Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Typo)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2018/10]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2018/11]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2018/10|Newsletter 10/2018]]'''</p>
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2018/11|Newsletter 11/2018]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2018-02.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2018-03.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
{|  
{|  
Zeile 17: Zeile 17:
__NOTOC__
__NOTOC__


==CompGen-Rückblick==
Der Vorstand blickt auf eine erfolgreiche Teilnahme am Genealogentag in Melle vom 5. - 7. Oktober 2018 zurück. Neun Mitglieder haben am Stand des Vereins einen Mitgliedsantrag ausgefüllt, einige weitere kamen später dazu. Im offiziellen Vortragsprogramm des Genealogentags hielt u. a. Timo Kracke einen Vortrag über die Angebote unseres Vereins. Dies wurde für ein „Experiment“ genutzt: Der Vortrag wurde live im Internet übertragen. Außerdem wurde er mitgeschnitten und kann auf [https://www.youtube.com/watch?v=fA0o8jQFttk YouTube] angesehen werden. Bilder vom Genealogentag gibt es auf der [https://www.facebook.com/hashtag/70dgt18 CompGen-Facebook-Seite] und bei [https://www.tanja-bals.com/links/fotos-melle/ Tanja Bals]; Videos von Lars Thiele („Archivbegleiter“) sind auf seiner [https://www.facebook.com/pg/Archivbegleiter/videos/ Facebook-Seite] zu sehen.


==Der 70. Deutsche Genealogentag ist vorbei==
[[Computergenealogie/2018/11# CompGen-Rückblick |Zur ausführlichen Meldungen ...]]
„Van Ossenbrügge in de wiete Welt“ - so lautete das Motto des 70. Deutschen Genealogentages vom 05. bis 07.10.2018 in Melle, der vom Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. ausgerichtet wurde und bei dem 44 Aussteller vertreten waren. Ca. 1200 Besucher kamen in den Solarlux–Campus. Auch CompGen war mit einem Stand vor Ort, der direkt am Eingang platziert war und an dem viele Interessierte vorbeischauten.</br>
 
Den Besuchern sowie den anwesenden ausländischen Gästen bot sich die Möglichkeit, sich in insgesamt 28 meist gut besuchten Vorträgen zu verschiedenen regionalen, aber auch allgemeinen genealogischen Themen zu informieren, darüber hinaus wurde ein Workshop zu TRANSKRIBUS angeboten. Der von Timo Kracke gehaltenen Vortrag „CompGen – Datenbanken von Genealogen für Genealogen“ wurde von CompGen per Online-Meeting live übertragen, hier wurde vor Ort erstmalig ein Online-Meeting Tool für eine solche Übertragung getestet. Bei einem gemütlichen Beisammensein am Samstagabend im Hotel Van der Valk hatten anwesende CompGen-Mitglieder die Möglichkeit, sich auch über den Ausstellungstag hinaus intensiv miteinander austauschen. Der 71. Deutsche Genealogentag findet vom 13. bis 15. September 2019 in Gotha statt.</br>
 
(Tanja Bals)


== Projekt-Informationen ==
== Projekt-Informationen ==
Zeile 30: Zeile 27:
----
----
-->
-->
===Datenerfassungssystem DES===
Im [http://compgen.de/?Blog CompGen-Blog] geht Jesper der Frage nach: „Zu welcher Uhrzeit wird im DES getippt?" Zunächst zählt er die im DES momentan bearbeiteten Erfassungsprojekte auf, bei denen mehr als 100.000 Einträge eingegeben wurden:
* Deutsche Verlustlisten 1. Weltkrieg: 8.549.815 (Jan. 2012 - Aug. 2014)
* Verlustlisten Österreich-Ungarn 1. WK: 1.093.673 (Nov. 2016 – heute)
* Breslau Standesamt Geburten: 456.942 (Jan. 2014 – heute)
* Köln Sterbeurkunden: 432.320 (Dez. 2015 – heute)
* Vermisstenliste 1. Weltkrieg 207.987 (Aug. 2014 - Apr. 2015)
sowie neun weitere Projekte mit mehr als 100.000 Datensätzen.
Bei diesen umfangreichen Projekten gibt es genug Daten, um auszuwerten, zu welcher Uhrzeit und an welchen Wochentagen am meisten gearbeitet wird.
===DES: Adressbücher===
===DES: Adressbücher===
Die Erfassung der folgenden Wunschprojekte wurde abgeschlossen:
Neue Wunschprojekte zur Erfassung:
* [[Speyer/Adressbuch_1905|Speyer 1905]]: Innerhalb von 5 Monaten erfassten 9 Freiwillige 214 Seiten mit 15.330 Einträgen. Die Daten können unter diesem [http://des.genealogy.net/speyerStadt1905/search/index Link] gesucht werden:
* [[Demmin/Adressbuch_1890|Adressbuch Demmin 1890]]. Einige wenige [[Demmin/Adressbuch_1890#Abweichende_oder_erg.C3.A4nzende_Regeln_bei_der_Erfassung|Besonderheiten]] sind bei der Erfassung zu beachten.
* [[Kassel/Adressbuch_1850|Kassel 1850]]: Innerhalb von 5 Monaten erfassten 10 Freiwillige 348 Seiten mit 11.193 Einträgen. Zur [http://des.genealogy.net/kasselStadtNordhessen1850/search/index Suche].
* [[Minden/Adressbuch_1900-01|Minden 1900-01]]. Bitte beachten Sie bei der Erfassung die folgenden [[Minden/Adressbuch_1900-01#Abweichende_oder_erg.C3.A4nzende_Regeln_bei_der_Erfassung|Besonderheiten]].
 
Abgeschlossen wurde die Erfassung von
* [[G%C3%B6rlitz/Adressbuch_1901|Görlitz 1901/02]]. Innerhalb von 5 Monaten erfassten 9 Freiwillige 514 Seiten mit 31.448 Einträgen. Zur [http://des.genealogy.net/goerlitzSachsen1901/search/index Suche].</br>
(Joachim Buchholz und Petra Paschke)


Vielen Dank an alle freiwilligen Erfasser.
===DES: Polizeiblätter===
===DES: Polizeiblätter===
Vom [[Polizei-_und_Gerichts-Anzeiger_f%C3%BCr_K%C3%B6nigsberg_und_die_Provinz_Ostpreu%C3%9Fen|Polizei- und Gerichts-Anzeiger für Königsberg und die Provinz Ostpreußen]] steht der sechste Band (1892) zur Erfassung bereit. In den ersten fünf Bändern sind auf auf 2110 Seiten über 5700 Personen erfasst worden. Es gibt online nur 8 Jahrgänge in der Zeit von 1885 - 1894. Die Bände 1886 und 1887 sind nicht zu finden.
Vom [[Polizei-_und_Gerichts-Anzeiger_f%C3%BCr_K%C3%B6nigsberg_und_die_Provinz_Ostpreu%C3%9Fen|Polizei- und Gerichts-Anzeiger für Königsberg und die Provinz Ostpreußen]] steht der letzte Band (1894, nur die Monate Jan-März) zur Erfassung bereit. In den ersten sieben Bänden sind auf 2990 Seiten über 6400 Personen erfasst worden. Es gibt online nur 8 Jahrgänge in der Zeit von 1885 - 1894. Die Bände 1886 und 1887 sind nicht zu finden. Machen Sie mit bei der [http://des.genealogy.net/koenigsberg_polizeiblatt/start/edit Erfassung]! (Jörn Bartels)
 
<!--
===DES: Sterberegister Köln===
===DES: Sterberegister Köln===
Die Erfassung der 134 365 Sterbeurkunden der Kölner Innenstadt aus dem Zeitraum 1876 bis 1938 mit ca. 440 000 Personeneinträgen ist mit 96 % fast abgeschlossen.
-->


