Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2017/06]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2017/07]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2017/06|Newsletter 06/2017]]'''</p>
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2017/06|Newsletter 07/2017]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2017-02.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2017-02.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
Zeile 16: Zeile 16:
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
__NOTOC__
__NOTOC__


==69. [http://www.genealogentag.de Deutscher Genealogentag] in Dresden ==
==69. [http://www.genealogentag.de Deutscher Genealogentag] in Dresden ==
Zum allerersten Mal in seiner langen Geschichte wird der Deutsche Genealogentag des DAGV vom 22. bis 25.9.2017 in Dresden stattfinden. Der Dresdner Verein für Genealogie e.V. lädt zum größten überregionalen Treffen von Ahnen- und Familienforschern unter dem Motto: "Europa in unseren Wurzeln, Sachsen und seine Nachbarn". Die Ausstellung findet im World Trade Center Dresden und die Tagung im Hotel Elbflorenz statt, welches trockenen Fußes vom WTC aus erreichbar ist.  
Das Programm für den 69. Deutschen Genealogentag in Dresden (22.-25.9.2017) ist [http://www.genealogentag.de/programm online]. Die angemeldeten Tagungsteilnehmer können sich dort mit ihrem Registrierungscode ihr Wunschprogramm zusammenstellen. Über 545 Teilnehmer aus 9 Ländern sind bereits angemeldet. Mit einem kostenlosen Einsteigerprogramm im Conference-Center im World Trade Center Dresden soll die Ausstellung noch attraktiver gemacht werden. Per [http://www.facebook.com/genealogentag/ Facebook] und E-Mail gab es schon positives Feedback, besonders von Neueinsteigern in das Thema Ahnenforschung, die vorbeikommen wollen. Für die Ausstellung haben sich über 50 Vereine und Firmen ihren Platz gesichert.
Nur noch bis zum 25. Juni 2017 ist eine Anmeldung zum Frühbucherpreis von 19,- Euro statt 25 Euro für alle drei Programmtage möglich. Begleitpersonen zahlen dafür nur 10 statt 15 Euro. Fast 400 Interessenten haben sich über die Website bereits angemeldet. Das genaue Programm wird Mitte Juni veröffentlicht.  


== Projekt-Informationen ==
== Projekt-Informationen ==
Zeile 26: Zeile 26:
----
----
-->
-->
===DES-Verlustlisten===
===DES-Laboratoriumsvorstände===
Auf Genealogy.net wurde eine weitere spannende militärische Quelle für die Datenerfassung bereitgestellt, dieses Mal aus dem 2. Weltkrieg. Es handelt sich um die [http://wiki-de.genealogy.net/Verlustliste_Stalingrad "Zusammenstellung der Personalverluste der Luftwaffen (nichtfliegendes Personal) Stalingrad"]. Die Akte gehörte zum Bestand der Kriegswissenschaftlichen Abteilung der Luftwaffe. Die Scans stammen aus einem US-Archiv. Die Liste wurde am 7. November 1944 abgeschlossen.  
Die von 1898 bis 1918 erschienenen [[Berichte_des_Verbandes_der_Laboratoriumsvorst%C3%A4nde|Berichte des Verbandes der Laboratoriumsvorstände]] stellen eine interessante Quelle aus dem Bereich Wissenschafts- und Universitätsgeschichte dar. Diese Quelle wird nun erstmals zur Datenerfassung vorgestellt.  
 
===DES-JuWeL===
Im Online-Projekt [http://juwel.genealogy.net Juden in Westfalen und Lippe (JuWeL)] zur Familiengeschichte der Juden in Westfalen und Lippe haben die freiwilligen Teilnehmer bereits nach drei Monaten die Erfassung der Geburten, Heiraten und Todesfälle der Register von 1815-1874 aus dem Regierungsbezirk Münster abgeschlossen und insgesamt 18.809 Personendatensätze angelegt, die online recherchierbar sind.  
 
===DES-Polizeianzeiger===
Der erste Jahrgang des [[Allgemeiner_Polizei-Anzeiger|Allgemeinen Polizei-Anzeigers]]
ist erfasst. Auf guten 500 Seiten waren es mehr als 2000 Einträge von gesuchten oder unbekannten Personen.  
 
