Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2018/02]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2018/03]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2018/02|Newsletter 02/2018]]'''</p>
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2018/03|Newsletter 03/2018]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2017-04.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2018-01.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
{|  
{|  
Zeile 13: Zeile 13:


align:right; ">
align:right; ">


__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
__NOTOC__
__NOTOC__


== CompGen-Jahreshauptversammlung am 6.-8.4.2018==
Ein attraktives Programm um die Jahreshauptversammlung des Vereins für Computergenealogie hat der Vorstand zusammengestellt:
*Freitag, 06.04.2018
**14:00 Uhr: Archivbesuch Landeskirchl. Archiv mit Führung in Stuttgart-Möhringen
**19:00 Uhr - gemeinsames Abendessen und gemütliches Beisammensein (á la carte)
* Samstag, 07.04.2018 Ort: Sindelfingen, Haus der Donauschwaben, Goldmühlestr. 30
**09:30 bis 10:30 Uhr – Vortrag: Archion – Stand der Beteiligung, technische Hintergründe Referent: Harald Müller - Baur
**10:45 bis 11:45 Uhr – Vortrag: Icarus – Matricula Referent: Dr. Thomas Aigner
**12:15 Mittagspause
**13:00 bis 14:00 Uhr – Workshop DES als Werkzeug zur Erfassung von Kirchenbüchern und zur Strukturierung von Ortsdaten für das GOV Referenten: Susanne Nicola, Horst Reinhardt
**14:15 bis 14:45 Uhr – Vortrag: Die neue Webseite des Vereins für Computergenealogie Referent: Klaus-Peter Wessel
**15:00 bis 16:00 Uhr – Workshop: Das GenWiki – ein Mitmachprojekt. Referent: Günter Thürheimer
**16:15 bis max. 18:00 Uhr Offene Gesprächsrunde: Was bedeutet Vorstandstätigkeit und wie sind die Erwartungen an den Vorstand?
**19:00 Uhr - gemeinsames Abendessen und gemütliches Beisammensein (á la carte)
*Sonntag, 08.04.2018 Ort: Sindelfingen, Haus der Donauschwaben, Goldmühlestr. 30
**09:30 Uhr – Mitgliederversammlung 2018 Ort: Sindelfingen, Haus der Donauschwaben, Goldmühlestr. 30
Für die Teilnahme wird eine schriftliche Anmeldung am JHV@genealogy.net erbeten.


== Projekt-Informationen ==
== Projekt-Informationen ==
<!--
===DES: Kartei Leipziger Familien===
===Metasuche===
Die [[Kartei_Leipziger_Familien|Kartei Leipziger Familien]](Staatsarchiv Leipzig [http://archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?oid=13.01&bestandid=21959 Bestand 21959]) ist eine nach dem phonetischen Alphabet geordnete Kartei der Einwohner Leipzigs mit ihren Kindern und angeheirateten Personen vom 16. bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Helga Moritz (1926 - 2003), eine langjährige Mitarbeiterin der Zentralstelle für Genealogie in Leipzig, verkartete seit den fünfziger Jahren in ihrer Freizeit die Tauf- und Traubücher der Leipziger Kirchgemeinden familienweise und ordnete diesen Daten die Eintragungen der Ratsleichen- und Bürgerbücher zu.
----
===DES Verlustlisten===
-->
===Familienanzeigen===
Zwischen August 2017 und Januar 2018 haben wir durch die tatkräftige Unterstützung von Gerhard Finke einige Änderungen in der Programmierung der Familienanzeigen vorgenommen. Trotz der vielen Änderungen konnten wir die bis dahin aufgelaufenen und erfassten Tabellen alle einspielen. Damit hat die Datenbanken einen Bestand von insgesamt 3.959.420 Datensätzen.  
----


===Adressbücher===
===Adressbücher===
 
Die Erfassung der folgenden Adressbuch-Wunschprojekte wurde abgeschlossen:
Alle 144 mit dem DES fertig erfassten Adressbücher findet man in der [[:Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung/fertig]], alle Neuigkeiten im [[Projekt_Adressb%C3%BCcher/Newsletter/2018-02|Februar Newsletter 2018]].
* [[Barth/Adressbuch_1905|Barth a. d. Ostsee 1905]]. Innerhalb von 3 Tagen erfassten 3 Freiwillige 33 Seiten mit 3.080 Einträgen.Die Daten können unter diesem [http://des.genealogy.net/barthStadtNordvorpommern1905/search/index Link] gesucht werden.
* [[Ulm/Adressbuch_1865|Ulm 1865]]. Innerhalb 1 Monats erfassten 9 Freiwillige 175 Seiten mit 8.300 Einträgen. Zur [http://des.genealogy.net/ulmStadtBaW%C3%BC1865/search/index Suche] </br> Wenn auch Sie ein Wunschprojekt haben, finden Sie unter diesem [[w/index.php?title=Kategorie:Adressbuch/Bereit_f%C3%BCr_das_DES&from=A|Link]] alle Adressbücher, die wir im DES erfassen können.