===DES: Kartei Leipziger Familien===
===DES: Leipziger Familien===
Die Hälfte ist geschafft, die ersten 100 000 Einträge aus der [[Kartei_Leipziger_Familien|Kartei Leipziger Familien]] waren bereits im August im DES-System von 49 Teilnehmern innerhalb von sechs Monaten erfasst. Die langjährige Mitarbeiterin Helga Moritz (1926-2003) bei der [[Deutsche_Zentralstelle_f%C3%BCr_Genealogie|Deutschen Zentralstelle für Genealogie]] in Leipzig verkartete seit den 1950er Jahren die Tauf- und Traubücher der Leipziger Kirchgemeinden und ordnete diesen Daten die Eintragungen der Ratsleichen- und Bürgerbücher zu.
Ein gutes halbes Jahr nach Start des DES-Projektes zur "Kartei Leipziger Familien" sei ganz herzlich allen fleißigen Erfasserinnen und Erfassern Dank gesagt! Wie die [http://des.genealogy.net/karteiLeipzigerFamilien/statistics/index Statistik] zeigt, sind über 130.000 Einträge (= Personen mit ihren Daten) erfasst – und über die Hälfte ist geschafft. Ein besonderer Dank geht – auch im Namen des Sächsischen Staatsarchivs – an Sandra Schüssel und Irina Liehr für ihre sehr gute und wichtige Arbeit als Betreuerinnen dieses Projektes.</br>
Für den nächsten Sächsischen Archivtag im Mai 2019 wurde der CompGen-Vorstand vom VdA-Landesverband Sachsen eingeladen, im Rahmen einer Sektion über dieses Crowdsourcing-Projekt zu berichten. Susanne Nicola hat dazu einen Vortrag zugesagt. (Thekla Kluttig)
 
[[Computergenealogie/2018/11#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
<!--
===DES: JuWeL===


===DES: Österreichisch-ungarische Verlustlisten===
===DES: Österreichisch-ungarische Verlustlisten===
Die erste Million erfasster Datensätze der [http://www.verlustlisten.at österreichisch-ungarischen Verlustlisten] wurden Ende September im DES-Gemeinschaftsprojekt erreicht. Dies war nur dank der Zusammenarbeit mit dem österreichischen Verein Familia Austria und den anderen Kooperationspartner der Landesbibliothek Oberösterreich, dem AkdFF, AkuFF, VSFF, der Landesbibliothek Oberösterreich und dem Kroatischen Staatsarchiv möglich.


===GenWiki-Portal: Bavaria===
=== DigiBib ===
Das für Altbayern und Bayerisch-Schwaben geschaffene GenWiki-Portal Bavaria wird regelmäßig aktualisiert. Diesmal sind es notwendige Veränderungen bei den „Archiven in Bayern“, den katholischen Bistümern und Kirchenarchiven sowie bei der Literatur und Ortsfamilienbüchern. Ein herzlicher Dank an Günter Thürheimer für die aktive Betreuung!
----
 
=== Grabsteine ===
[[Computergenealogie/2018/10#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
----
<!--
===Online-OFB===
----
===Familienanzeigen===
----
=== GedBas ===
----
===FOKO===
----
===GenWiki===
----
----
===GOV===
===GOV===
Zeile 59: Zeile 80:


==Internet==
==Internet==
===Archion===
===Neues bei Archion===
Ab Oktober wird die Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Oldenburg bei [http://www.archion.de Archion] mehr als 1000 digitalisierte Kirchenbücher präsentieren. Mit der Veröffentlichung von Kirchenbüchern des ehemaligen Landes Oldenburg können Taufen, Trauungen und Sterbefälle im Zeitraum vom 17. bis ins 20. Jahrhundert hinein erstmals online erforscht werden.
* Archiv der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Oldenburg (Kirchenbücher aus 55 Orten)
 
* Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen
===Galiziendeutsche Ortsfamilienbücher===
* Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Evangelische Landeskirche in Württemberg) (275 Kirchenbücher aus verschiedenen Orten)
Die amerikanische Gruppe der [http://www.galiziengermandescendants.org Galiziendeutschen Familienforscher] hat für die zahlreichen Ortsfamilienbücher des Hilfskomitees der  Galiziendeutschen – Forschungsstelle Genealogie – die Namensregister extrahiert und in einer [http://www.galiziengermandescendants.org/Data/Daum_Surnames/index.htm Online-Datenbank] durchsuchbar gemacht.
* Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin (Kirchenbücher aus den Kirchenkreisen Guben, Frankfurt/Oder, Fürstenwalde und Sonderbestände)
* Archiv der Lippischen Landeskirche (Kirchenbücher aus Boesingfeld, Hohenhausen, Schoetmar)
* Landeskirchliches Archiv der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland


===Oktober: [http://www.maandvandegeschiedenis.nl Monat der Geschichte] ===
===Kirchenbuch-Verkartung Rheydt===
In den Niederlanden ist der Oktober in jedem Jahr einem Geschichtsthema gewidmet. Dieses große Geschichtsevent wird in diesem Jahr zusammen mit 35 Partnerorganisationen und über 1000 Kulturinstituten (Bibliotheken, Buchläden) unter dem Thema „Aufstand“ begangen.  
In der [http://www.wgff-digibib.de WGfF-DigiBib] steht den Mitgliedern der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF) neu unter „Rheydt" die Verkartung von Kirchenbüchern der kath. Pfarrei St. Marien zwischen 1698 und 1916 zum Download bereit. Zum Sprengel der Pfarrei gehörten im Zeitablauf die Ortschaften und Wohnplätze: Bach, Bonnenbroich, Buscher, Dorfbroich, Eickes, Geneicken, Heiden, Hermges, Heyden, Hoevel, Hoster, Kotten Hüren, Morr, Ohler, Pongs, Rheydt, Schloß Rheydt, Rheydter Mühle, Scheuburg und Schrievers.  


===Zugänge zu Ancestry und Co===
===20 Millionen Daten von britischen Militärpersonen===
Die [[Computergenealogie/2018/09#Umfrage_zu_Ancestry-Zug.C3.A4ngen|Umfrage]] im September-Newsletter zu Ancestry-Zugängen in deutschen Forschungszentren der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage hat nahezu keine Resonanz gegeben. Gibt es tatsächlich nur in der Dortmunder Forschungsstelle kostenlos zugängliche PCs mit Zugängen zu Ancestry, MyHeritage, FindMyPast, Geneanet-u.a.? Auf der Webseite des Niedersächsischen Landesvereins für Familienkunde ist unter [https://www.familienkunde-niedersachsen.de/?Bibliothek___Nutzung_der_PCs Bibliothek-Nutzung der PCs] zu lesen, dass die kommerziellen Datenbanken Achion, MyHeritage und Ancestry den Mitgliedern kostenfrei zur Verfügung stehen.
Die Seite [https://www.forces-war-records.co.uk/ „Forces War Records“] für die Suche nach britischen Militärpersonen wurde von der britischen Webgemeinschaft „Forces Reunited“mit mehr als einer Million Mitgliedern eingerichtet, die seit 2001 Armeeveteranen vereinigt. Die Seite wurde 2008 für die Suche nach Militärpersonen eingerichtet. Hier sind inzwischen über 20 Millionen Personendaten abrufbar. Monatlich kommen 250.000 Daten hinzu. Über 70 Angestellte sorgen für die Dateneingabe. Die ausgewerteten Archivmaterialien reichen zurück von den napoleonischen Kriegen bis nach dem Zweiten Weltkrieg.  


[[Computergenealogie/2018/10#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2018/11#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


==Software==
==Software==
===GHome Version 8.x===
===Ahnenblatt 2.99d===
Die neue [http://suhrsoft.de/download_gh.html GHome Version 8.x] wird die bisherige Version ablösen. Neben zahlreichen internen Neuerungen wurde auch der Zeichensatz umgestellt. Dies hat zur Folge, dass der Datenbestand nicht mehr kompatibel mit dem neuen Modell ist. GHome wandelt diesen lediglich ab der Version 6.4 korrekt um, ältere Bestände können nicht übernommen werden.
Dirk Böttcher meldet kurzfristige Aktualisierungen des kostenlosen Programms Ahnenblatt: die Probleme beim CSV-Export und GEDCOM-Import wurden bereinigt und der Button „MyGeoPosition“ in der Ortsverwaltung entfernt, da der entsprechende Internet-Dienst kürzlich seinen Dienst aufgab. Ein alternativen Dienst scheint es nicht zu geben. Die Ermittlung von Ortskoordinaten (Geo-Codierung) über Google-Dienste wird kostenpflichtig, wenn Tausende Anwender den Dienst nutzen. Hier geht es zum Download der aktuellen [http://www.ahnenblatt.de/download Version].


