Dessau/Adressbuch 1940: Unterschied zwischen den Versionen
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) |
Jobu49 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Info Adressbuch | {{Info Adressbuch | ||
| DjVu = {{{{PAGENAME}}||1||ohne Einzelseiten}} | | DjVu = {{{{PAGENAME}}||1||ohne Einzelseiten}} | ||
Zeile 35: | Zeile 34: | ||
| DES = <!--dessauSt1940--> | | DES = <!--dessauSt1940--> | ||
| Aktiv = | | Aktiv = | ||
| Betreuer = | | Betreuer = [[Benutzer:Jobu49|Joachim Buchholz]], Petra Paschke | ||
}} | }} | ||
Version vom 9. Mai 2018, 16:38 Uhr
![]() |
Dieses Adressbuch wurde bisher nur in Teilen für die Adressbuchdatenbank erfasst. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte der Rubrik „Bearbeitete Orte“ bzw. der Rubrik „Bearbeitungsstand“. Bisher erfasste Inhalte sind in der Adressbuchdatenbank abfragbar. Wir suchen Erfasser, die helfen, diese Adressbucherfassung zu vervollständigen. Wie Sie uns dabei helfen können, erfahren Sie hier. |
GenWiki - Digitale Bibliothek Online-Adressbuch | |
---|---|
Dessau/Adressbuch 1940 | |
Datei:Dessau AB 1940.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
ohne Einzelseiten | |
Einzelseiten für die DigiBib werden bei Bedarf, d. h. wenn sich ein interessierter Bearbeiter findet, angelegt. Das komplette DjVu können Sie sich durch Klicken auf das Bild ansehen (siehe auch: Benutzerhinweise zur Navigation, Punkt 6).
|
Bibliografische Angaben
Titel: | 'Dessauer Adreßbuch' |
Erscheinungsjahr: | 1940 |
Standort(e): | Digitalisat bei Ancestry.de (kostenpflichtig) |
freie Standort(e) online: | DigiBib |
Umfang: | 702 Seiten |
Enthaltene Orte: | Dessau, Dessau-Roßlau |
Objekt im GOV: | source_1170492 |
Weitere Informationen
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz, Petra Paschke |
Kontakt: | <email>info@adressbuecher.net</email> |
Bearbeitungsstand: | Das Adressbuch wurde offline teilerfasst, die Buchstaben A bis E befinden sich in der Datenbank und können hier durchsucht werden. (2013-04-04) |
Bearbeiter: | A bis E: Kirsten Worms |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ?
Inhaltsverzeichnis 9
Ehrenbürger der Stadt Dessau 10
Zum Geleit 11
Aus Dessaus Geschichte und Gegenwart 12
Das Dessauer Theater – Sitzplatzanordnung 21
Erster Teil 23
Dienststellen der NSDAP 25
Die Reichs-, Staats- und Gemeindebehörden, Kammern, Kirchen, Anstalten 28
Öffentliche Feuermelder 43
Straßenbahn- und Kraftverkehrsnetz Dessau der Dessauer Straßenbahn-Gesellschaft 46
Zweiter Teil 49
Verzeichnis der Einwohner, Geschäftsunternehmen, Verbände und öffentlichen Anstalten 51
bis S. 101 offline erfasst (Buchstabe E)
Dritter Teil 343
Lageplan zu den Vororten 342
Verzeichnis der Straßen und Plätze alphabetisch geordnet 345
Straßen und Plätze in alphabetischer Ordnung mit Angabe der Häuser und ihrer Bewohner 347
Vierter Teil 569
Öffentliche Feuermelder Dessau-Roßlau 571
Verzeichnis der Einwohner Dessau-Roßlau 571
Verzeichnis der Straßen und Plätze Dessau-Roßlau 613
Heeresgutsbezirk Roßlau 645
Fünfter Teil 647
Alphabetisches Verzeichnis der Gewerbe und Berufe 649
Industrie, Handel und Gewerbe 653
Schalterführer des Hauptpostamtes 700
Verzeichnis der Standorte öffentlicher Fernsprechstellen 700
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
Für die Erfassung der Straßennamen steht eine Auswahlliste zur Verfügung. Sollte ein Name fehlen, bitte "xxx nicht in Liste" wählen und Eintrag röten. Einwohnerverzeichnis
- Enthält ein Eintrag mehrere Adressen, ist für jede ein Datensatz anzulegen.
- Meistens handelt es sich um die Firmenadresse und die Privatwohnung.
Straßenverzeichnis
- Er werden nur die Hauseigentümer erfasst
- Der Hauseigentümer ist mit E bezeichnet und in jedem Hause an erster Stelle aufgeführt.
- Ist die Ehefrau Miteigentümerin, so ist dies durch E* ausgedrückt.
- Wohnt der Eigentümer nicht im Haus, so ist der auswärtige Wohnort (nicht die Straße) zu erfassen, wenn angegeben.
- Ist der Eigentümer keine natürliche Person, so ist der Name unter "Firmenname" zu erfassen
- Die Lage der Wohnung, wie H = Hof/Hinterhaus, I, II, III = Etage usw., wird nicht erfasst
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: DES-Bedienungsanleitung und Einführungsvideo
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden den Button anklicken, das Icon Halteverbot wird angezeigt.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Datenfelder ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen. Einführungsvideo
Werte-Mitnahme
Wird er angeklickt wird das Icon copy angezeigt, der eingetragene Wert wird in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsvideo
Editionsrichtlinien (DigiBib)
- Es gelten die GenWiki-Editionsrichtlinien.
Bearbeiter
- Scans: Friedrich Mensing
- DigiBib-Projektanlage: Marie-Luise Carl und Jesper Zedlitz
- DjVu: Marie-Luise Carl
- DES-Projektanlage: H. Elvers.
Bearbeitungsstand
- Projektvorstellung: Juni 2009
- Offline Teilerfasst
- DES-Projekt in Vorbereitung
Fußnoten:
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab