schriftliche Nennung des Ortes. In einer Urkunde bestätigt Papst Urban IV. dem Kloster Gottesaue u. a. Klostergüter und Gerechtsame in "Wolvoldeswilere".
- 1329 Erste urkundliche Erwähnung einer Kirche und eines Pfarrers in "Wolf hartswilre". Eine Urkunde des Jahres 1488 nennt als Namen der Pfarrkirche "St. Margarethen".
- 1416 Heinrich von Gärtringen kauft Markgraf Bernhard einen Teil des Ortes ab. Der Sohn des Markgrafen erwirbt diesen Besitz 1439 zurück.
- 1419 Ein Grabstein an der Kirche weist dieses Jahr als Todesjahr des Ritters Pleich von Waldeck nach. Seine Familie besaß vermutlich oberhalb des Ortes eine Burg, die womöglich auf Mauerresten eines römischen Wartturms errichtet wurde.
- 1480 Das Kloster Gottesaue erwirbt den "Steinhof" in "Wolferzwilr" von Mathias Wihlin und Bernhard Luz. Im Jahre 1531 erwirbt die Gemeinde den Steinhof und verkauft ihn im selben Jahr an den Markgrafen weiter. Auf diesem historischen Boden entsteht in den 1950er Jahren ein neues Wohnviertel.
- 1535 Bei der Teilung Badens fällt Wolfartsweier an die Markgrafschaft Baden-Durlach.
- 1556 Einsetzung des ersten lutherischen Pfarrers durch Markgraf Karl II.
- 1648 Am Ende des Dreißigjährigen Krieges hat auch Wolfartsweier große Verluste zu verzeichnen. Das Langhaus der Kirche aus dem 13. Jahrhundert ist zerstört, Pfarrhaus und -scheune sind niedergebrannt, das Pfarrgut verwildert. Es sollen nur noch sieben Einwohner (Frauen und Kinder bleiben ungezählt) hier gelebt haben.
- 1689 Im Pfälzischen Erbfolgekrieg fallen sechs Häuser, darunter das Rathaus, und fünf Scheunen der Brandschatzung zum Opfer.
- 1698 In Wolfartsweier leben zehn Bürger, das ist nur noch die Hälfte gegenüber 1688. Als Schulmeister wirkt Johann Andreas Feigler, der die offensichtlich zahlreich vorhandenen Kinder der lebenden wie der in den Kriegswirren umgekommenen Bürger unterrichtet.
- 1700 Um die Jahrhundertwende wird ein neues Rathaus gebaut, das 1935 erneuert wird.
- 1702-1800 Bis 1750 verzeichnen die Kirchenbücher 7, danach 78 Eheschließungen. Die Zahl der Geburten liegt vor der Jahrhundertmitte bei 49, danach bei 326. Die Kindersterblichkeit beträgt etwas mehr als 50 Prozent.
- 1741 Das Dorf wird von einem Hochwasser des Wetterbachs hart getroffen. Sämtliche Stege werden weggerissen, Äcker und Wiesen hoch überschwemmt.
- 1744-45 Erneuerung des Langhauses der Dorfkirche.
- 1767/1778 Im Kirchenbuch dieser beiden Jahre finden sich Hinweise auf zwei Gastwirtschaften, das "Rößle" und den "Schwanen". Das "Rößle" ist seit 1813 bis zu seiner Schließung 1965 im Besitz der Familie Postweiler. Es zählt u. a. Johann Peter Hebel und Viktor von Scheffel zu seinen Gästen.
- 1802 Friedrich Weinbrenner legt beim Hedwigshof die Grundmauern eines römischen Gutshofes frei. 1926 führt der Kunsthistoriker Professor Wulzinger die Arbeiten fort und entwirft ein genaues Bild der 180 m im Geviert messenden Anlage.
- 1837 Wolfartsweier zählt 370 Einwohner, von denen 1840 an einem "Nervenfieber" 43, meist junge Leute, sterben.
- 1892 Gründung des “Allgemeinen Sportvereins”.
- 1897 Gründung des Gesangvereins "Liederkranz".