===MacStammbaum 8.4 veröffentlicht===
===GHome 8.1.2.1===
[https://www.syniumsoftware.com/de/news Synium-Software] stellte die neueste Version des MacStammbaum 8.4 und der Design-App Logoist 3 vor. Das Programm ist für das neueste Mac-Betriebssystem Mojave eingerichtet, mit dem der Dark Mode statt der bisherigen weißen Benutzeroberfläche gewählt werden kann.  
Die wichtigsten Neuerungen in der [http://suhrsoft.de/ghome.html GHome-Version 8.1.2.1] sind die Unterstützung von internationalen Zeichensätzen und die mehrzeiligen Ausgaben bei langen Namen. Abgerundet wird das Update durch die Einführung detaillierter Ansichten, die in Zukunft noch erweitert werden. Weitere Neuigkeiten sind: internationale Zeichensätze, detailreiche Reporte, Unterstützung langer Namen, Umstellung auf 64-Bit Systeme, verbesserte Persistenz und viele kleine Verbesserungen. Neu ist auch das Bezahlmodell von GHome:


[[Computergenealogie/2018/10#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2018/11#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


==Wissen==
==Wissen==
===Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands===
=== Matrikenführung in Österreich===
Tobias Kemper hat auf seiner [https://saecula.de/dfd-03 Saecula-Webseite] noch einmal kritisch das [http://www.namenforschung.net/dfd/woerterbuch/liste/ Digitale Familiennamenwörterbuch Deutschlands] DFD unter die Lupe genommen und weitere Beispiele für Falsches und Fragwürdiges im DFD aufgelistet.  
Prof. Felix Gundacker aus Wien bietet auf seiner Webseite einen  [http://www.felixgundacker.at/felix/downloads/matrikenfuehrung.pdf 20-seitigen Aufsatz] mit dem Titel „Die Matrikenführung der katholischen und protestantischen Pfarrgemeinden in Österreich“. Dieser Aufsatz behandelt die Entwicklung der Matrikenführung, beginnend vor dem Konzil von Trient (1545-1563) über teilweise noch nie zuvor publizierte theresianische und josephinische Verordnungen und Bestimmungen bis hin zu späteren wichtigen Entwicklungen. Die Erläuterungen werden durch Zitate von Patenten und Verordnungen ergänzt.
 
===Reichsfinanzverwaltung, Jahrgang 1941===
Andreas Meininger hat auf seiner [http://www.homepage-andreas-meininger.de/Amtsblatt_der_Reichsfinanzverwaltung_1941_Ausgabe_A_sortiert.pdf Homepage] alphabetisch sortierte Verlustlisten der Finanzverwaltungsmitglieder im Zweiten Weltkrieg abgeschrieben. Das [https://books.google.de/books?id=Sx0iAQAAMAAJ&hl=de Amtsblatt der Reichsfinanzverwaltung], Jahrgang 1941, Ausgabe A, Band 23, herausgegeben vom Reichsfinanzministerium, Verlag des Reichsverlagsamts, Berlin 1941, enthält auf den Seiten 1 - 354 (Nr. 1 vom 8. Januar 1941 bis Nr. 43 vom 23. Dezember 1941) die komplette Abschrift der „Verlustlisten“ der Finanzverwaltungsmitarbeiter (beschäftigt u.a. beim Finanzamt, Zoll, bei der Deutschen Zentralgenossenschaftskasse, auch Berg- u. Hüttenarbeiter in der Salinenverwaltung) im Weltkrieg.


===Verlustlisten der Postmitarbeiter im Zweiten Weltkrieg===
[[Computergenealogie/2018/11#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Andreas Meininger hat auf seiner [http://homepage-andreas-meininger.de Homepage] die im [https://books.google.de/books?id=0CvmAAAAMAAJ&hl=de Amtsblatt des Reichspostministeriums], Bekanntmachungen der deutschen Reichspost, Ausgabe A/B, Seiten 1-940, Jahrgang 1942 veröffentlichten [http://www.homepage-andreas-meininger.de/Amtsblatt_des_Reichspostministeriums_1942_Januar-Juni.pdf „Verlustlisten“ 1. Halbjahr 1942] und [http://homepage-andreas-meininger.de/Amtsblatt_des_Reichspostministeriums_1942_Juli-Dezember.pdf „Verlustlisten“ 2. Halbjahr 1942] der Postmitarbeiter im Zweiten Weltkrieg in alphabetisierter Form abgeschrieben. Siehe auch [[Computergenealogie/2018/08#Verlustlisten_der_Postmitarbeiter_im_Zweiten_Weltkrieg|Computergenealogie-Newsletter 2018/08]].


===Suche nach Deutschen bei [http://www.wiewaswie.nl WieWasWie.nl]===
== Archive ==
Die Suche nach Personen aus deutschen Orten in der niederländischen Datenbank [http://www.wiewaswie.nl WieWasWie.nl] für Personenstandsregister, Kirchenbüchern und sonstigen Quellen aus den Niederlanden ist schwieriger geworden, seit vor zwei Jahren diese Möglichkeit abgeschafft wurde. Volker Wilmsen von der WGGF hat nun einen Weg gefunden, indem über den Umweg über FamilySearch nach deutschen Orten gesucht werden kann.
===Die WASt wandert zum Bundesarchiv===
Die „Deutsche Dienststelle (WASt) für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht“ wurde bisher vom Land Berlin als Behörde der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Berlin geführt, vom Bund bzw. seit 2012 von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert. Anfang 2019 soll die Dienststelle in das Bundesarchiv übergehen und als eigene Abteilung am Standort Eichborndamm in Berlin-Reinickendorf eingerichtet werden.  


===Vermisste Personen im niederländischen Staatsanzeiger===
===Sterbenebenregister Bochum===
Die Namen der 1949-1950 im Niederländischen Staatsanzeiger (digital zugänglich über [https://www.delpher.nl/nl/kranten/view?coll=ddd&identifier=MMKB08:000167481:mpeg21:a0010 Delpher]) veröffentlichten Personen (meist Juden), deren Tod unbekannt war, sind aus den OCR-gelesenen Zeitungsseiten extrahiert und überprüft worden. Sie sind jetzt bei [http://www.openarch.org Openarch.org] durchsuchbar.
Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, hat weitere 243.377 Digitalisate der Sterbenebenregister der Standesämter der Stadt Bochum (P/6/3) bereitgestellt. Sie wurden vom Kooperationspartner FamilySearch erstellt. Der [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P6/P6-03.html Zugang] erfolgt derzeit nicht über das Archivportal NRW, dessen Webseiten grundlegend umgestaltet werden.


===236 000 Totenzettel aus Limburg/NL===
===Bistumsarchiv Passau: Neue Sperrfristen und Datenbank===
Die Arbeitsgruppe [https://www.roerstreekmuseum.nl/vereniging/werkgroep/genealogie/werkgroep-genealogie Genealogie des Heimatvereins „Roerstreek“] in St. Odilienberg in der Provinz Limburg, Niederlande, verfügt u.a. über eine große Sammlung von eingescannten [https://www.roerstreekmuseum.nl/wrapper/bidprentjes Totenzetteln] („bidprentjes“), die auch auf der Webseite [https://www.openarch.nl/search.php?lang=nl&archive=hvr&name=%2Autm_source=oa_hmodh_nl&utm_medium=email&utm_campaign=hmodh_20180922 Openarch.nl] von Bob Coret durchsuchbar sind. Die Arbeitsgruppe des Vereins hat auch die Daten aus den Standesamtsakten der Gemeinde Posterholt ab 1800 erfasst und bietet die [https://www.roerstreekmuseum.nl/wrapper/burgerlijke-stand Suche hier] an.
Das Archiv des Bistums Passau hat seine Sperrfristen für die Matrikelbücher ihrer Pfarreien aktualisiert. Von nun an gelten für Taufen 120 Jahre, Trauungen und Sterbefälle 100 Jahre. Die neuen, freigegebenen Seiten sind wie bisher bei [http://www.matricula-online.eu Matricula-Online.eu] kostenlos einzusehen (jedoch nicht downloadbar). </br> Aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums der [https://www.bistum-passau.de/genealogische-datenbank Genealogischen Datenbank] ist nun der direkte Zugriff auch auf der [http://gendb.bistum-passau.de Passauer Webseite] möglich. Derzeit sind drei Millionen Datensätze erfasst.  