===DES-Adressbücher===


===DES Adressbücher===
Der Verein für Computergenealogie hat in einer Kooperation mit dem Hessischen Staatsarchiv Marburg 46 Adressbücher digitalisiert, davon 22 Adressbücher für Marburg. Das älteste ist dabei das aus dem Departement der Werra von 1809. Alle 121 mit dem DES fertig erfassten Adressbücher findet man in der [[:Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung/fertig]]. Alle Adressbücher, die aktuell im DES bearbeitet werden, werden [http://des.genealogy.net/start/selectProject hier] aufgelistet.  
Neue Adressbücher wurden zur Erfassung online gestellt.:
 
* [[Burgst%C3%A4dt/Adressbuch_1937|Burgstädt 1937]]. Um die Erfassung komfortabler zu gestalten, wurden 4 Orte mit einer Straßenauswahlliste versehen.  
Im GenWiki sind insgesamt 6843 Online-Bücher nachgewiesen. [[:Kategorie:Online-Adressbuch]].  
* [[Ratibor/Adressbuch_1926|Ratibor 1926]]. Das offline teilerfasste Adressbuch soll im DES komplettiert werden.  
 
Fertig erfasste Adressbücher sind: ...
=== 10 Jahre Grabstein-Projekt ===
----
Das [http://grabsteine.genealogy.net/ Grabstein-Projekt] feiert sein 10jähriges Jubiläum! Mittlerweile sind rund 4.000 Friedhöfe dokumentiert - insgesamt 1, 5 Mill. Grabsteinfotos und die Daten von 2,4 Mill. Verstorbenen sind öffentlich und kostenlos einsehbar.  


=== Grabsteine ===
===GOV-Workshop===
Neue Dokumentationen wurden im Mai 2017 u.a. auf Friedhöfen folgender Landkreise/Kreise erstellt: Vogelsbergkreis, Karlsruhe, Wetteraukreis, Marburg-Biedenkopf, Rhein-Lahn-Kreis, Region Hannover, Spree-Neiße, Oder-Spree, Elbe-Elster, Segeberg, Rendsburg-Eckernförde, Stormarn.  
In zwei [[GOV/Projekt#Planung_GOV-Workshop|GOV-Workshops]] werden Anfänger und zukünftige Bearbeiter in das Geschichtliche Ortsverzeichnis (GOV) eingeführt.  
----


===Online-OFB===
=== GenWiki-Portal Bavaria===
Zwei neue Ortsfamilienbücher sind hinzugekommen:
[[Portal:Bavaria/Chronik/2017/06|Neuigkeiten]] im [[Portal:Bavaria|GenWiki-Portal Bavaria]] wurden veröffentlicht. Dieses Mal sind es zwei Artikel zu kleineren Herrschaften (Amerdingen und Burtenbach) und Artikel zu neuer Literatur, OFB und Ortschroniken.  
* [http://online-ofb.de/faulbrueck Faulbrück], Niederschlesien, Kreis Reichenbach: Rainer Schönfeld hat eine Sammlung von Zufallsfunden für diesen Ort zusammengestellt, gesucht werden Interessierte für die weitere Arbeit.
* [http://online-ofb.de/spantekow Spantekow], im Landkreis Vorpommern-Greifswald von Marcel Anterhaus vom Pommerscher Greif e.V.  
----


[[Computergenealogie/2017/06#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2017/07#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]


==Internet==
==Internet==
===[http://data.matricula-online.eu/de/bestande/ Matricula]===
=== Archion: Sächsische Kirchenbücher===
Anfang Juni wurden 60 weitere deutsche katholische Pfarreien aus dem [http://data.matricula-online.eu/de/nachrichten/bistum-magdeburg-online/ Bistum Magdeburg] online geschaltet. Im Mai gingen die ersten Matrikel aus 72 Gemeinden des Bistums Münster online, und zwar jene mit den Anfangsbuchstaben A (Ahlen) bis F (Füchtorf). Damit nimmt nach Passau mit 233 Gemeinden und Hildesheim mit 155 Gemeinden nun die vierte deutsche Diözese an Matricula teil.  
Dank einer neuen Kooperation zwischen der Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Archion werden sächsischen Kirchenbücher ab Ende 2018 online zugänglich gemacht.  
 