- Gründung der Badischen Sprengkapsel-, Zündhütchen- und Munitionsfabrik auf Durlacher und Wolfartsweierer Gemarkung. Sie wird 1903 von der Firma Gustav Genschow & Co. übernommen
- 1899 Bau der Immanuels-Kapelle der Evangelischen Gemeinschaft, der 1902 eine Kleinkinderschule für alle Kinder des Dorfes angegliedert wird.
- 1901 Die Gemeinde zählt 506 Einwohner, darunter fünf Katholiken. Im Dorfleben macht sich die Umwandlung von der reinen Bauerngemeinde zur Arbeitergemeinde bemerkbar. Viele Kleinbauern suchen ihren Verdienst in den Fabriken Durlachs und Karlsruhes.
- 1904 Gründung des Radfahrervereins.
- 1907 Das alte Schulhaus, ein 1749 zu diesem Zweck erworbenes Wohnhaus neben dem Gasthaus "Zum Rößle", wird durch einen Neubau am Ortsausgang nach Ettlingen ersetzt.
- 1910 Gründung des Krankenpflegevereins, der eine Krankenpflegestation unterhält.
- 1924 Gründung des Musikverein"Einheit".
- 1930 Zum Gedenken an die 25 im Krieg 1914-1918 gefallenen Wolfartsweierer wird am Volkstrauertag ein Denkmal geweiht. Es ist eine Erweiterung der Gedenktafel für die Kriegsteilnehmer 1870/71 vor der Kirche. Nach 1945 werden hier auch die Namen der 50 Gefallenen und 33 Vermißten des Zweiten Weltkrieges verzeichnet.
- 1933 Ablösung von Bürgermeister Adolf Klenert durch die Nationalsozialisten.
- 1936 Eröffnung des Schwimm-, Luft- und Sonnenbades.
- 1938 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr.
- 1950 In der Gemeinde leben 1.010 Einwohner, darunter 688 evangelische und 189 katholische. Sie hat etwa 180 Vertriebene aufgenommen.
- 1953 Bau des “Zündhütle”, des Schrotturmes auf dem Gelände der Genschow & Co. AG, die 1963 an die Dynamit Nobel AG übergeht.
- 1963 Einweihung der Fest- und Turnhalle (Schloßberghalle) der Gemeinde mit der nachträglich veranstalteten 700-Jahr-Feier Wolfartsweiers, zu der ein historischer Festzug organisiert wird.
- 1969 Neubau des Rathauses. Das alte Rathaus wird Rot-Kreuz-Station und Feuerwehrhaus.
- 1970, 1. Jan. Der Ort wird selbständige Pfarrei. Der Bau eines neuen Ge meindezentrums und Pfarrhauses, die am 11. November 1973 eingeweiht werden, sind in Planung. Die Verdolung des Wettersbachs ist abgeschlossen.
- 1972 Die Firma Dynamit Nobel AG stellt ihren Betrieb ein, womit ca. 350 Arbeits plätze verloren gehen.
- 1973, 1. Jan. Der am 13. Dezember 1972 unterzeichnete Eingemeindungsvertrag tritt in Kraft. Der Gemeinderat mit Bürgermeister Hermann Ringwald hatte sich am 29. November 1972 anders als die Wolfartsweierer Einwohner für die Eingemeindung entschieden. Der Ort zählt 2.605 Einwohner.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Siehe Eintrag Wolfartsweier in Die Kirchenbücher in Baden, Seite 274.
Evangelische Kirchengemeide Wolfartsweier
- eigenständiges KB ab 1781, bis dahin Eintragungen im Kirchenbuch Rüppurr (teilweise wurde Eintragungen in Rüppurr abgeschrieben und in Wolfartsweier 1781 eingetragen: Taufen ab 1703, Heiraten ab 1733, Tote ab 1781)
- Kirchenbücher in Durlach (Bruchstücke): 1692–1703
- Haus- u. Seelenverzeichnis 1765–1782 im Kirchenbuch Rüppurr
- Chronik 1847–1856
- Siehe auch KB Wolfartsweier
Standesbücher
- Digitalisate der Standesbücher (1810–1869) im Bestand 390 des Generallandesarchivs Karlsruhe
Adressbücher
- Einträge aus Wolfartsweier in der Adressbuchdatenbank.
