Rheinbach (Rhein-Sieg-Kreis): Unterschied zwischen den Versionen
Wgh (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
Zeile 164: | Zeile 164: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
Version vom 30. April 2023, 01:13 Uhr
Rheinbach ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Rheinbach. |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Rhein-Sieg-Kreis > Stadt Rheinbach
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung/Zugehörigkeit
Die Ortsteile der Stadt Rheinbach | |
Flerzheim | Hilberath | Neukirchen | Niederdrees | Oberdrees | Queckenberg | Ramershoven | Todenfeld | Wormersdorf |
Amt Rheinbach-Land 1931
- Amt Rheinbach-Land, Kreis Rheinbach, Regierungsbezirk Köln, Sitz Rheinbach, Bürgermeister Dr. Reichard, Fernsprecher 2 u. 170
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
St. Martin
- Kriegerstraße 23
- 53359 Rheinbach
- Um 1320 als „Capella“ errichtet.
- Später zunächst Filialkirche.
- Nach dem ein Blitzeischlag 1789 die mittelalterliche Pfarrkirche, die vor der Stadtmauer auf dem heutigen St. Martin-Friedhof stand, zerstörte, wurde die Filialkirche zur Pfarrkirche erhoben.
- Am 05. März 1945 durch Luftangriffe, bis auf den Turm, zerstört.
- 1948 bis 1950 wieder aufgebaut.
Quelle: Info-Tafel
Geschichte
- Um 1000 Rheinbach, Regierungsresidenz von Pfalzgraf Ezzo, dem Ehemann von Mathilde, einer Schwester Kaiser Ottos III. (Paul Möhrer: Rheinbach – gestern, heute und morgen. In: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 1986, Herausgegeben vom Rhein-Sieg-Kreis, 1985).
- 1473. 7. Sept.. Rheinbach. Die Tomburg, Eigentum des Friedrich von Sombreff, Herr zu Tomburg und Landskron, wird vom Herzog von Jülich erobert und völlig zerstört (Paul Möhrer: Rheinbach – gestern, heute und morgen. In: Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises 1986, Herausgegeben vom Rhein-Sieg-Kreis, 1985).
- 1620. Herman Löher wird Bürgermeister in Rheinbach (Penning).
- 1627. 2. Okt.. Heinrich Degenhardt Schall von Bell zu Lüftelberg, Kurfürstl. köln. Kammerherr Ferdinands, wird zum Amtmann von Rheinbach ernannt (Penning: Heinrich Degenhardt Schall von Bell, in Heimatbl. des Rhein-Sieg-Kreises 1995).
- 1631. Juni -1636. In diesen "Jahren verbrannten die durch das Land ziehenden Hexenrichter [Dr. Buirmann und Dr. Johann Möden] in Rheinbach, Meckenheim und Flerzheim ... insgesamt 130 Menschen" ["Ausrottungsprogramm" Ferdinands, des Kurfürsten von Köln] (Penning, Heinrich Degenhardt Schall von Bell zu Lüftelberg u. die Rheinbacher Hexenprozesse).
- 1631.28. Okt.. Rheinbach (Erzstift Köln). Vier oder fünf Frauen werden zum Tode u. zum Verbrennen verurteilt (Penning).
- 1636.30. Dez. Kurfürst Ferdinand, Erzbischof von Köln, ersucht die kaiserlichen u. katholischen Unionsarmaden seinen Beauftragten, den Kämmerer und Amtmann von Rheinbach, Henrich Degenhardt Schall von Bell zu Lufftelberg, frei passieren zu lassen, damit er Verhandlungen mit dem Generalfeldmarschall Graf Piccolomini und Generalwachtmeister Breda aufnehmen kann (Wolf-D. Penning: Das Adelsarchiv Lüftelberg, Bestand von Gymnich, Quellen zur Geschichte des Rhein-Sieg-Kreises, Siegburg 1984).
- 1638. Graf Piccolomini in Rheinbach. Er verhandelt dort mit dem Amtmann Heinr. Degenhardt Schall von Bell zu Lüftelberg, Vertreter des Köln. Kurfürsten Ferdinand (Penning: Heinrich Degenhardt Schall von Bell ...).
- 1815. 5. Apr.. Besitzergreifungspatent König Friedrich Wilhelms III.; die ehemal. Herzogtümer Cleve, Berg, Geldern, das Fürstentum Mörs, die Grafschaften Essen und Werden, das jetzige Generalgouvernement Berg werden auf Grund des Friedensvertrages von Wien preußisch.
- 1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Rhrinbach im Königreich Preußen ist nun eine Gemeinde im (Nord)Deutschen Bund.
- 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Rheinbach ist nun eine Gemeinde im Deutschen Reich.
- 1939. 3. Sept.. Großbritannien samt Dominions und Frankreich erklären Großdeutschland den Krieg.