===Sterberegister aus Münster===
Wie bereits schon im [[Computergenealogie/2017/03#Sterberegister_aus_Ostwestfalen-Lippe|März-Newsletter]] mitgeteilt, hat das Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, neben den Judenregistern auch Sterberegister online zugänglich gemacht.
 
===Preußische Lehrerkartei===
Die [http://archivdatenbank.bbf.dipf.de/actaproweb/index.xhtml preußische Lehrerkartei] „Personaldaten von Lehrern und Lehrerinnen Preußens“ wurde schon vor einiger Zeit digitalisiert und von der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung in Berlin online gestellt.  


===[http://data.matricula-online.eu/en/serbien/ Serbische Kirchenbücher]===
===Digitales ersetzt Mikrofilme===
Aus dem [http://www.suarhiv.co.rs Historischen Archiv Subotica] wurden die ersten Namensregister von serbischen Kirchenbüchern bei [http://data.matricula-online.eu/en/serbien/ Matricula-online.eu] eingestellt. Es handelt sich um die Register von Bajmok (Nagelsdorf) 1820-1905, Subotica (Szabadka) St. Georgius 1841-1942, St. Rochus 1841-1948 und St. Teresia 1687-1900 sowie von Šupljak (Ludas) 1832-1901.  
Am 1. September 2017 stellt FamilySearch den Versand von Mikrofilmen ein. Der letzte Tag, an dem man Mikrofilme noch bestellen kann, ist der 31. August 2017. Grund sind die großen Fortschritte bei der Digitalisierung von Mikrofilmen und die Tatsache, dass das Medium Mikrofilm nur noch mit größeren Kosten zu beschaffen und zu verarbeiten und der Versand der Filme aufwendig ist.  


===[http://www.archion.de/de/news/neue-digitalisate/ Archion]===
===Auswanderer nach Argentinien===
Seit Mitte Mai wurden zahlreichen Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Mecklenburg aus dem Landeskirchlichen Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland online gestellt. Zuvor waren Kirchenbuchdigitalisate aus dem Landesarchiv Speyer an der Reihe.  
Auf der Webseite des Studienzentrums für lateinamerikanische Migration CEMLA steht eine [http://www.cemla.com/buscador/ Online-Abfrage] zur Verfügung, in der nach Einwanderern nach Argentinien gesucht werden kann.  


===Kirchenbücher aus Ostpreußen===
===Personendatenbank Ukraine===
Die Online-Digitalisate der Mikrofilme ostpreußischer Kirchenbücher aus der Leipziger Zentralstelle für Genealogie wurden von Ancestry veröffentlicht. Im [http://www.ahnen-spuren.de/news/digitalisate-bei-ancestry Portal Ostpreußen] auf der Webseite Ahnenspuren.de von Fritz Loseritz sind Listen und z.T. Links zu finden.  
Dick Eastman verweist in seinem [http://blog.eogn.com/2017/06/26/huge-genealogical-database-of-ukrainians-born-in-1650-1920-is-now-online/#more-18836 Blog] auf eine neue Datenbank von Personen, die im Gebiet der heutigen Ukraine zwischen 1650 und 1920 geboren wurden.  


===[http://familysearch.org/search/collection/2455254? Ahnenpässe aus Halberstadt]===
[[Computergenealogie/2017/07#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
FamilySearch hat aus dem Kreisarchiv Halberstadt, Sachsen-Anhalt, folgende Ahnenpässe digitalisiert: Friedrich Ernst Hecker * 1898, Gertrud Emma Köttewitz (geb. Försterling) * 1889, Curt Hans-Henning Eichert-Wiersdorff * 1887, Friedrich Max Köttewitz * 1885, Emilie (Emy) Karoline Wiersdorff (geb. Hecker) * 1864, Friedrich Karl Hecker * 1834