[[Computergenealogie/2018/10#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Luftbilder aus Österreich===
Die Österreichische Nationalbibliothek hat ihre erste [https://www.onb.ac.at/forschung/forschungsblog/artikel/news/historische-luftbilder-gemeinsam-erschliessen/ Crowdsourcing-Kampagne „Österreich aus der Luft“] für Luftbilder bekannt gegeben. Die Luftfotos zeigen Österreich in den 1930er-Jahren, sie wurden von der Luftbildabteilung der „Österreichische Luftverkehrs AG“ ÖLAG hergestellt, einer ehemaligen Fluggesellschaft mit Heimatflughafen Wien-Aspern. Nun erhalten auch Familienforscher die Möglichkeit, an der Erschließung dieser besonderen Bilder mitzuwirken.


== Archive ==
=== Staatliches Gebietsarchivs Zamrsk===
=== [https://www.mopo.de/hamburg/eine-million-dokumente--staatsarchiv-leiter-liess-hamburgs-geschichte-schreddern-31268994 Staatsarchiv Hamburg vernichtet 1 Million Sterbe-Belegakten]===
Auf der Webseite des [https://vychodoceskearchivy.cz/zamrsk/ Staatlichen Gebietsarchivs Zamrsk] wird das Matrikel-Inventar der Kirchenbücher der römisch-katholischen und evangelischen Kirche sowie die Zivilregister aktualisiert. [https://vychodoceskearchivy.cz/zamrsk/deutsche-seite/ Hier] gibt es eine deutschsprachige Anleitung für den Zugang. Ein [http://vychodoceskearchivy.cz/zamrsk/files/2018/10/8700_Sb%C3%ADrka-matrik-V%C3%BDchodo%C4%8Desk%C3%A9ho-kraje-1587-1949_NAD_190-stav-2018-10-24.pdf Inhaltsverzeichnis im PDF-Format] der Bilder steht zur Verfügung. Darin finden Sie auch die Links zum Download der Bilder.
15.09.2018 Olav Wunder: Eine Million Belegakten (u.a. Todesbescheinigungen) zu den standesamtlichen Sterbekurkunden aus den Jahren 1876-1953 wurden auf Veranlassung des Staatsarchivleiters Dr. Udo Schäfer geschreddert. Eine Aufbewahrungspflicht für diese Belege gibt es leider nicht.  


=== Gefallen im 1. Weltkrieg für Frankreich ===
[[Computergenealogie/2018/11#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Das französische Ministerium für Verteidigung hat für Genealogen und Ortsgeschichtsforscher eine kostenlos durchsuchbare [http://www.memoiredeshommes.sga.defense.gouv.fr/de/arkotheque/client/mdh/base_morts_pour_la_france_premiere_guerre/ Datenbank] der im Ersten Weltkrieg für Frankreich Gefallenen bereitgestellt. Die bestehenden Daten für Nachname, Vorname, Geburtsdatum, Abteilung oder Geburtsland können in einem Gemeinschaftsprojekt von Freiwilligen ergänzt werden.


===[https://tidningar.kb.se/ Schwedische Tageszeitungen digital]===
== Gesehen und Gelesen in ...==
Dank einer Förderung von 30 Millionen schwedischen Kronen von der Forschungsstiftung Arcadia kann die Schwedische Königliche Bibliothek in Zusammenarbeit mit dem Schwedischen Reichsarchiv ihre Zeitungsbestände aus dem Zeitraum 1734-1906 digitalisieren. Die Sammlung der Königlichen Bibliothek umfasst ca. 1250 Titel, die urheberrechtsfrei und älter als 115 Jahre sind. Jüngere Ausgaben sind nur in der Bibliothek einzusehen.  
===“Du ahnst es nicht“ im ZDF===
Die ZDF-Filme „Du ahnst es nicht“ vom [https://www.zdf.de/show/du-ahnst-es-nicht/sendung-vom-21-oktober-104.html 21.10.2018], [https://www.zdf.de/show/du-ahnst-es-nicht/sendung-vom-28-oktober-104.html 28.10.2018] und [https://www.zdf.de/show/du-ahnst-es-nicht/sendung-vom-4-november-104.html 4.11.2018] mit Thomas Anders als Moderator und den Forschern Jürgen Udolph, Rieke Eykopf, Swantje Heuten, Markus Weidenbach und Carsten Tüngler werden befristet auf der [https://www.zdf.de/show/du-ahnst-es-nicht Du ahnst es nicht] ZDF-Webseite gezeigt. Nur der erste Film ist auch bei [https://www.youtube.com/watch?v=QLd9TQN0IQA Youtube] zu sehen.  


===New York Public Library===
[[Computergenealogie/2018/11#Gesehen und Gelesen in ...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Auf der [https://digitalcollections.nypl.org/ Webseite] der New York Public Library für digitale Sammlungen kann man ca. 750 000 digitalisierte Materialien kostenlos ansehen. Es ist eine lebende, ständig wachsende Datenbank, zu der täglich neue Drucke, Fotos, Karten, Manuskripte und Videos hinzugefügt werden, die sonst nicht so leicht zugänglich sind.  


[[Computergenealogie/2018/10#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
== Kaleidoskop ==
===Sag nicht mehr „Mormonen“===
Russell M. Nelson, der Präsident der "Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage" hat festgelegt, dass der Begriff "Mormonen-Kirche" nicht mehr verwendet werden soll. Der Name der Kirche sei nicht verhandelbar, sagte er bei der Halbjahreskonferenz der Kirche in Salt Lake City.  Es sei eine Beleidigung für den Herrn, wenn zugelassen wird, dass die Kirche so genannt wird. Bei der Benennung der Kirche als "HLT-Kirche", "Mormonen-Kirche" oder "Kirche der Heiligen der Letzten Tage" werde der Name Jesu Christi ignoriert, der an der Spitze der Kirche stehe. Die Abkürzung LDS ("Latter Day Saints") soll nicht mehr als Bezeichnung für die Kirche benutzt werden.


== Gesehen und Gelesen in ...==
===MyHeritage LIVE 2018 Konferenz in Oslo===
=== [https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/ueber-neukirchen-entsteht-jetzt-ein-familienbuch_aid-33476197 Ortsfamilienbuch Neukirchen bei Grevenbroich] ===
MyHeritage startete vom 2. bis 4. November 2018 erstmals eine internationale Genealogie-Konferenz im Radisson Blu Scandinavia Hotel in Oslo. Hier präsentierte sich der MyHeritage-Stab aus Israel den etwa 450 Teilnehmern aus Skandinavien, aber auch aus USA, England, Irland und Deutschland. Selbst aus Südamerika waren Zuhörer angereist. Ziel war der Austausch zwischen den Experten von MyHeritage über deren Angebote mit den Anwendern.  
05.10.2018 Vera Straub-Roeben, Grevenbroich: Klaus-Wenzel Weiler aus Gohr hat das Ortsfamilienbuch von Neukirchen fertiggestellt.  


===Family History Show, London===
[[Computergenealogie/2018/11#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
[https://blog.eogn.com/2018/09/24/the-family-history-show-london-was-a-success/#more-24611 Dick Eastman] berichtete in seinem Blog von seinem Besuch bei der [https://thefamilyhistoryshow.com/london/exhibit/ Family History Show] am 22.9.2018 in Sandown Park Racecourse, Esher, südwestlich von London.  


===Schwedischer Genealogentag in Växjö ===
==Vereine ==
Der [https://www.hd.se/2018-09-03/slaktforskardagarna-lockade-3-500 schwedische Genealogentag] vom 1. bis 2.9.2018 in Växjö zog an den beiden Tagen 3.600 Besucher an, weniger als beim vorjährigen Genealogentag in Halmstad (5375 Besucher). Lesen Sie den [https://blog.pommerscher-greif.de/slaektforskardagarna-2018/ Bericht] von Peter Jahnke (Pommerscher Greif).  
===50 Jahre Familienforschung in Saarlouis===
Beim Tag der offenen Tür im Kreisarchiv Saarlouis am 28. Oktober 2018 kamen etwa 70 Personen, vor allem Mitglieder der Vereinigung für Heimatkunde im Landkreis Saarlouis, ins Kreisständehaus. Gleichzeitig wurden 50 Jahre familienkundliche Arbeitsgemeinschaft gefeiert. Der Gründer und das Ehrenmitglied Gernot Karge gab einen Überblick über die Familienkunde, mit Schwerpunkt auf der Entwicklung im Kreis Saarlouis. Basis dafür waren unter anderen die umfangreichen Karteien von Wallraff, Berg sowie die Sippenkartei Lisdorf-Ensdorf.