Alle Adressbücher, die aktuell im DES bearbeitet werden, werden unter http://des.genealogy.net/start/selectProject aufgelistet. Die dazugehörigen Beschreibungsseiten findet man in der [[:Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung]].</br>  
Alle Adressbücher, die aktuell im DES bearbeitet werden, werden unter http://des.genealogy.net/start/selectProject aufgelistet. Die dazugehörigen Beschreibungsseiten findet man in der [[:Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung]].</br>  
Mithelfer sind willkommen! (Gerhard Stoll)
----
----


=== DigiBib ===
=== DigiBib ===
Im Januar  wurde wieder verschiedene Bücher in der DigiBib eingestellt:
Der Jahrgang 1843 des [[Allgemeiner_Polizei-Anzeiger|Allgemeinen Polizei Anzeigers]] ist abgeschrieben und erfasst. Auf etwa 500 Seiten waren es mehr als 2000 Einträge. Insgesamt sind jetzt schon mehr als 6000 Einträge auf mehr als 1.500 Seiten erfasst. Der Allgemeine Polizei Anzeiger erschien im Raum Thüringen, Sachsen und Franken. Er enthält aber auch sehr viel überregionale Einträge.  
* Steuer-Kataster der Gemeinde [[Sch%C3%B6nbach_Steuerkataster_1840-42|Schönbach bei Kirchhain]]
* [[Erzbistum_Köln/Personalschema_1940|Personalschematismus für die Erzdiözese Köln]] von 1940
* [...]
----
----


=== Grabsteine ===
=== Grabsteine ===
Das Frühjahr steht vor der Tür und damit die optimale Zeit zum Fotografieren der Grabsteine auf den Friedhöfen. Das Grabstein-Projekt lädt herzlich zur Mitarbeit ein, erste Infos gibt es [[Vorlage:Grabstein-Projekt_Infobox|hier]]. </br>
Das Grabstein-Projekt kann umfangreiche, neue Dokumentationen verzeichnen:
Bei uns meldete sich ein Wolfsburger und lieferte 8.500 Grabsteinfotos von fast allen Stadtteilfriedhöfen seines Wohnortes.  
* Ein Fotograf aus Halle/Saale stellte Grabsteinfotos von 22 deutschen Friedhöfen im ehemaligen Sudetenland, [http://grabsteine.genealogy.net/cemlist.php?n=CZ&lang=de Kreis Schluckenau] (heutige Tschechische Republik) zur Verfügung. Davon sind die meisten Friedhöfe bereits datenmässig erfasst und veröffentlicht.
----
* Die Grabsteinfotos vom zivilen Teil des [http://grabsteine.genealogy.net/namelist.php?cem=4852&lang=de Nordfriedhofs in Kiel] sind nun komplett archiviert. Insgesamt hat der „Grabsteiner“ aus Schleswig-Holstein dafür 4.000 Fotos gemacht, außerdem wurden die Namen und Daten von 7.500 Verstorbenen erfasst.
Weitere Neuerscheinungen sind in der [http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php?lang=de Datenbank „Grabsteine“] gelistet.


===Online-OFB===
[[Computergenealogie/2018/03#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
Das Jahr 2018 hat gut angefangen. Sechs neue OFBs sind hinzugekommen:
* [http://www.online-ofb.de/Neu_boltenhagen Neu Boltenhagen]
* [http://www.online-ofb.de/hohenbodman Hohenbodman]
* [http://www.online-ofb.de/rausen Rausen] (Mährisch-Schlesien)
* [http://www.online-ofb.de/eberdingen Eberdingen] (Ortsteil) (Baden-Württemberg)
* [http://www.online-ofb.de/christophhammer Christophhammer] (Böhmen)
* [http://www.online-ofb.de/pleil_sorgenthal Pleil-Sorgenthal] (Böhmen)


[[Computergenealogie/2018/02#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
==Wissen==
 
===EU-Datenschutzverordnung===
==Internet==
Am 4. Mai 2016 wurde im Amtsblatt der EU die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) veröffentlicht, welche ab dem 25. Mai 2018 anzuwenden ist. Die Bundesregierung hat darauf aufbauend das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zum letzten Mal am 31. Oktober 2017 geändert. Der Datenschutz (in Abgrenzung zum Urheberrecht und dem postmortalen Persönlichkeitsrecht) begegnet uns Genealogen erstens dann, wenn wir in unseren eigenen Unterlagen die (personenbezogenen) Daten lebender Personen zum Zwecke der Familienforschung zusammentragen. Ob die Familienforschung unter den in § 1 Abs. 2 Nr. 3 BDSG genannten Ausnahmen für persönliche oder familiäre Tätigkeiten fällt, ist juristisch noch nicht geklärt. Diese Frage dürfte bei einer Ahnentafel im Leitzordner oder einer auf Familienangehörige beschränkten zugangsgesicherten Internetseite jedoch zu bejahen sein, während die offen im WWW stehende Datei mit zigtausend Einträgen (und einigen noch lebenden Personen) diese Definition eher nicht erfüllt.  
===Arkiv Digital===
Das Bevölkerungsregister Schweden 1860-1930 ist bei [http://blog.arkivdigital.net/ten-years-added-to-arkivdigitals-largest-name-register/ ArkivDigital] online erweitert worden, es ist das größte Namensverzeichnis mit etwa 85 Millionen Einträgen aus 30.553 Registerbänden. Es enthält alle Personen, die in Schweden lebten.
 
[[Computergenealogie/2018/02#Internet|Zur ausführlichen Meldung ...]]
 
==Software==
===Ahnenblatt 3.0===
Der Programmierer von Ahnenblatt hat angekündigt, dass eine erweiterte Version Ahnenblatt 3.0 nach Abschluss des Betatests kostenpflichtig zum einmaligen Lizenzpreis von € 39,- angeboten wird. Die aktuelle Version Ahnenblatt 2.98 vom Dezember 2017 wird es auch weiterhin kostenlos als
Ahnenblatt Free geben.  