[[Computergenealogie/2017/06# Internet|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
<!--
==Software==
==Software==
-->
=== GGP-Studio===
Dynas-Tree war das Genealogieprogramm von Gerhard Bauch, desssen Weiterentwicklung 2006 eingestellt wurde. Jetzt hat der Autor unter dem Namen [[GGP-Studio|GGP-Studio]] eine neue Version für 64-bit-Windows-Rechner entwickelt, die nicht mehr kompatibel zu Dynas-Tree ist. Der Austausch über GEDCOM-Dateien soll aber möglich sein, insbesondere auch für Ahndata und Genprofi. Der Code von GGP-Studio wurde in den letzten Jahren zur Erstellung der Hessischen Genealogiedatenbank, einer Einrichtung der  Hessischen familiengeschichtlichen Vereinigung e.V., angepasst, insbesondere wurden die internen Datenbankstrukturen ziemlich umfangreich verändert. Interessant sind die möglichen Baumgrafik-Manipulationen per Drag and Drop, weil diese als Vektorgrafik
erstellt wird.


== Wissen ==
== Wissen ==
===Erfasste Kirchenbücher===
===Familiennamenatlas===
Auf der Webseite der [http://sudetendeutsche-familienforscher.de/erfasste-kirchenbuecher/ Sudetendeutschen Familienforscher] wurde eine sinnvolle Aktion gestartet: Immer mehr Forscherinnen oder Forscher erfassen die im Internet verfügbaren Kirchenbücher elektronisch, vollständig oder mit den wesentlichen Angaben, um sie so leichter handhaben zu können. Gelegentlich kommt es dabei zu Doppelarbeit, weil zwei Forscher nichts von der Tätigkeit des anderen wissen.  
Der sechste Band des http://www.namenforschung.net/dfa/aktuell/neuerscheinung-familiennamen-aus-rufnamen/Deutschen Familiennamenatlas, herausgegeben von Konrad Kunze und Damaris Nübling erschienen: Familiennamen aus Rufnamen.  


===Lexikon-PlugIns für Apple===
===DRK-Suchdienst ===
Franz Pree aus Österreich hat zwei Apple-PlugIns für das kostenlos downloadbare [http://www.felixgundacker.at/felix/downloads/woerter_buch.shtml „Genealogische Wörterbuch"] mit Bezeichnungen von Berufen, Orten, Krankheiten, Verwandtschaftsverhältnissen sowie das Deutsch-Tschechische Ortsnamen-Lexikon (online [http://www.genteam.at hier] nach Anmeldung zugänglich). von Felix Gundacker erstellt.  
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) stellt Ende 2023 die Suche nach Vermissten des Zweiten Weltkriegs ein, da die Suche nach diesen Personen an Bedeutung verlieren wird. Aktuell seien die Anfragen aber noch auf relativ hohem Niveau.


===MyHeritage DNA===
===FamilySearch – Digitalisate finden===
MyHertage kündigt einen erweiterten Service für seine genealogischen DNA-Analysen an: Die Abschätzungen zur Herkunft (Ethnizität) wurde von 36 auf 42 Regionen erweitert. Mehr als 5000 Teilnehmer aus den bisher 90 Millionen Personen zählenden Datenbank wurden handverlesen ausgewählt, wobei die Ahnen dieser Probanden für viele Generationen aus der gleichen Region stammten.  
Die Suche nach Digitalisaten in den Beständen bei [http://www.familysearch.org FamilySearch] ist nicht immer einfach, auch werden Neuzugänge nicht besonders gemeldet. Lediglich in der [http://familysearch.org/search/collection/list/ Auflistung aller Sammlungen] wird ein Datum der letzten Aktualisierung genannt.  


[[Computergenealogie/2017/06# Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Fotokonservierung===
„Wie bewahre ich Fotografien? Grundregeln für die Fotokonservierung.“ Unter diesem Titel hat Ulrike Müller vom Archivzentrum Hubertusburg des Sächsischen Staatsarchivs eine nützliche [http://www.staatsarchiv.sachsen.de/download/Grundregeln_Fotokonservierung_Ulrike_Mueller.pdf Präsentation] zusammengestellt und die Themen Verpackung, Klima und Licht, Handhabung behandelt. Genannt werden auch Bezugsquellen für das Hilfsmaterial sowie weitere Literatur.