- 1945. 7 Mai. Generalobert Jodl unterzeichnet für die Wehrmacht gegenüber den Westalliierten in Reims die Kapitulationsurkunde.
- 1945. 8. Mai. Generalfeldmarschall Keitel unterzeichnet die bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht im sowjetischen Hauptquarier in Berlin-Karlshorst.
- 1945. 5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen; Rheinbach gehört zur britischen Besatzungszone.
- 1946.21. Juni. Die Briten (unter Premierminister Clement Attlee) beschließen d. Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
- 1946.17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes NRW durch die Briten wird in der Presse offiziell bekannt gegeben. Rheinbach wird Gemeinde im Bundesland Nordrhein-Westfalen , Bundesrepublik Deutschland.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
- Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF - Bezirksgruppe Bonn
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Batchnummern
Daten aus Totenzettelsammlung
In unserer Totenzettel - Datenbank findet man folgende Einträge:
Adressbücher
siehe: Kategorie:Adressbuch für Rheinbach
Historische Quellen
- Die Gedenkstätte der Kriegsopfer
- Die Gedenkstätte auf dem Sodatenfriedhof
- Die Gedenktafel für die Opfer des Terrors
Literatur
PFENNING, Wolf D. : Heinrich Degenhardt Schall von Bell zu Lüftelberg und die Rheinbacher Hexenprozesse.
in:. Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, Jahrbuch 1995, 63. Jg., S. 177-187.
Archive und Bibliotheken
Archive
Historisches Archiv der Stadt Siegburg
- Rathaus, 53721 Siegburg, Tel. 02241-10-23-25
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/1 - A II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/7, 1493. Blatt 88v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- Coram domini et omnibus scabinis in Syberch in … dominica, anno et cetera [14]XCIII, quarta feria post Invocavit. [Inocavit = 6. Sonntag vor Ostern]
- 1493. Johan Sye, scholten, Teil in de Fad…, Heynrich van Dreyss, Teil van Vrysem, Johan up dem Bewich, allesament scheffen zo Suweheym, hant myn Hern und syn scholten in de hant getast, yre saichen zo verenden, bewysen, verdadingen et ....sert e... ... ... ... ... presenzmeister
- [der über- und dazwischen geschriebene lat. Text ist von mir, W.G.H., nicht zu lesen]
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/7, 1497, Blatt 162v. Edition: w. Günter Henseler, Kierspe.
- 1497. Eodem die anno ut supra, .... ersdem scabinis.
- Johan Sye, scholten zo Suweheym, und Thewys Steynhuys, Teil van Vrysheym, scheffen daselffs, synt komen vur mynen Hern, den abt, und vur syne seniores scholtissen und scheffen zo Syberch und hant gesprochen, dat Heynrich van Dreysse und Heynrich Bonnen, yre mytgesellen, kranck syn, und synt also gescheyden und mynme Hern an die hant getast. So war tzyt und wannee myn Her, der abt, sy wederbescheyde ader schriven daet, dat sy asdan volmechtich vur synen goden mannen syn sullen yre saechen und zweydracht tusschen den scheffen van Laer in dem zo verendigen as man vur darvan gescheyden was.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/12, 1533, Bl. 40v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1533. Anno XVC XXXIII, uff maendach na oculi, inbywesen Wylhem van den Bucken, yn stat des vagtz, Wylhem Staell, scholten, Vincentius van Laer, Wylhem Leye, Johan Rumph, Emmerich van Seychten, Wys, Johan Meyternich, Rolant Breydenbach, Wymar Loe und Thomas Roes, coram ejusdem scabinis.
- Anno et die ut supra hat Her Johan van Bonn, preyster, profes des Gotzhuys Heysterbach, as hey dat zo doen moge un macht hatte, luyde eyns besegelten monbersbreyff eme dem erwirdigen Hern abt zo Heysterbach vur Gawin van Huis und Beyssell, beytsame scheffen zo Sybergh vurhyn updoen und upgedragen hat, in aller macht, wey dey selbyge schryfft dan inhelt, neyt davan uysgescheiden dem wurdigen Hern Her Tylman van Reynbach, synem mytbroder und profesheren, sulchs wes dem Gotzhuys Heysterbach bynnen Sigberch jarsrenten ader restanten pension zosteit inzovorderen, glichs eme selffs et cetera.
Bibliotheken
Verschiedenes
Internetlinks
Genealogische Internetseiten
- FINGERHUT, Udo, Familienforschung Fingerhut: http://www.fingerhut-genealogie.de (31.12.2007)
Weitere Internetseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis | |
linksrheinisch: Alfter | Bornheim | Meckenheim | Rheinbach | Swisttal | Wachtberg | |
rechtsrheinisch: Bad Honnef | Eitorf | Hennef | Königswinter | Lohmar | Much | Neunkirchen-Seelscheid | Niederkassel | Ruppichteroth | Sankt Augustin | Siegburg | Troisdorf | Windeck |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>RHEACHJO30LP</gov>