Friedhöfe und Denkmale
- Alter Friedhof Karlsruhe-Wolfartsweier im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Neuer Friedhof Karlsruhe-Wolfartsweier im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Historische Quellen
Bibliografie
- Volltextsuche nach Wolfartsweier in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Literatursuche nach Wolfartsweier in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online
Genealogische Bibliografie
- Wolfhard, A.: Das älteste Kirchenbuch von Wolfartsweier; in: Evangelischer Gemeindebote von Durlach-Aue-Wolfartsweier, 1919.
- ältere Bürgernamen in der "Erneuerung des Klosters Gottesau" von 1535
- Jacob, H.: Einwohnerliste von 1709, S. 32 f.
- Iris Riedlsperger, Sigrid Faigle-Kirchenbauer, Ulrich Kindler, Jürgen Wißwässer: Ortsfamilienbuch Wolfartsweier 1692–1944. 2019
Historische Bibliografie
- Wegmann-Piermartini, Juljana / Krüger, Jürgen (1950-): Jakobskirche Wolfartsweier - eine Kirche im Wandel. Karlsruhe: arte-factum-Verl., 2012. ISBN 978-3-938560-27-3
- Roellecke, Gerd (1927-2011): Legenden, Sagen, Anekdoten : was man sich in Wolfartsweier erzählte. Selbstverl. d. Geschichtsvereins, 2009. ISBN 978-3-932441-09-7
- Roellecke, Gerd (1927-2011): Vom Dorf zum Stadtteil : Politik und Verwaltung in Wolfartsweier von 1700 bis zur Eingemeindung 1973. Wolfartsweier: Selbstverl. d. Geschichtsvereins, 2009. ISBN 978-3-932441-08-0
- Glaube und Visitation : kirchliches Leben in einem badischen Dorf / Elga Roellecke; mit Beitr. von Heinz Bölle.... - Wolfartsweier : Selbstverl. d. Geschichtsvereins, 2006. - 325 S. : Ill.; (ger)(Chronik Wolfartsweier; 7) ISBN 3-932441-07-9
- Bildung auf dem Land : Lehren und Lernen in der Volksschule / Elga Roellecke. - Wolfartsweier : Selbstverl. d. Geschichtsvereins, 2003. - 219 S. : Ill.; (dt.)(Chronik Wolfartsweier / hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier; 6) ISBN 3-932441-06-0
- Das Dorf in der Geschichte von Land und Landschaft : von den Anfängen bis zum Jahr 1700 / Hansmartin Schwarzmaier. - Wolfartsweier : Selbstverl. d. Geschichtsvereins, 2001. - 143 S. : Ill., Kt.; (dt.)(Chronik Wolfartsweier / hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier; 5) ISBN 3-932441-05-2
- Landwirtschaft und Viehzucht in früherer und heutiger Zeit / Horst Fischer. - Wolfartsweier : Verein für die Geschichte von Wolfartsweier, 2000. - 153 S. : Ill.; (dt.)(Chronik Wolfartsweier / hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier; 4) ISBN 3-932441-04-4
- 75 Jahre Musikverein Einheit Wolfartsweier : Festschrift zum 75-jährigen Vereinsjubiläum 1924 - 1999 / [Hrsg.: Musikverein Einheit (MVE). Red.: Michael Bonnet...]. - Karlsruhe-Wolfartsweier : Musikverein, 1999. - 107 S. : zahlr. Ill.; (dt.)