===Stammbaumdrucker 8===
===Mapire.eu zeigt Deutschland im 19. Jahrhundert===
Die neueste Version des Stammbaumdrucker läuft im Gegensatz zur Vorversion nicht mehr unter älteren Windows-Versionen als Windows 7. Eine neue Lizenz ist für das Programm erforderlich und somit auch eine komplette Neu-Installation. Alle persönlichen Dateien der Version 7 können mit der Version 8 weiterverwendet werden.  
Das historische Kartenportal [http://mapire.eu/de/map/germany19 Mapire.eu] aus Ungarn und Österreich zeigt nun auch Deutschland auf Karten des 19. Jahrhunderts, die mit der heutigen Open StreetMap- und Luftbildkarte überlagert werden können. Man kann nach Orten suchen, zoomen und durch Schiebebalken die jeweilige Karte hervorheben.  


[[Computergenealogie/2018/02#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Genetik-Forschung mit Geni-Daten===
Yaniv Erlich ist leitender Wissenschaftler (Chief Science Officer) bei MyHeritage und Assistant Professor für Informatik und computergestützte Biologie an der renommierten Columbia University in New York. Diese Kombination war die ideale Voraussetzung um Forschungs-Neuland zu betreten: Fragen der Vererbung und Genetik anhand von Daten aus Genealogie-Datenbanken zu untersuchen. Sein Experiment mit der neuen Methode veöffentlichte er kürzlich in „Science“, einem der renommiertesten Magazine für wissenschaftliche Publikationen. </br>


==Wissen==
Aus 86 Millionen Profilen auf Geni, einer 2012 von MyHeritage aufgekauften Genealogie-Datenbank, konstruierten Erlich und seine Mitarbeiter „Stammbäume in Bevölkerungsdimension“ (population-scale family trees), deren größter 13 Millionen Personen und bis zu 11 Generationen enthält. Geni eignete sich für diese Methode, weil es den Nutzern anbietet, „Stammbäume“ zu verknüpfen, wenn der Algorithmus übereinstimmende Personen entdeckt. Von dieser Grundlage ausgehend waren aber noch viele mathematische Berechnungen nötig, um einzelne Bäume zu verknüpfen und Fehler auszumerzen. </br>
===Transkribus entwickelt sich weiter===
[http://transkribus.eu Transkribus] ist eine Plattform zur Handschriftenerkennung (HTR), Bilderkennung (Layout Analysis) und Strukturerkennung von Texten. Das Expertenprogramm Transkribus wurde mit einer Webseite und Services auf den Servern der Universität Innsbruck eingerichtet und ist jedermann zugänglich.  


===Englischsprachige Verwandtschaftsbeziehungen===
==="Populäre Genealogie, Geschichtswissenschaft und Historische Demographie"===
Wer öfter mit amerikanischen Familienforschern/-innen korrespondiert oder englischsprachige Genealogieprogramme (z.B. Family Tree Maker) nutzt, wird schon häufiger auf englische Verwandtschaftsbezeichnungen gestoßen sein, deren Sinn sich nicht sofort erschließt: Was z.B. ist ein „2nd Cousin five times removed“ oder ein „4th Cousin twice removed“? Abhilfe schafft hier die seit 2009 verfügbare semantische Suchmaschine WolframAlpha des Teams um den britischen Mathematiker Stephen Wolfram.
In einer [http://www.hsozkult.de/event/id/termine-35941 Buchankündigung] wird unter diesem Titel die Veröffentlichung der Ergebnisse mehrerer Tagungen als Themenband des Jahrbuchs für die Geschichte des ländlichen Raums für 2020 angekündigt. Die erste Tagung des Arbeitskreises Historische Demographie fand Mitte März in Münster statt (siehe [[Computergenealogie/2018/01#AK_Historische_Demographie|Computergenealogie-Newsletter 01/2018]]). Eine weitere Tagung findet unter dem Titel „Genealogie, Archive, Geschichtswissenschaft“ als Tagung zum 100jährigen Gründungsjubiläum der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) in Münster statt. Zwei Sessionen unter dem Thema „Big Data, Popular Genealogy, and Historical Demography“ bei der Tagung der Internationalen Historischen Demographie, European Society of Historical Demography (ESHD) in Budapest 2019 und der European Social Science History Conference (ESSHC] 2020 geplant.


[[Computergenealogie/2018/02#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]  
[[Computergenealogie/2018/03#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Archive ==
== Archive ==
===Schwedisches Reichsarchiv mit freiem Zugang===
===Neue Digitalisate aus Ostwestfalen-Lippe===
Seit dem 1. Februar 2018 sind alle digitalen Sammlungen des schwedischen Nationalarchivs mit mehr als 100 Millionen Aufzeichnungen [https://sok.riksarkivet.se/digitala-forskarsalen frei] zugänglich gemacht worden. Die bisherigen Abonnementsgebühren wurden abgeschafft.
Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Ostwestfalen-Lippe meldet, dass weitere Sterbenebenregister, die der Kooperationspartner FamilySearch bereitgestellt hat, nun online recherchierbar sind:
 
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P9/P9-07.html P 9 / 7 Standesämter in der Stadt Gelsenkirchen]
[[Computergenealogie/2018/02#Archive|Zur ausführlichen Meldung ...]]
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Ostwestfalen-Lippe/P9/P9-14.html P 9 / 14 Standesämter im Kreis Steinfurt]
 
