Lohgerber: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie''': [[Regional]] > [[HRR]] > [[Historische deutsche Staaten]]  >  [[Wirtschaft]]  >  [[Handwerk]]  > [[Lohmühle (Mühle)|Lohmühle]] > [[Lohgerber]]
'''Hierarchie''': [[Regional]] > [[HRR]] > [[Historische deutsche Staaten]]  >  [[Wirtschaft]]  >  [[Handwerk]]  > [[Lohmühle (Mühle)|Lohmühle]] > [[Lohgerber]]
 
[[Bild:Gerber1994Luiken.jpg|thumb|350px|Gerber, Kupferstich von Joh. u. Caspaars Luiken (NL) ]]
==Einleitung==
==Einleitung==
* Berufsbezeichnung, auch Gerber oder Lederer
* Berufsbezeichnung, auch Gerber oder Lederer

Version vom 29. August 2017, 16:44 Uhr

Hierarchie: Regional > HRR > Historische deutsche Staaten > Wirtschaft > Handwerk > Lohmühle > Lohgerber

Gerber, Kupferstich von Joh. u. Caspaars Luiken (NL)

Einleitung

  • Berufsbezeichnung, auch Gerber oder Lederer

Varianten der Gerber

Je nach Gerbstoff und -technik gliedern sich die Gerber in drei Hauptgruppen: Die Loh- oder Rotgerber, die Weißgerber und die Sämischgerber.

Die Lohe

Loh- oder Rotgerber bearbeiten Häute mit Eichenrinde, einem pflanzlichen Gerbstoff. Als Lohe wird die abgeschälte Rinde bezeichnet, die in Lohmühlen gemahlen wurde. Dazu wird die getrocknete Eichenrinde zunächst in einer Häcksellade auf dem Dachboden grob zerkleinert und danach in die Lohmühle hinein gegeben, die dann die wollweiche Lohe für das Gerbverfahren liefert.

Standort

In der Regel lagen die Gerberhäuser am Fluss, Bach oder Kanal, da sie für ihre Arbeit große Wassermengen benötigten. Die starke Geruchsbelästigung führte zudem oftmals zur Ansiedlung der Gerber an den Rand des Stadtgebiets oder später in den Vorstädten.

Standortbildend für die Lohgerberei war vor der Industriealisierung jedoch neben dem Wasser sowohl das Vorkommen von Eichenwäldern für die Lohegewinnung als auch die Nähe von ausreichend entsprechenden landwirtschaftlichen Nutztieren.

Mahlen und Gerben

In der früher über ein Wasserrad angetriebenen Lohemühle wurde gemahlen und gegerbt. Im Inneren befanden sich meistens gemauerte Gerbgruben, in die Wasser, Lohe und die gereinigten und enthaarten Tierhäute gegeben wurden. Der Gerbvorgang konnte bis zu 2 Jahren dauern. Um ein kontinuierliches Einkommen zu erreichen, mußten Gerber daher möglichst viele Gruben betreiben. Die meisten Gruben befanden sich außerhalb des Hauses.

Verunreinigung

Die Verunreinigung der Gewässer durch mineralische Stoffe wie Alaun, Arsenik und Salz belasteten die Umwelt nachhaltig.

Pelzgerber und Kürschner

Um aus Fellen Pelze und aus Pelzen wiederum wärmende Kleidungstücke oder auch Decken herzustellen, bedarf es der Arbeit der Pelzgerber und Kürschner.

Verweis