[[Computergenealogie/2018/10#Gesehen_und_Gelesen_in ...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===„Siebenbürgische Familienforschung“===
Die Zeitschrift der siebenbürgischen Genealogen wird nach 32 Jahren eingestellt und findet ihren Abschluss mit einem Gesamtinhaltsverzeichnis, das Werner Klemm als letzter und langjähriger Schriftleiter erstellt hat. Im Vorwort werden die Entstehungsgeschichte der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) und der Zeitschrift Siebenbürgische Familienforschung beschrieben und die Redakteure genannt. Neben dem Namensregister für genealogische Familientafeln und Familienlisten, Familienwappen, Wappenbriefe, Autoren usw. werden die verschiedenen Beiträge und Mitteilungen und Abbildungen aufgezeichnet.  


== Kaleidoskop ==
===Schwedischer Genealogentag===
=== C.A. Starke-Verlag ===
Der diesjährige [http://sfd2018.se/schwedische Genealogentag in Växjö] vom 1. bis 2. September 2018 hat wieder deutsche Gruppen angezogen. In einem Gemeinschaftsstand waren die AG Thüringen, die AG ostdeutscher Familienforscher, der Lübecker Verein für Familienforscher, der Pommersche Greif, die DAGV, ICARUS und das Kirchenbuchportal Archion vertreten; sie hatten wie im Vorjahr in Halmstad viele Besucher. Die schwedischen Computergenealogen hatten wieder ihren großen Stand zur Vorstellung der neuen Version des Genealogieprogramms Disgen 2018 und zur Präsentation weiterer Angebote mit eigenem Vorlesungsraum aufgebaut.  
Wie der Online-Buchhändler Ralf Jordan vom [https://www.geschichtlicher-buechertisch.de/Starke-Verlag/ Geschichtlichen Büchertisch] mitteilte, hat der traditionsreiche C.A. Starke Verlag hat zum 31.8.2018 seine Geschäftstätigkeit eingestellt. Der Verlag wird nun als Imprint durch den Geschichtlichen Büchertisch weitergeführt. Etwa 60 % der Starke-Titel wie ''Das Deutsche Geschlechterbuch'' und ''Grundriss der Genealogie'' und genealogische Formulare und Zeitschriften werden damit weiter erhältlich sein.


==Vereine ==
===CIGH===
===IGGP-Vorstandswahlen===
Die [http://www.cigh.info Confédération Internationale de Généalogie et d‘Héraldique (CIGH)] teilte mit, dass bei der 33. Internationalen Konferenz für genealogische und heraldische Wissenschaften am 4. Oktober 2018 in Arras, Frankreich, ein neues Präsidium der Weltorganisation für Genealogie und Heraldik für den Zeitraum 2018-2022 gewählt wurde:
Die September-Oktober-Ausgabe der „Partner-Zeitung“ des International German Genealogy Partnership (IGGP) meldete die Wahlergebnisse zum neuen Vorstand für die Jahre 2019/2020: Vorsitzende ist Ingeborg Carpenter, Stellvertreter sind Kent Cutkomp und Dirk Weissleder, Schriftführer Edie Adam, Schatzmeister Tom Foerster. Zu Beisitzern wurden gewählt: Kim Ashford (GGS Minnesota), Andre Hamman (GenealogiaRS, Brasilien), Ben Hollister (GAGHA, Australien) und Nancy Myers (Ahnenforscherstammtisch Unna). Kent Cutkomp hat am 4. Oktober 2018 den Ahnenforscher-Stammtisch in Unna besucht und die IGGP vorgestellt. Der Ahnenforscherstammtisch hat die Veranstaltung auf [https://www.facebook.com/afstunna/videos/266639134185139/ Facebook] aufgezeichnet und online zur Verfügung gestellt. Zahlreiche weitere Mitglieder aus den USA waren mit angereist. Die nächste Webkonferenz findet am 25.10.2018 statt, während der amerikanische Genealogentag  von 5.-7.10.2019 in Sacramento organisiert wird.
* Präsident: Dr. Pier Felice degli Uberti (Italien)
* Vizepräsidenten: Ing. Manuel Pardo de Vera y Díaz und Dr. Jaime de Salazar y Acha (Spanien)
* General-Sekretär: Dr. Stanislav V. Dumin (Russland)
* Schatzmeister: Dr. Rolf Sutter (Deutschland)
* Juristischer Berater: Dr. Charles Mack (Deutschland)


== Termine ==
===Neue AMF-Publikationen===
===Genealogieforum in Potsdam===
Von der Stiftung Stoye ist soeben Nr. 70/71 erschienen: Karlheinz Weidenbruch, Wilfried Köhler, Lore Christine Jaschke: Die Musterungslisten des Herzogtums Sachsen-Altenburg 1848 – 1866 (zwei Bände, für AMF-Mitglieder 10 €, sonst 49,80 €)</br>
Am Donnerstag, den  11. Oktober 2018, 19:00 Uhr, findet das nächste Genealogieforum statt. Ort: Treffpunkt Freizeit, Am neuen Garten 64, D-14469 Potsdam. Dirk Peters wird zum Thema: „Gestaltung von Webseiten mit Hilfe  der Software Wordpress“ sprechen. Der Vortrag bietet einen Einblick für Einsteiger, die Voraussetzungen, die Einrichtung des Systems, die Erstellung einzelner Seiten und Beiträge sowie die Anpassung des Layouts.
In der Reihe der "Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher“ erschien das MOFB 114 Irxleben 1679-1820 von Kurt Bartels. 400 Seiten, Preis incl. Versand 30,00 EUR. Bestellungen bei buchversand@amf-verein.de oder im Onlineshop unter  http://amf-versand.de.


===GOV-Workshop in Stuttgart===
[[Computergenealogie/2018/11#Vereine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Der nächste GOV-Workshop findet am Samstag, den 13. Oktober 2018, von 10-18 h in Stuttgart-Möhringen, Balinger Str. 33 statt. Dieser Workshop richtet sich an alle Interessenten, die das Projekt Geschichtliches-Orts-Verzeichnis, kurz GOV, durch ihre Mitarbeit unterstützen wollen. Das Projekt ist unter http://wiki-de.genealogy.net/GOV beschrieben. Die beiden bisherigen Workshops wurden mitgefilmt und sind in unserem Youtube-Channel zu finden. Das Landeskirchliche Archiv Stuttgart der Evangelischen Landeskirche Württemberg stellt den Raum dankenswerterweise zur Verfügung. Der Workshop als solcher ist kostenlos, lediglich eine geringe Gebühr für den vom Archiv zur Verfügung gestellten WLAN-Zugang könnte bei Inanspruchnahme für den Teilnehmer anfallen. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnehmer können ihren Laptop mitbringen. Sie werden gebeten, sich im Vorfeld die oben genannten Filme anzuschauen. Dann kann der Referent Peter Lingnau gezielt auf Fragen eingehen und die Eingabe kann geübt werden. Anmeldung bitte an: Ingrid Reinhardt, ireinhardt@compgen.de


