Hagendorf (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


==Herkunft und Bedeutung==
==Herkunft und Bedeutung==
* Herkunftsname zum Ortsnamen "Hagendorf"                             
* Herkunftsname zum Ortsnamen "[[Hagendorf]]"                             


==Varianten des Namens==
==Varianten des Namens==

Version vom 2. November 2006, 06:58 Uhr

Disambiguation notice Hagendorf ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Hagendorf.


Herkunft und Bedeutung

Varianten des Namens

  • Hagendorff (um 1549)

Geographische Verteilung

Absolute Verteilung

Absolute Verteilung des Familiennamens in Deutschland (Stand 2002)

Die meisten Hagendorfs findet man in Berlin, nämlich genau 25 Telefonanschlüsse. Etwas länger suchen muss man dagegen im Hochsauerlandkreis, hier wohnen die wenigsten: gerade einmal 1. (Beachten Sie, dass Metropolen diese Lokalisierung verfälschen können)[1]

Relative Verteilung

Relative Verteilung des Familiennamens in Deutschland (Stand 2002)

Wenn man die Bevölkerungsdichte verrechnet, findet man die meisten Hagendorfs in Landkreis Anhalt-Zerbst, nämlich 158 Anschlüsse pro Million Einwohner. Fast verschwunden ist die Familie aus München, hier treten pro Million Einwohner die wenigsten auf.[1] Im Landkreis Anhalt-Zerbst gibt es einen Ort namens Hagendorf. Dieser dürfte namengebend zumindest für die meisten Hagendorfs dieser Gegend gewesen sein.

Berühmte Namensträger

Sonstige Personen

Peter Hagendorf

Am 26. Oktober 1645 lässt Peter Hagendorf, Soldat, in Pappenheim seiner und seiner Ehefrau Anna Maria Tochter Anna Marget taufen. Am 27. Dezember 1641 wird wieder ein Peter Hagendorf aktenkundig, und zwar in den Unterlagen des Stadtarchivs Mühlhausen als Empfänger von Verpflegungsleistungen für die Kranken des Winterscheidischen Regiments. [2] Dieser Peter Hagendorf ist, wie Jan Peters bereits vermutete und Marco von Müller belegt, der Verfasser des von Peters edierten Söldnertagebuchs.[3] In seinem Tagebuch erzählt Peter Hagendorf, dass Magdeburgseines Vaterlandes“ gewesen sei.[4]

Geographische Bezeichnungen

Umgangssprachliche Bezeichnungen

Literaturhinweise

  • Jan Peters: Ein Söldnerleben im Dreißigjährigen Krieg – Eine Quelle zur Sozialgeschichte, Berlin 1993.

Daten aus FOKO

<foko-name>Hagendorf</foko-name>

Weblinks

Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 Christoph Stoepel: Geogen, hier Suchergebnis für Hagendorf
  2. Marco von Müller: Das Leben eines Söldners im Dreißigjährigen Krieg (1618 - 1648), (Magisterarbeit) Berlin 2005 (Online-Version) (03.08.2006)
  3. Jan Peters: Ein Söldnerleben im Dreißigjährigen Krieg – Eine Quelle zur Sozialgeschichte, Berlin 1993.
  4. Peters, Söldnertagebuch, hier: Seite 47
    Ist mir doch von herdtzen leit gewessen das die stadt [Magdeburg] so schrecklich gebrunnen hat wehgen der schönen stadt, vndt das es meines vaterlandes Ist.“ Es ist allerdings nicht deutlich, wie er das genau meint: ist nun Magdeburg seine Heimatstadt oder ist Magdeburg Teil seines Vaterlandes?