== Archive ==
===Reise Paris – Rom 1658===
===Digitale Zeitungen===
Ein [http://www.sankt-wendel.de/fileadmin/Daten/Reise-1658-Text.pdf Reisebericht] von Paris nach Rom im Jahr 1658 in französischer Sprache eines unbekannten Briefschreibers fand sich im [http://www.sankt-wendel.de/kultur/einrichtungen/stadtarchiv/ Stadtarchiv St. Wendel] in einer Akte A 39 auf den Seiten 16-19 mitten unter Rechnungen, Protokollen, Verträgen und sonstigen Unterlagen.  
Die Bayerischen Staatsbibliothek bietet mit [http://digipress.digitale-sammlungen.de/digiPress digiPress] einen zentralen virtuellen Lesesaal für historische, digitalisierte Zeitungen an. Insbesondere bayerische Zeitungen wurden seit den Anfängen im 17. Jahrhundert zahlreich gesammelt.  


===Hamburger Adressbücher===
[[Computergenealogie/2017/07#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Die Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky hat die Adressbücher Hamburgs und angrenzender Gemeinden digitalisiert und ins Internet gestellt. Alle erschienenen Jahrgänge 1787-1966 des Hamburger Adressbuchs, 1802-1938 des Altonaer und 1880-1938 des Bergedorfer Adressbuchs, die Vorläufer aus dem 18. Jahrhundert sowie weitere für Hamburg relevante Adress- und Fernsprechbücher sind mit einer Indexsuche zugänglich.  


===Stadtarchiv Amsterdam===
== Gelesen und gehört ==
Seit Jahresbeginn stellt das Stadtarchiv Amsterdam alle Scans von Dokumenten kostenlos zur Verfügung, wodurch der Besuch der [http://archief.amsterdam/inventarissen/ Archiv-Seite] und die Anfragen nach Digitalisierung enorm angestiegen ist. Die Lieferzeit von Scans kann dadurch auf 10 Wochen ansteigen. Im Mai 2017 wurde die Zahl von 20 Millionen Scans erreicht.  
===[http://www.bistum-hildesheim.de/bistum/nachrichten/artikel/news-title/kirchenbuecher-sind-nun-online-14373/ Kirchenzeitung Hildesheim]===
31.05.2017 Deppe: Das Bistumsarchiv Hildesheim hat jetzt 1216 Kirchenbücher digitalisiert, das älteste kommt aus Duderstadt und stammt aus dem Jahr 1613.  


[[Computergenealogie/2017/06# Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===[http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Leibniz-Bibliothek-und-Stadtarchiv-stellen-Hannovers-historische-Adressbuecher-ins-Internet HAZ Hannover]===
15.6.2017 Simon Benne: Historische Adressbücher Hannovers sind jetzt auf der Webseite der [http://gwlb.de/digitale_bibliothek/hannoversche_adressbuecher/ Niedersächsischen Landesbibliothek] online.


== Gelesen und gehört ==
===[http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Auf-Spurensuche-nach-eigenen-Urahnen,hallonds39372.html NDR: Hallo Niedersachsen]===  
===[http://www.zeitsprung.fm/podcast/zs89/ Zeitsprung-Blog]===
Den 4-Minuten-Beitrag im NDR-Fernsehen unter dem Titel "Ahnenforschung im Trend" vom 25.06.2017 kann man noch einmal in der [http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Auf-Spurensuche-nach-eigenen-Urahnen,hallonds39372.html Mediathek] anschauen.  
07.06.2017 Wissenschafts-Podcast von Daniel Meßner und Richard Hemmer: Seelenkonskription – die Anfänge der modernen Volkszählungen. Wir springen diesmal wieder in die Frühe Neuzeit und schauen uns die Anfänge eines staatlichen Großprojektes an: die Volkszählung. 1753/54 wurde in der Habsburger Monarchie begonnen, die Bevölkerung zu erfassen.  


=== [http://www.waz.de/staedte/duisburg/ein-blick-ins-computersystem-genuegt-zur-ahnenforschung-id210771817.html WAZ Duisburg]===
===Die Kriegstoten von Thorn===
02.06.2017 von Marius Fuhrmann: Ein Blick ins Computersystem genügt zur Ahnenforschung. Sechs neue Computer ermöglichen Einblick in digitalisierte Bestände des Stadtarchivs Duisburg. Allein das Standesamtsregister , dessen Eintragung erst zur Hälfte abgeschlossen ist, umfasst 200 Gigabyte. Dafür wurden rund eine Million Einzelseiten digitalisiert.  
Bei Schachtungsarbeiten eines neuen Wohngebietes in Thorn wurden plötzlich zahlreiche Gebeine von Kriegstoten entdeckt. Sie sind vermutlich als Kriegsgefangene beziehungsweise Lazarett-Insassen in einem sowjetischen Lager ums Leben gekommen, das hier an dieser Stelle kurz nach Kriegsende betrieben worden war.  