Diese beiden Bestände sind zur Zeit nur über diese Links zur erreichen, nicht über die Online-Findbücher. Im Archivportal "Archive in NRW" können aktuell keine neuen Findbücher bereitgestellt werden, da die Webseiten grundlegend umgestaltet werden. Um dennoch einen Zugang zu neuen digitalisierten Beständen des Landesarchivs NRW zu ermöglichen, hat unsere IT-Abteilung diese Übergangslösung bereitgestellt.(Volker Hirsch)
== Gelesen in... ==
===[http://www.herzogtum-direkt.de/article/serie-150-jahre-kreise-schleswig-holstein-5 Herzogtum direkt]===
04.02.2018 Bettina Albrod, Serie: "150 Jahre Kreise in Schleswig-Holstein. Teil 7: Archiv des Kreises Steinburg und der Stadt Itzehoe – Ein Archiv mit Stammbaum." Die Spuren des Archivs des Kreises Steinburg und der Stadt Itzehoe reichen bis nach Amerika: Hier sind bei FamilySearch – streng nach gesetzlichen Vorgaben - auch die Daten aus den Personenstandsunterlagen aus dem Kreis Steinburg zu finden.
 
===[http://www.zeit.de/feature/strassenverzeichnis-strassennamen-herkunft-deutschland-infografik ZEIT online] ===
25.1.2018 "Straßenbilder - Mozart, Marx und ein Diktator" Straßennamen zeichnen Bilder unserer Erinnerung. Ob Römer, Kaiser, Sozialisten: Alle hinterließen Spuren.  


[[Computergenealogie/2018/02#Gelesen in...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Paderborn geht online===
Das Erzbistum Paderborn wird ab April nach und nach seine Kirchenbücher bei [http://www.matricula-online.eu Matricula-online.eu] zugänglich machen. Familienforscher müssen aber geduldig sein: Von den fast 8000 abgeschlossenen Kirchenbüchern des Bistums wurden seit 2015 erst 2.700 digitalisiert, die restlichen folgen im Lauf der nächsten vier Jahre. Als Vorgeschmack sind die Bücher der Paderborner Dompfarrei bereits online gegangen. Anlass waren der Tag der Archive am 3./4. März und ein Vortrag des Archivleiters Dr. Arnold Otto am 1. März über das Projekt beim Ahnenforscher-Stammtisch Unna und Umgebung – seine Präsentation war für die Zuhörer eine gelungene Überraschung. RE</br>
Links:
„Kirchenbücher online verfügbar – Plattform matricula-online.eu macht Kirchenbücher digital einsehbar“ Meldung auf der Website des [http://www.erzbistum-paderborn.de/38-Nachrichten/22731,Kirchenb%FCcher-online-verf%FCgbar.html Erzbistums Paderborn],
[http://www.facebook.com/pg/afstunna/posts/ Ahnenforscher-Stammtisch Unna und Umgebung]


== Kaleidoskop ==
== Kaleidoskop ==
===Genom eines Toten rekonstruiert===
===Mendener Stadtmodell 1829===
Isländische Forscher rekonstruieren erstmals Teile des Genoms eines Isländers mit Namen [http://en.wikipedia.org/wiki/Hans_Jonatan Hans Jonatan], der 1784 in der Karibik von einer afrikanischen Mutter und einem dänischen Vater geboren wurde, ohne irgendwelche menschlichen Überreste von ihm zu haben.  
Eine Arbeitsgruppe um den Mendener Familienforscher Wolfgang Kißmer hat das Modell der Stadt Menden um 1829 im Maßstab 1:300 gebaut und Datenblätter zu jedem Haus mit vielen Informationen zu den Bewohnern, Besitz- und Gebäudeveränderungen bis zum heutigen Zustand erstellt. Viele Daten zu Mendener Familien und Persönlichkeiten sind [http://www.wolfgang-kissmer.de hier] online einzusehen.


===Ausstellung in Marbach===  
===Türkische Zivilstandsregister sorgen für Diskussionen===
Das Marbacher Literatur-Archiv zeigt noch bis 29.04.2018 die Ausstellung "Die Familie. Ein Archiv" (Marbach am Neckar, Schillerhöhe 8-10).  
Am 8. Februar ging in der Türkei eine Regierungs-Webseite online, die allen türkischen Staatsbürgern erlaubt, anhand der Zivilstandsregister ihre Vorfahren zu recherchieren. Bisher musste man dazu einen Antrag stellen. Für die Online-Recherche hingegen braucht man lediglich die staatliche Identifikations-Nummer und ein von der Behörde zugeteiltes Passwort. Der Server brach unter dem Ansturm der Anfragen zusammen und wurde erst am 14. Februar später nach technischen Verbesserungen wieder freigeschaltet.  