===Genealogie der Siebenbürger Sachsen===
== Termine ==
Vom 12. bis 14. Oktober findet in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen das [https://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/kultur/19168-einladung-zum-21-projektseminar-der.html 21. Projektseminar der siebenbürgisch-sächsischen Familienforscher] statt. Es handelt sich um ein Projekt, dessen Schirmherrschaft der im letzten Jahr gegründete „Verein für Genealogie der Siebenbürger Sachsen e.V.(VGSS) übernommen hat. Thema der Tagung ist die „Genealogische Spurensuche“. Es wird u.a. gezeigt, wie in der öffentlich zugänglichen Datenbank gezielt nach verschiedenen Ereignissen aus dem Leben unserer Landsleute (Deportation, Kriegsteilnahme, Auswanderung usw.) gesucht werden kann. Weitere Themen sind die finale Aufbereitung der Ortsgenealogien für die öffentliche Präsentation, Erläuterungen zu Primär- und Sekundärquellen für unsere Arbeit u.v.m.
===AK Familiengeschichte-heute===
Zum Vortrag "Standesamtbücher als Quelle für Familienforschung" wird am 10.11.18 14:30 Uhr in Dornstetten, Kr. Freudenstadt eingeladen. Referent ist Fritz Peter, langjähriger Dozent an der Akademie für Standesamtswesen in Bad Salzschlirf. Treffpunkt: Dornstetten, Hauptstr. 10 (Oberes Torhaus im Erdgeschoss) Parkplätze finden Sie neben dem Oberen Torhaus, vor dem Heimatmuseum, bei der Stadtkirche und auf dem Marktplatz. (Andrea Dettling)


===VHS-Kurs in Neubulach, Kreis Calw===
===10 Jahre Familia Austria===
Andrea Dettling bietet am 20.10.2018 von 9-17 Uhr einen VHS-Kurs für Einsteiger in die internetbasierte Ahnenforschung an. In einem ganztägigem Kurs sollen neue Ahnenforscher gewonnen werden und neue Ansatzpunkte für die Recherchen gefinden werden. Dabei werden auch die verschiedenen Projekte von CompGen vorgestellt. Kursnummer: I20311, Gebühr 60,00 Euro. Zur [https://www.vhs-calw.de/kunst-kultur-gestalten/ahnenforschung/I20311/?seite=1 Anmeldung]
Am Samstag, den 17. November 2018 findet im Pfarrsaal St. Gertrud, Gentzgasse 22-24, Wien – Währing, die Festveranstaltung zum zehnjährigen Bestehen von [http://www.familia-austria.at Familia Austria] statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung wird erbeten. Ein umfangreiches [https://www.familia-austria.at/images/inhalte/aktuell/Festveranstaltung-10-Jahre-FA-Einladung_2018-10-19a.pdf Programm] mit zahlreichen Kurzvorträgen ist geplant. Im Rahmen der Festveranstaltung gibt es auch Informationsstände verschiedener Vereine und Institutionen.


=== Prof. Udolph im ZDF===
===Westfälischer Genealogentag Altenberge===
Der Namensforscher Prof. Jürgen Udolph erklärt in der Sendung „Du ahnst es nicht“
Alle zwei Jahre findet der Westfälische Genealogentag in Altenberge bei Münster statt. Der nächste Termin ist der 23.3.2019. Im Anschluss findet am Sonntag, dem 24.3.2019, die Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie statt.
ausgefallene Familiennamen an der Seite von Sendungsmoderator Thomas Anders.  
Der erste Sendetermin ist am Sonntag, dem 21. Oktober 2018, um 13:55 Uhr. Insgesamt sind fünf Folgen vorgesehen. Im Anschluss begeben sich der „ drehscheibe“-Moderator Tim Niedernolte und Genealoge Markus Weidenbach von Montag, 15. bis Freitag, 19. Oktober 2018, 12.10 Uhr im ZDF erneut auf Ahnenforschung. In einer fünfteiligen Reihe bringen sie Familiengeschichten aus Nordrhein-Westfalen ans Licht der Gegenwart.


===Martin–Luther–Universität Halle-Wittenberg===
===Genealogentag 2019 in Gotha===
Einladung zum Seminar "Anleitung zur praktischen historischen Forschung: Familiengeschichte". Ab Montag,dem 22.10.2018, jeweils 18:15 bis 19:45 Uhr, an 7 Abenden im Haus 30 in den Franckeschen Stiftungen, Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale), Hörsaal I der Theologischen Fakultät.
Vom 13. bis 15. September 2019 findet der 71. Deutsche Genealogentag in Gotha statt. Oberbürgermeister Knut Kreuch wird wie beim letzten Genealogentag 2015 in Gotha wieder die Eröffnungsrede halten. Das Video von Thorsten Villnow der Rede von 2015 kann man sich noch einmal bei [https://www.youtube.com/watch?v=4XfKK9qNiDg YouTube] anschauen. Ein Einladungsvideo gibt es jetzt schon auf [https://www.facebook.com/genealogentag/ Facebook].
Die Übung ist besonders für diejenigen gedacht, die selbst praktische Wege familien- und heimatgeschichtlicher Forschung beschreiten wollen bzw. an sehr konkreten Beispiel Methoden historischer Forschung kennenlernen wollen. Es wird eine Einführung in alle Fragen familiengeschichtlichen Forschens geben und die Möglichkeit bestehen, eigne Forschungsergebnisse (und Probleme) darstellen zu können. Die Übung ist offen für alle Interessenten. Sie ist kostenlos. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist unbedingt erforderlich bei Axel Noack <email>axelgen@online.de</email>.


===Genealogischer Kalender===
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat Oktober 2018 sind 21 Termine, für November 2018 sind 18 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Für den Monat November 2018 sind 21 Termine, für Dezember 2018 sind 9 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2018/Oktober|hier]]'''.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie ''[[Genealogischer_Kalender/2018/November|hier]]''.
 
[[Computergenealogie/2018/11Termine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


==Alte CG-Hefte==
==Alte CG-Hefte==

Version vom 8. November 2018, 23:35 Uhr

Familienforschung 2015 2016 cover.jpg
CG-Logo ab 2011.png

Newsletter 11/2018

CG2018-03.jpg



CompGen-Rückblick

Der Vorstand blickt auf eine erfolgreiche Teilnahme am Genealogentag in Melle vom 5. - 7. Oktober 2018 zurück. Neun Mitglieder haben am Stand des Vereins einen Mitgliedsantrag ausgefüllt, einige weitere kamen später dazu. Im offiziellen Vortragsprogramm des Genealogentags hielt u. a. Timo Kracke einen Vortrag über die Angebote unseres Vereins. Dies wurde für ein „Experiment“ genutzt: Der Vortrag wurde live im Internet übertragen. Außerdem wurde er mitgeschnitten und kann auf YouTube angesehen werden. Bilder vom Genealogentag gibt es auf der CompGen-Facebook-Seite und bei Tanja Bals; Videos von Lars Thiele („Archivbegleiter“) sind auf seiner Facebook-Seite zu sehen.

Zur ausführlichen Meldungen ...

Projekt-Informationen

Datenerfassungssystem DES

Im CompGen-Blog geht Jesper der Frage nach: „Zu welcher Uhrzeit wird im DES getippt?" Zunächst zählt er die im DES momentan bearbeiteten Erfassungsprojekte auf, bei denen mehr als 100.000 Einträge eingegeben wurden:

  • Deutsche Verlustlisten 1. Weltkrieg: 8.549.815 (Jan. 2012 - Aug. 2014)
  • Verlustlisten Österreich-Ungarn 1. WK: 1.093.673 (Nov. 2016 – heute)
  • Breslau Standesamt Geburten: 456.942 (Jan. 2014 – heute)
  • Köln Sterbeurkunden: 432.320 (Dez. 2015 – heute)
  • Vermisstenliste 1. Weltkrieg 207.987 (Aug. 2014 - Apr. 2015)

sowie neun weitere Projekte mit mehr als 100.000 Datensätzen. Bei diesen umfangreichen Projekten gibt es genug Daten, um auszuwerten, zu welcher Uhrzeit und an welchen Wochentagen am meisten gearbeitet wird.

DES: Adressbücher

Neue Wunschprojekte zur Erfassung:

Abgeschlossen wurde die Erfassung von

  • Görlitz 1901/02. Innerhalb von 5 Monaten erfassten 9 Freiwillige 514 Seiten mit 31.448 Einträgen. Zur Suche.