- Vereine und Vereinigungen, Gasthäuser : 27 Vereine und Vereinigungen in Wolfartsweier; die Gasthäuser Zum Schwanen, Zum Rößle, zur Friedenslinde, das Café Rapp und einige andere / Elga Roellecke. Hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier. - Wolfartsweier : Verein für die Geschichte von Wolfartsweier, 1998. - 197 S. : Ill.; (dt.)(Chronik Wolfartsweier / hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier; 3) ISBN 3-932441-03-6
- Festschrift zum 50-jährigen Vereinsjubiläum : verbunden mit der Preisverleihung vom Blumenschmuckwettbewerb; am 5. Oktober 1997 in der Schloßberghalle Wolfartsweier / Obst- und Gartenbauverein e.V. Wolfartsweier. [Chronik: Jutta Beisel]. - Karlsruhe-Wolfartsweier : Obst- und Gartenbauverein e.V., 1997. - 40 S. : Ill. & 1 Beil.; (dt.) Nebent.: 50 Jahre Obst- und Gartenbauverein e.V. Wolfartsweier
- Jakobskirche Wolfartsweier : Kunstführer / von Elga Roellecke. Mit Beitr. von Helmut Pilder... Hrsg. vom Evangelischen Kirchengemeinderat Karlsruhe-Wolfartsweier. - Wolfartsweier : Evang. Kirchengemeinderat, 1997. - 31 S. : zahlr. Ill.; (dt.)
- Wasser und Strassen : der Wetterbach, das Brunnenwesen und die Wasserversorgung - Wege, Straßen und Brücken / Elga Roellecke. Hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier. - Wolfartsweier : Verein für die Geschichte von Wolfartsweier, 1996. - 213 S.; (dt.)(Chronik Wolfartsweier / hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier; 2) ISBN 3-932441-02-8
- Die Munitionsfabrik - das "Zündhütle" : 1897 - 1972 / Elga Roellecke. - Karlsruhe : Verein für die Geschichte von Wolfartsweier, 1994. - 85 S. : zahlr. Ill., Kt.; (dt.)(Chronik Wolfartsweier / hrsg. vom Verein für die Geschichte von Wolfartsweier; 1)
- 25 Jahre Schützenclub Wolfartsweier e.V. : Festschrift zum 25-jährigen Jubiläum; (1964 - 1989) / [Vereinschronik: Josef Klavora]. - Wolfartsweier : Schützenclub Wolfartsweier, 1989. - 60 S. : Ill.; (dt.)
- Kleine Festschrift 300 Jahre Schule in Wolfartsweier, 80 Jahre altes Schulhaus : Einweihung des erweiterten Gymnastikraumes am 11. Juni 1988 / Hrsg.: Grundschule Wolfartsweier. Red.: Günter Schneider.... - Karlsruhe-Wolfartsweier, 1988. - 68 S. : zahlr. Ill.; (dt.) Nebent.: Unsere Schule
- Festschrift zur 700-Jahr-Feier der Gemeinde Wolfartsweier : [am 14., 15., und 16. Sept. 1963] / Wolfartsweier. - Wolfartsweier : Gemeinde Wolfartsweier, 1963. - 77 S.; (dt.)
- Wettersbacher Heimatbuch / von Wilhelm Spengel und Heinz-Theo Krahl.... - Wettersbach : Ortsverwaltung, circa 1975. - 367 S. : Ill.; (dt.)
Verschiedenes
Weblinks
Historische Webseiten
- Informationen zu Wolfartsweier in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg
Weitere Webseiten
- Artikel Wolfartsweier. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>WOLIERJN48FX</gov>
Fußnoten
- ↑ http://www1.karlsruhe.de/Historie/Wappen/wappen18.htm
- ↑ Stadt Karlsruhe - Stadtteilchronik
Stadtteile und Stadtviertel von Karlsruhe (Regierungsbezirk Karlsruhe) | |
Stadtteile:
Beiertheim‑Bulach |
Dammerstock‑Weiherfeld |
Daxlanden |
Durlach |
Grötzingen |
Grünwettersbach |
Grünwinkel |
Hagsfeld |
Hohenwettersbach |
Innenstadt‑Ost |
Innenstadt‑West |
Knielingen |
Mühlburg |
Neureut |
Nordstadt |
Nordweststadt |
Oberreut |
Oststadt |
Palmbach |
Rintheim |
Rüppurr |
Stupferich |
Südstadt |
Südweststadt |
Waldstadt |
Weststadt |
Wolfartsweier Stadtviertel (Auszug): Aue |
Beiertheim |
Bulach Historische Orte (Auszug): Gottesaue | Klein Karlsruhe | Teutschneureut | Welschneureut |