[[Computergenealogie/2018/02#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2018/03#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


==Vereine ==
==Vereine ==
===Datenbank Kreis Sensburg und Masuren ===
===500.000 Sterbebilder aus Bayern===
Mit der Systemumstellung auf die TNG-Datenbank 11.1.2 und Integration in WordPress ist es der [http://familienforschung-sensburg.de AGoFF-Forschungsgruppe Sensburg] gelungen, das ContentManagementSystem (CMS - Wordpress) mit der genealogischen Datenbank (TNG) zu verbinden. Aus der Hauptseite kann man nun auf die öffentliche und kostenlose TNG Datenbank zugreifen.  
Das Mitmach-Projekt [http://www.blf-online.de/projekt/bayerisches-sterbebilderprojekt „Sterbebilder“] des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde BLF hat sich zum Erfolgsschlager entwickelt. Dank der tatkräftigen Mitarbeit von vielen freiwilligen Erfassern und dem Engagement des BLF-Sterbebilder-Projektteams haben wir zum 01.03.2018 einen durchsuchbaren Bestand von 500.000 Sterbebildern erreicht. Der bisherige durchschnittliche Jahreszuwachs liegt bei etwa 100.000 Sterbebildern!


===Österreichische Gesellschaft für Familien- und regionalgeschichtliche Forschung (ÖFR) ===
[[Computergenealogie/2018/03#Vereine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Ein neuer gemeinnütziger genealogischer Verein unter der Präsidentschaft von Hofrat Dipl. Ing. Leopold Strenn bezweckt unter anderem die Förderung der Familien- und regionalgeschichtlichen Forschung, die fachliche Förderung und Verankerung der Familien- und regionalgeschichtlichen Forschung in der Öffentlichkeit. Der Forschungsschwerpunkt liegt in den Ländern der ehemaligen Monarchie Österreich-Ungarn.
 
===IGGP Konferenz 2019===
Nach dem Erfolg der International Germanic Genealogy Conference in Minneapolis 2017 arbeitet die Sacramento German Genealogy Society bereits an den Planungen für 2019 in Sacramento, Kalifornien.
 
[[Computergenealogie/2018/02#Vereine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Termine ==
== Termine ==
===IGGP Auswanderer-Konferenz===
Die INTERNATIONAL GERMAN GENEALOGY PARTNERSHIP (www.iggpartner.org) lädt alle „Auswanderer-Forscher“ für den Dienstag, dem 13. Februar 2018 um 20.00 Uhr MEZ zur 1. deutschsprachigen Internetkonferenz ein und würde sich über Ihre Teilnahme freuen. Diese Webkonferenz dauert zirka 1,5 Stunden.
===RootsTech 2018===
Die größte Genealogie-Messe und Konferenz zum Thema Familienforschung in USA findet am 28.2.-3.3.2018 im Salt Palace Convention Center in Salt Lake City, Utah statt. Gastgeber ist FamilySearch. Die eingeladenen prominenten Redner ziehen Massen von Besuchern an, eine Innovations-Show präsentiert die Gewinner von neuen Ideen und Konzepten für die Familienforschung. Wie in den vergangenen Jahren werden auf der [http://www.rootstech.org RootsTech-Webseite] wieder einige Vortrag online zu sehen sein.
===7. DAGV-Praxiswerkstatt===
10.03.2018:  „Das International Centre for Archival Research (ICARUS) als Partner der Genealogie“ Tagungsort: Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V. (GFF), Vordere Cramergasse 13, 90478 Nürnberg (Dauer: 12:00 Uhr bis max. 17:00 Uhr).
Themen: ICARUS allgemein (Dr. Thomas Aigner/Karl Heinz), EU-Projekte mit ICARUS-Beteiligung aktuell und geplant (Dr. Thomas Aigner), Monasterium (Daniel Jeller), Matricula (Dr. Thomas Aigner), Topothek (Karl Heinz). Anmeldungen über praxiswerkstatt@dagv.org bis zum 10. Februar 2018 erbeten.
===Genealogie zwischen Ems und Weser===
Eine überregionale [http://www.familienkunde-oldenburg.de/genealogieboerse-genealogie-zwischen-ems-und-weser/ Genealogiebörse] unter dem Motto „Genealogie zwischen Ems und Weser“ in Cloppenburg wird von der [http://www.familienkunde-oldenburg.de Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V.] zusammen mit dem [http://www.heimatbund-om.de/heimatbund-om/unsere_arbeitsausschuesse/arbeitskreis_familienkunde.php Arbeitskreis Familienkunde im Heimatbund für das Oldenburger Münsterland] veranstaltet. Termin und Ort: Samstag, 17. März 2018, 10–16 Uhr im Kreishaus Cloppenburg, Eschstr. 29, 49661 Cloppenburg. Aussteller aus den Reihen der genealogischen Vereine, Anbieter genealogischer Software und kommerzielle Partner informieren über ihre Produkte. Weiterhin ist ein kleines Vortragsprogramm geplant.
===Famillement 2018 in Leeuwarden===
===Famillement 2018 in Leeuwarden===
Alle zwei Jahre veranstaltet das niederländische [http://cbg.nl CBG Zentrum für Familiengeschichte] das Famillement, den niederländischen Genealogentag. Für 2018 hat man angekündigt, am 03. Juni 2018 von 10-18 Uhr in Grenznähe zum deutschen Norden nach Leeuwaarden zu kommen. Bei dieser eintägigen Veranstaltung werden Vorträge und eine Ausstellung geboten. Die Famillements in Maastricht 2012, Leiden 2014 und Utrecht 2016 waren ein voller Erfolg und mit ca. 2.500 Besuchern einen Besuch wert.
Alle zwei Jahre veranstaltet das niederländische [http://cbg.nl CBG Zentrum für Familiengeschichte] das Famillement, den niederländischen Genealogentag. Für 2018 hat man angekündigt, am 03. Juni 2018 von 10-18 Uhr in Grenznähe zum deutschen Norden nach Leeuwaarden zu kommen. Bei dieser eintägigen Veranstaltung werden Vorträge und eine Ausstellung geboten. Die Famillements in Maastricht 2012, Leiden 2014 und Utrecht 2016 waren ein voller Erfolg und mit ca. 2.500 Besuchern einen Besuch wert.
===70. Deutscher Genealogentag===
Der [http://www.osfa.de Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V.] lädt dazu ein, sich auf den Seiten des [http://www.genealogentag.de 70. Deutschen Genealogentages] vom 5. bis 7. Oktober 2018 in Melle zu informieren und anzumelden. Die Teilnehmeranmeldung zum Genealogentag und auch zum Festabend „Meet and Greet“ am Freitagabend ist online möglich. Die Anmeldung als Aussteller (DAGV-Verein, sonstiger Verein und gewerbliche Aussteller) wird mit der Rücksendung der ausgefüllten PDF-Formulare möglich sein. Sie finden ebenfalls Informationen zu einer möglichen Unterstützung des Genealogentages durch Sponsoring oder Spenden. Wir freuen uns darauf, viele Familienforscher in Melle zu drei Tagen voller Information und Austausch begrüßen zu können. Sobald wir neue Informationen haben, werden wir diese auf der Homepage veröffentlichen. </br>(Irmtraud Tiemann 1. Vorsitzende)