(Joachim Buchholz und Petra Paschke)

DES: Polizeiblätter

Vom Polizei- und Gerichts-Anzeiger für Königsberg und die Provinz Ostpreußen steht der letzte Band (1894, nur die Monate Jan-März) zur Erfassung bereit. In den ersten sieben Bänden sind auf 2990 Seiten über 6400 Personen erfasst worden. Es gibt online nur 8 Jahrgänge in der Zeit von 1885 - 1894. Die Bände 1886 und 1887 sind nicht zu finden. Machen Sie mit bei der Erfassung! (Jörn Bartels)

DES: Leipziger Familien

Ein gutes halbes Jahr nach Start des DES-Projektes zur "Kartei Leipziger Familien" sei ganz herzlich allen fleißigen Erfasserinnen und Erfassern Dank gesagt! Wie die Statistik zeigt, sind über 130.000 Einträge (= Personen mit ihren Daten) erfasst – und über die Hälfte ist geschafft. Ein besonderer Dank geht – auch im Namen des Sächsischen Staatsarchivs – an Sandra Schüssel und Irina Liehr für ihre sehr gute und wichtige Arbeit als Betreuerinnen dieses Projektes.
Für den nächsten Sächsischen Archivtag im Mai 2019 wurde der CompGen-Vorstand vom VdA-Landesverband Sachsen eingeladen, im Rahmen einer Sektion über dieses Crowdsourcing-Projekt zu berichten. Susanne Nicola hat dazu einen Vortrag zugesagt. (Thekla Kluttig)

Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...

Internet

Neues bei Archion

  • Archiv der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Oldenburg (Kirchenbücher aus 55 Orten)
  • Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen
  • Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Evangelische Landeskirche in Württemberg) (275 Kirchenbücher aus verschiedenen Orten)
  • Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin (Kirchenbücher aus den Kirchenkreisen Guben, Frankfurt/Oder, Fürstenwalde und Sonderbestände)
  • Archiv der Lippischen Landeskirche (Kirchenbücher aus Boesingfeld, Hohenhausen, Schoetmar)
  • Landeskirchliches Archiv der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland

Kirchenbuch-Verkartung Rheydt

In der WGfF-DigiBib steht den Mitgliedern der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde (WGfF) neu unter „Rheydt" die Verkartung von Kirchenbüchern der kath. Pfarrei St. Marien zwischen 1698 und 1916 zum Download bereit. Zum Sprengel der Pfarrei gehörten im Zeitablauf die Ortschaften und Wohnplätze: Bach, Bonnenbroich, Buscher, Dorfbroich, Eickes, Geneicken, Heiden, Hermges, Heyden, Hoevel, Hoster, Kotten Hüren, Morr, Ohler, Pongs, Rheydt, Schloß Rheydt, Rheydter Mühle, Scheuburg und Schrievers.

20 Millionen Daten von britischen Militärpersonen

Die Seite „Forces War Records“ für die Suche nach britischen Militärpersonen wurde von der britischen Webgemeinschaft „Forces Reunited“mit mehr als einer Million Mitgliedern eingerichtet, die seit 2001 Armeeveteranen vereinigt. Die Seite wurde 2008 für die Suche nach Militärpersonen eingerichtet. Hier sind inzwischen über 20 Millionen Personendaten abrufbar. Monatlich kommen 250.000 Daten hinzu. Über 70 Angestellte sorgen für die Dateneingabe. Die ausgewerteten Archivmaterialien reichen zurück von den napoleonischen Kriegen bis nach dem Zweiten Weltkrieg.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Software

Ahnenblatt 2.99d

Dirk Böttcher meldet kurzfristige Aktualisierungen des kostenlosen Programms Ahnenblatt: die Probleme beim CSV-Export und GEDCOM-Import wurden bereinigt und der Button „MyGeoPosition“ in der Ortsverwaltung entfernt, da der entsprechende Internet-Dienst kürzlich seinen Dienst aufgab. Ein alternativen Dienst scheint es nicht zu geben. Die Ermittlung von Ortskoordinaten (Geo-Codierung) über Google-Dienste wird kostenpflichtig, wenn Tausende Anwender den Dienst nutzen. Hier geht es zum Download der aktuellen Version.

GHome 8.1.2.1

Die wichtigsten Neuerungen in der GHome-Version 8.1.2.1 sind die Unterstützung von internationalen Zeichensätzen und die mehrzeiligen Ausgaben bei langen Namen. Abgerundet wird das Update durch die Einführung detaillierter Ansichten, die in Zukunft noch erweitert werden. Weitere Neuigkeiten sind: internationale Zeichensätze, detailreiche Reporte, Unterstützung langer Namen, Umstellung auf 64-Bit Systeme, verbesserte Persistenz und viele kleine Verbesserungen. Neu ist auch das Bezahlmodell von GHome:

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Wissen

Matrikenführung in Österreich

Prof. Felix Gundacker aus Wien bietet auf seiner Webseite einen 20-seitigen Aufsatz mit dem Titel „Die Matrikenführung der katholischen und protestantischen Pfarrgemeinden in Österreich“. Dieser Aufsatz behandelt die Entwicklung der Matrikenführung, beginnend vor dem Konzil von Trient (1545-1563) über teilweise noch nie zuvor publizierte theresianische und josephinische Verordnungen und Bestimmungen bis hin zu späteren wichtigen Entwicklungen. Die Erläuterungen werden durch Zitate von Patenten und Verordnungen ergänzt.

Reichsfinanzverwaltung, Jahrgang 1941

Andreas Meininger hat auf seiner Homepage alphabetisch sortierte Verlustlisten der Finanzverwaltungsmitglieder im Zweiten Weltkrieg abgeschrieben. Das Amtsblatt der Reichsfinanzverwaltung, Jahrgang 1941, Ausgabe A, Band 23, herausgegeben vom Reichsfinanzministerium, Verlag des Reichsverlagsamts, Berlin 1941, enthält auf den Seiten 1 - 354 (Nr. 1 vom 8. Januar 1941 bis Nr. 43 vom 23. Dezember 1941) die komplette Abschrift der „Verlustlisten“ der Finanzverwaltungsmitarbeiter (beschäftigt u.a. beim Finanzamt, Zoll, bei der Deutschen Zentralgenossenschaftskasse, auch Berg- u. Hüttenarbeiter in der Salinenverwaltung) im Weltkrieg.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Archive

Die WASt wandert zum Bundesarchiv

Die „Deutsche Dienststelle (WASt) für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht“ wurde bisher vom Land Berlin als Behörde der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Berlin geführt, vom Bund bzw. seit 2012 von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert. Anfang 2019 soll die Dienststelle in das Bundesarchiv übergehen und als eigene Abteilung am Standort Eichborndamm in Berlin-Reinickendorf eingerichtet werden.

Sterbenebenregister Bochum

Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, hat weitere 243.377 Digitalisate der Sterbenebenregister der Standesämter der Stadt Bochum (P/6/3) bereitgestellt. Sie wurden vom Kooperationspartner FamilySearch erstellt. Der Zugang erfolgt derzeit nicht über das Archivportal NRW, dessen Webseiten grundlegend umgestaltet werden.

Bistumsarchiv Passau: Neue Sperrfristen und Datenbank

Das Archiv des Bistums Passau hat seine Sperrfristen für die Matrikelbücher ihrer Pfarreien aktualisiert. Von nun an gelten für Taufen 120 Jahre, Trauungen und Sterbefälle 100 Jahre. Die neuen, freigegebenen Seiten sind wie bisher bei Matricula-Online.eu kostenlos einzusehen (jedoch nicht downloadbar).
Aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums der Genealogischen Datenbank ist nun der direkte Zugriff auch auf der Passauer Webseite möglich. Derzeit sind drei Millionen Datensätze erfasst.

Luftbilder aus Österreich

Die Österreichische Nationalbibliothek hat ihre erste Crowdsourcing-Kampagne „Österreich aus der Luft“ für Luftbilder bekannt gegeben. Die Luftfotos zeigen Österreich in den 1930er-Jahren, sie wurden von der Luftbildabteilung der „Österreichische Luftverkehrs AG“ ÖLAG hergestellt, einer ehemaligen Fluggesellschaft mit Heimatflughafen Wien-Aspern. Nun erhalten auch Familienforscher die Möglichkeit, an der Erschließung dieser besonderen Bilder mitzuwirken.