===Genealogischer Kalender===
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat Februar 2018 sind 5 Termine, für März 2018 sind 7 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Für den Monat März 2018 sind 5 Termine, für April 2018 sind 7 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2017/Februar|hier]]'''.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2018/März|hier]]'''.


==Alte CG-Hefte==
==Alte CG-Hefte==
Zeile 195: Zeile 172:
|}
|}
<p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
<p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
<p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p>
<p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p

Version vom 17. März 2018, 10:12 Uhr

Familienforschung 2015 2016 cover.jpg
CG-Logo ab 2011.png

Newsletter 03/2018

CG2018-01.jpg



CompGen-Jahreshauptversammlung am 6.-8.4.2018

Ein attraktives Programm um die Jahreshauptversammlung des Vereins für Computergenealogie hat der Vorstand zusammengestellt:

  • Freitag, 06.04.2018
    • 14:00 Uhr: Archivbesuch Landeskirchl. Archiv mit Führung in Stuttgart-Möhringen
    • 19:00 Uhr - gemeinsames Abendessen und gemütliches Beisammensein (á la carte)
  • Samstag, 07.04.2018 Ort: Sindelfingen, Haus der Donauschwaben, Goldmühlestr. 30
    • 09:30 bis 10:30 Uhr – Vortrag: Archion – Stand der Beteiligung, technische Hintergründe Referent: Harald Müller - Baur
    • 10:45 bis 11:45 Uhr – Vortrag: Icarus – Matricula Referent: Dr. Thomas Aigner
    • 12:15 Mittagspause
    • 13:00 bis 14:00 Uhr – Workshop DES als Werkzeug zur Erfassung von Kirchenbüchern und zur Strukturierung von Ortsdaten für das GOV Referenten: Susanne Nicola, Horst Reinhardt
    • 14:15 bis 14:45 Uhr – Vortrag: Die neue Webseite des Vereins für Computergenealogie Referent: Klaus-Peter Wessel
    • 15:00 bis 16:00 Uhr – Workshop: Das GenWiki – ein Mitmachprojekt. Referent: Günter Thürheimer
    • 16:15 bis max. 18:00 Uhr Offene Gesprächsrunde: Was bedeutet Vorstandstätigkeit und wie sind die Erwartungen an den Vorstand?
    • 19:00 Uhr - gemeinsames Abendessen und gemütliches Beisammensein (á la carte)
  • Sonntag, 08.04.2018 Ort: Sindelfingen, Haus der Donauschwaben, Goldmühlestr. 30
    • 09:30 Uhr – Mitgliederversammlung 2018 Ort: Sindelfingen, Haus der Donauschwaben, Goldmühlestr. 30

Für die Teilnahme wird eine schriftliche Anmeldung am JHV@genealogy.net erbeten.

Projekt-Informationen

DES: Kartei Leipziger Familien

Die Kartei Leipziger Familien(Staatsarchiv Leipzig Bestand 21959) ist eine nach dem phonetischen Alphabet geordnete Kartei der Einwohner Leipzigs mit ihren Kindern und angeheirateten Personen vom 16. bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Helga Moritz (1926 - 2003), eine langjährige Mitarbeiterin der Zentralstelle für Genealogie in Leipzig, verkartete seit den fünfziger Jahren in ihrer Freizeit die Tauf- und Traubücher der Leipziger Kirchgemeinden familienweise und ordnete diesen Daten die Eintragungen der Ratsleichen- und Bürgerbücher zu.

Adressbücher

Die Erfassung der folgenden Adressbuch-Wunschprojekte wurde abgeschlossen:

  • Barth a. d. Ostsee 1905. Innerhalb von 3 Tagen erfassten 3 Freiwillige 33 Seiten mit 3.080 Einträgen.Die Daten können unter diesem Link gesucht werden.
  • Ulm 1865. Innerhalb 1 Monats erfassten 9 Freiwillige 175 Seiten mit 8.300 Einträgen. Zur Suche
    Wenn auch Sie ein Wunschprojekt haben, finden Sie unter diesem Link alle Adressbücher, die wir im DES erfassen können.