Staatliches Gebietsarchivs Zamrsk

Auf der Webseite des Staatlichen Gebietsarchivs Zamrsk wird das Matrikel-Inventar der Kirchenbücher der römisch-katholischen und evangelischen Kirche sowie die Zivilregister aktualisiert. Hier gibt es eine deutschsprachige Anleitung für den Zugang. Ein Inhaltsverzeichnis im PDF-Format der Bilder steht zur Verfügung. Darin finden Sie auch die Links zum Download der Bilder.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Gesehen und Gelesen in ...

“Du ahnst es nicht“ im ZDF

Die ZDF-Filme „Du ahnst es nicht“ vom 21.10.2018, 28.10.2018 und 4.11.2018 mit Thomas Anders als Moderator und den Forschern Jürgen Udolph, Rieke Eykopf, Swantje Heuten, Markus Weidenbach und Carsten Tüngler werden befristet auf der Du ahnst es nicht ZDF-Webseite gezeigt. Nur der erste Film ist auch bei Youtube zu sehen.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Kaleidoskop

Sag nicht mehr „Mormonen“

Russell M. Nelson, der Präsident der "Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage" hat festgelegt, dass der Begriff "Mormonen-Kirche" nicht mehr verwendet werden soll. Der Name der Kirche sei nicht verhandelbar, sagte er bei der Halbjahreskonferenz der Kirche in Salt Lake City. Es sei eine Beleidigung für den Herrn, wenn zugelassen wird, dass die Kirche so genannt wird. Bei der Benennung der Kirche als "HLT-Kirche", "Mormonen-Kirche" oder "Kirche der Heiligen der Letzten Tage" werde der Name Jesu Christi ignoriert, der an der Spitze der Kirche stehe. Die Abkürzung LDS ("Latter Day Saints") soll nicht mehr als Bezeichnung für die Kirche benutzt werden.

MyHeritage LIVE 2018 Konferenz in Oslo

MyHeritage startete vom 2. bis 4. November 2018 erstmals eine internationale Genealogie-Konferenz im Radisson Blu Scandinavia Hotel in Oslo. Hier präsentierte sich der MyHeritage-Stab aus Israel den etwa 450 Teilnehmern aus Skandinavien, aber auch aus USA, England, Irland und Deutschland. Selbst aus Südamerika waren Zuhörer angereist. Ziel war der Austausch zwischen den Experten von MyHeritage über deren Angebote mit den Anwendern.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Vereine

50 Jahre Familienforschung in Saarlouis

Beim Tag der offenen Tür im Kreisarchiv Saarlouis am 28. Oktober 2018 kamen etwa 70 Personen, vor allem Mitglieder der Vereinigung für Heimatkunde im Landkreis Saarlouis, ins Kreisständehaus. Gleichzeitig wurden 50 Jahre familienkundliche Arbeitsgemeinschaft gefeiert. Der Gründer und das Ehrenmitglied Gernot Karge gab einen Überblick über die Familienkunde, mit Schwerpunkt auf der Entwicklung im Kreis Saarlouis. Basis dafür waren unter anderen die umfangreichen Karteien von Wallraff, Berg sowie die Sippenkartei Lisdorf-Ensdorf.

„Siebenbürgische Familienforschung“

Die Zeitschrift der siebenbürgischen Genealogen wird nach 32 Jahren eingestellt und findet ihren Abschluss mit einem Gesamtinhaltsverzeichnis, das Werner Klemm als letzter und langjähriger Schriftleiter erstellt hat. Im Vorwort werden die Entstehungsgeschichte der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) und der Zeitschrift Siebenbürgische Familienforschung beschrieben und die Redakteure genannt. Neben dem Namensregister für genealogische Familientafeln und Familienlisten, Familienwappen, Wappenbriefe, Autoren usw. werden die verschiedenen Beiträge und Mitteilungen und Abbildungen aufgezeichnet.

Schwedischer Genealogentag

Der diesjährige Genealogentag in Växjö vom 1. bis 2. September 2018 hat wieder deutsche Gruppen angezogen. In einem Gemeinschaftsstand waren die AG Thüringen, die AG ostdeutscher Familienforscher, der Lübecker Verein für Familienforscher, der Pommersche Greif, die DAGV, ICARUS und das Kirchenbuchportal Archion vertreten; sie hatten wie im Vorjahr in Halmstad viele Besucher. Die schwedischen Computergenealogen hatten wieder ihren großen Stand zur Vorstellung der neuen Version des Genealogieprogramms Disgen 2018 und zur Präsentation weiterer Angebote mit eigenem Vorlesungsraum aufgebaut.

CIGH

Die Confédération Internationale de Généalogie et d‘Héraldique (CIGH) teilte mit, dass bei der 33. Internationalen Konferenz für genealogische und heraldische Wissenschaften am 4. Oktober 2018 in Arras, Frankreich, ein neues Präsidium der Weltorganisation für Genealogie und Heraldik für den Zeitraum 2018-2022 gewählt wurde:

  • Präsident: Dr. Pier Felice degli Uberti (Italien)
  • Vizepräsidenten: Ing. Manuel Pardo de Vera y Díaz und Dr. Jaime de Salazar y Acha (Spanien)
  • General-Sekretär: Dr. Stanislav V. Dumin (Russland)
  • Schatzmeister: Dr. Rolf Sutter (Deutschland)
  • Juristischer Berater: Dr. Charles Mack (Deutschland)

Neue AMF-Publikationen

Von der Stiftung Stoye ist soeben Nr. 70/71 erschienen: Karlheinz Weidenbruch, Wilfried Köhler, Lore Christine Jaschke: Die Musterungslisten des Herzogtums Sachsen-Altenburg 1848 – 1866 (zwei Bände, für AMF-Mitglieder 10 €, sonst 49,80 €)
In der Reihe der "Mitteldeutschen Ortsfamilienbücher“ erschien das MOFB 114 Irxleben 1679-1820 von Kurt Bartels. 400 Seiten, Preis incl. Versand 30,00 EUR. Bestellungen bei buchversand@amf-verein.de oder im Onlineshop unter http://amf-versand.de.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Termine

AK Familiengeschichte-heute

Zum Vortrag "Standesamtbücher als Quelle für Familienforschung" wird am 10.11.18 14:30 Uhr in Dornstetten, Kr. Freudenstadt eingeladen. Referent ist Fritz Peter, langjähriger Dozent an der Akademie für Standesamtswesen in Bad Salzschlirf. Treffpunkt: Dornstetten, Hauptstr. 10 (Oberes Torhaus im Erdgeschoss) Parkplätze finden Sie neben dem Oberen Torhaus, vor dem Heimatmuseum, bei der Stadtkirche und auf dem Marktplatz. (Andrea Dettling)

10 Jahre Familia Austria

Am Samstag, den 17. November 2018 findet im Pfarrsaal St. Gertrud, Gentzgasse 22-24, Wien – Währing, die Festveranstaltung zum zehnjährigen Bestehen von Familia Austria statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung wird erbeten. Ein umfangreiches Programm mit zahlreichen Kurzvorträgen ist geplant. Im Rahmen der Festveranstaltung gibt es auch Informationsstände verschiedener Vereine und Institutionen.

Westfälischer Genealogentag Altenberge

Alle zwei Jahre findet der Westfälische Genealogentag in Altenberge bei Münster statt. Der nächste Termin ist der 23.3.2019. Im Anschluss findet am Sonntag, dem 24.3.2019, die Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie statt.

Genealogentag 2019 in Gotha

Vom 13. bis 15. September 2019 findet der 71. Deutsche Genealogentag in Gotha statt. Oberbürgermeister Knut Kreuch wird wie beim letzten Genealogentag 2015 in Gotha wieder die Eröffnungsrede halten. Das Video von Thorsten Villnow der Rede von 2015 kann man sich noch einmal bei YouTube anschauen. Ein Einladungsvideo gibt es jetzt schon auf Facebook.

Genealogischer Kalender

Für den Monat November 2018 sind 21 Termine, für Dezember 2018 sind 9 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Alte CG-Hefte

Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.

Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...

aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische Stichwort-Register - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind online zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man hier. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)

Impressum

ISSN 1612-1945
Newsletter-Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Susanne Nicola
Altwickeder Hellweg 217
44319 Dortmund
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Elsa-Brändström-Str. 3
24782 Büdelsdorf
Tel.: 04331 - 870 70 54
Mobil: 0160 - 912 564 79
Fax: 04331 - 664 45 88
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr


Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:

Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!