Alle Adressbücher, die aktuell im DES bearbeitet werden, werden unter http://des.genealogy.net/start/selectProject aufgelistet. Die dazugehörigen Beschreibungsseiten findet man in der Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung.


DigiBib

Der Jahrgang 1843 des Allgemeinen Polizei Anzeigers ist abgeschrieben und erfasst. Auf etwa 500 Seiten waren es mehr als 2000 Einträge. Insgesamt sind jetzt schon mehr als 6000 Einträge auf mehr als 1.500 Seiten erfasst. Der Allgemeine Polizei Anzeiger erschien im Raum Thüringen, Sachsen und Franken. Er enthält aber auch sehr viel überregionale Einträge.


Grabsteine

Das Grabstein-Projekt kann umfangreiche, neue Dokumentationen verzeichnen:

  • Ein Fotograf aus Halle/Saale stellte Grabsteinfotos von 22 deutschen Friedhöfen im ehemaligen Sudetenland, Kreis Schluckenau (heutige Tschechische Republik) zur Verfügung. Davon sind die meisten Friedhöfe bereits datenmässig erfasst und veröffentlicht.
  • Die Grabsteinfotos vom zivilen Teil des Nordfriedhofs in Kiel sind nun komplett archiviert. Insgesamt hat der „Grabsteiner“ aus Schleswig-Holstein dafür 4.000 Fotos gemacht, außerdem wurden die Namen und Daten von 7.500 Verstorbenen erfasst.

Weitere Neuerscheinungen sind in der Datenbank „Grabsteine“ gelistet.

Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...

Wissen

EU-Datenschutzverordnung

Am 4. Mai 2016 wurde im Amtsblatt der EU die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) veröffentlicht, welche ab dem 25. Mai 2018 anzuwenden ist. Die Bundesregierung hat darauf aufbauend das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zum letzten Mal am 31. Oktober 2017 geändert. Der Datenschutz (in Abgrenzung zum Urheberrecht und dem postmortalen Persönlichkeitsrecht) begegnet uns Genealogen erstens dann, wenn wir in unseren eigenen Unterlagen die (personenbezogenen) Daten lebender Personen zum Zwecke der Familienforschung zusammentragen. Ob die Familienforschung unter den in § 1 Abs. 2 Nr. 3 BDSG genannten Ausnahmen für persönliche oder familiäre Tätigkeiten fällt, ist juristisch noch nicht geklärt. Diese Frage dürfte bei einer Ahnentafel im Leitzordner oder einer auf Familienangehörige beschränkten zugangsgesicherten Internetseite jedoch zu bejahen sein, während die offen im WWW stehende Datei mit zigtausend Einträgen (und einigen noch lebenden Personen) diese Definition eher nicht erfüllt.

Mapire.eu zeigt Deutschland im 19. Jahrhundert

Das historische Kartenportal Mapire.eu aus Ungarn und Österreich zeigt nun auch Deutschland auf Karten des 19. Jahrhunderts, die mit der heutigen Open StreetMap- und Luftbildkarte überlagert werden können. Man kann nach Orten suchen, zoomen und durch Schiebebalken die jeweilige Karte hervorheben.

Genetik-Forschung mit Geni-Daten

Yaniv Erlich ist leitender Wissenschaftler (Chief Science Officer) bei MyHeritage und Assistant Professor für Informatik und computergestützte Biologie an der renommierten Columbia University in New York. Diese Kombination war die ideale Voraussetzung um Forschungs-Neuland zu betreten: Fragen der Vererbung und Genetik anhand von Daten aus Genealogie-Datenbanken zu untersuchen. Sein Experiment mit der neuen Methode veöffentlichte er kürzlich in „Science“, einem der renommiertesten Magazine für wissenschaftliche Publikationen.

Aus 86 Millionen Profilen auf Geni, einer 2012 von MyHeritage aufgekauften Genealogie-Datenbank, konstruierten Erlich und seine Mitarbeiter „Stammbäume in Bevölkerungsdimension“ (population-scale family trees), deren größter 13 Millionen Personen und bis zu 11 Generationen enthält. Geni eignete sich für diese Methode, weil es den Nutzern anbietet, „Stammbäume“ zu verknüpfen, wenn der Algorithmus übereinstimmende Personen entdeckt. Von dieser Grundlage ausgehend waren aber noch viele mathematische Berechnungen nötig, um einzelne Bäume zu verknüpfen und Fehler auszumerzen.

"Populäre Genealogie, Geschichtswissenschaft und Historische Demographie"

In einer Buchankündigung wird unter diesem Titel die Veröffentlichung der Ergebnisse mehrerer Tagungen als Themenband des Jahrbuchs für die Geschichte des ländlichen Raums für 2020 angekündigt. Die erste Tagung des Arbeitskreises Historische Demographie fand Mitte März in Münster statt (siehe Computergenealogie-Newsletter 01/2018). Eine weitere Tagung findet unter dem Titel „Genealogie, Archive, Geschichtswissenschaft“ als Tagung zum 100jährigen Gründungsjubiläum der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) in Münster statt. Zwei Sessionen unter dem Thema „Big Data, Popular Genealogy, and Historical Demography“ bei der Tagung der Internationalen Historischen Demographie, European Society of Historical Demography (ESHD) in Budapest 2019 und der European Social Science History Conference (ESSHC] 2020 geplant.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Archive

Neue Digitalisate aus Ostwestfalen-Lippe

Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Ostwestfalen-Lippe meldet, dass weitere Sterbenebenregister, die der Kooperationspartner FamilySearch bereitgestellt hat, nun online recherchierbar sind:

Diese beiden Bestände sind zur Zeit nur über diese Links zur erreichen, nicht über die Online-Findbücher. Im Archivportal "Archive in NRW" können aktuell keine neuen Findbücher bereitgestellt werden, da die Webseiten grundlegend umgestaltet werden. Um dennoch einen Zugang zu neuen digitalisierten Beständen des Landesarchivs NRW zu ermöglichen, hat unsere IT-Abteilung diese Übergangslösung bereitgestellt.(Volker Hirsch)

Paderborn geht online

Das Erzbistum Paderborn wird ab April nach und nach seine Kirchenbücher bei Matricula-online.eu zugänglich machen. Familienforscher müssen aber geduldig sein: Von den fast 8000 abgeschlossenen Kirchenbüchern des Bistums wurden seit 2015 erst 2.700 digitalisiert, die restlichen folgen im Lauf der nächsten vier Jahre. Als Vorgeschmack sind die Bücher der Paderborner Dompfarrei bereits online gegangen. Anlass waren der Tag der Archive am 3./4. März und ein Vortrag des Archivleiters Dr. Arnold Otto am 1. März über das Projekt beim Ahnenforscher-Stammtisch Unna und Umgebung – seine Präsentation war für die Zuhörer eine gelungene Überraschung. RE
Links: „Kirchenbücher online verfügbar – Plattform matricula-online.eu macht Kirchenbücher digital einsehbar“ Meldung auf der Website des Erzbistums Paderborn, Ahnenforscher-Stammtisch Unna und Umgebung

Kaleidoskop

Mendener Stadtmodell 1829

Eine Arbeitsgruppe um den Mendener Familienforscher Wolfgang Kißmer hat das Modell der Stadt Menden um 1829 im Maßstab 1:300 gebaut und Datenblätter zu jedem Haus mit vielen Informationen zu den Bewohnern, Besitz- und Gebäudeveränderungen bis zum heutigen Zustand erstellt. Viele Daten zu Mendener Familien und Persönlichkeiten sind hier online einzusehen.

Türkische Zivilstandsregister sorgen für Diskussionen

Am 8. Februar ging in der Türkei eine Regierungs-Webseite online, die allen türkischen Staatsbürgern erlaubt, anhand der Zivilstandsregister ihre Vorfahren zu recherchieren. Bisher musste man dazu einen Antrag stellen. Für die Online-Recherche hingegen braucht man lediglich die staatliche Identifikations-Nummer und ein von der Behörde zugeteiltes Passwort. Der Server brach unter dem Ansturm der Anfragen zusammen und wurde erst am 14. Februar später nach technischen Verbesserungen wieder freigeschaltet.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Vereine

500.000 Sterbebilder aus Bayern

Das Mitmach-Projekt „Sterbebilder“ des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde BLF hat sich zum Erfolgsschlager entwickelt. Dank der tatkräftigen Mitarbeit von vielen freiwilligen Erfassern und dem Engagement des BLF-Sterbebilder-Projektteams haben wir zum 01.03.2018 einen durchsuchbaren Bestand von 500.000 Sterbebildern erreicht. Der bisherige durchschnittliche Jahreszuwachs liegt bei etwa 100.000 Sterbebildern!

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Termine

Famillement 2018 in Leeuwarden

Alle zwei Jahre veranstaltet das niederländische CBG Zentrum für Familiengeschichte das Famillement, den niederländischen Genealogentag. Für 2018 hat man angekündigt, am 03. Juni 2018 von 10-18 Uhr in Grenznähe zum deutschen Norden nach Leeuwaarden zu kommen. Bei dieser eintägigen Veranstaltung werden Vorträge und eine Ausstellung geboten. Die Famillements in Maastricht 2012, Leiden 2014 und Utrecht 2016 waren ein voller Erfolg und mit ca. 2.500 Besuchern einen Besuch wert.

70. Deutscher Genealogentag

Der Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V. lädt dazu ein, sich auf den Seiten des 70. Deutschen Genealogentages vom 5. bis 7. Oktober 2018 in Melle zu informieren und anzumelden. Die Teilnehmeranmeldung zum Genealogentag und auch zum Festabend „Meet and Greet“ am Freitagabend ist online möglich. Die Anmeldung als Aussteller (DAGV-Verein, sonstiger Verein und gewerbliche Aussteller) wird mit der Rücksendung der ausgefüllten PDF-Formulare möglich sein. Sie finden ebenfalls Informationen zu einer möglichen Unterstützung des Genealogentages durch Sponsoring oder Spenden. Wir freuen uns darauf, viele Familienforscher in Melle zu drei Tagen voller Information und Austausch begrüßen zu können. Sobald wir neue Informationen haben, werden wir diese auf der Homepage veröffentlichen.
(Irmtraud Tiemann 1. Vorsitzende)

Genealogischer Kalender

Für den Monat März 2018 sind 5 Termine, für April 2018 sind 7 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Alte CG-Hefte

Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.

Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...

aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische Stichwort-Register - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind online zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man hier. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Susanne Nicola
Altwickeder Hellweg 217
44319 Dortmund
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Elsa-Brändström-Str. 3
24782 Büdelsdorf
Tel.: 04331 - 870 70 54
Mobil: 0160 - 912 564 79
Fax: 04331 - 664 45 88
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr


Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:

Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!</p