===[http://www.antenne.com/niedersachsen/interesse-an-ahnenforschung-in-niedersachsen-gestiegen-id30952.html Antenne Niedersachsen]===
[[Computergenealogie/2017/07#Gelesen_und_gehört|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
22.05.2017 Immer mehr Menschen in Niedersachsen wollen mehr über ihre eigene Familiengeschichte erfahren. Vor allem die Anfragen per Mail seien immer mehr geworden, sagte Gabriele Fricke, die Vorsitzende des Ahnenforschungsvereins "Familienforschung Niedersachsen". Im Schnitt bekommt der Verein 120 Anfragen pro Jahr. Rund ein Drittel aller Anfragen per Mail kommt aus den USA.


===[http://www.spektrum.de/news/aeltester-vormensch-in-europa/1460163 Spektrum.de]===
==Vereine und Gruppen==
23.05.2017 von Lars Fischer: Der älteste bisher bekannte Vormensch lebte nicht in Afrika, sondern in Europa. Zu diesem Schluss kommt eine Arbeitsgruppe um Madelaine Böhme vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Paleoenvironment (HEP) in Tübingen anhand einer Untersuchung an zwei mutmaßlich 7,2 Millionen Jahre alten fossilen Unterkiefern aus Griechenland und Bulgarien.  
===100 Mitteldeutsche OFBs der AMF===
Kürzlich erschien in der von der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF) herausgegebenen Reihe [[:Kategorie:Mitteldeutsche_Ortsfamilienb%C3%BCcher_der_AMF|Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF]] (MOFB) der 100. Band. Auf der [http://mfob/amf-verein.de MFOB-Seite] kann ein Katalog mit Gesamt-Namen/Ortsregister heruntergeladen werden.  


[[Computergenealogie/2017/06# Gelesen und gehört|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2017/07#Vereine_und_Gruppen|Zur ausführlichen Meldung ...]]


== Kaleidoskop ==
== Termine ==
===Kalligraph ohne Arme===
===GOV-Workshops===
Eine [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN729729915&PHYSID=PHYS_0009&DMDID= Leichenpredigt] von Johannes Weidners auf Thomas Schweicker (1540-1602) beschreibt das Leben des Verstorbenen, der ohne Arme geboren wurde, aber dennoch von seinen Eltern Dorothea und Hans Schweicker, dem Bäcker und späteren Ratsherrn der Stadt Schwäbisch Hall, gefördert und auf die Schule geschickt wurde.  
In zwei [[GOV/Projekt#Planung_GOV-Workshop|GOV-Workshops]] werden Anfänger und zukünftige Bearbeiter in das Geschichtliche Ortsverzeichnis (GOV) eingeführt. Hier die Termine und Orte:
* Samstag, der 09.09.2017, 09:00 - 17:00 Uhr, Saal im Ev.-luth. Gemeindezentrum, 24782 Büdelsdorf, Berliner Straße 20
* Samstag, der 14.10.2017, 10:00 - 18:00 Uhr, Restaurant Zagreb (separater Raum), 51067 Köln-Holweide, Bergisch-Gladbacher-Str. 580


[[Computergenealogie/2017/06# Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===10. Detmolder Sommergespräch===
<!--
Unter dem Titel „Genealogie, Verwaltung und Archive – vertrauenswürdige Informationen im Austausch“ findet am 14.9.2017 das 10. Detmolder Sommergespräch statt , veranstaltet vom Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Das Tagungsprogramm finden Sie [http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/ostwestfalen_lippe/BilderKartenLogosDateien/Veranstaltungen/Flyer-10_-Sommergesp-LAV-DT-DRUCK.pdf  hier]. Die 3. Sektion ist dem Thema "Wissen teilen und vermehren: Daten für/von Nutzer/innen" gewidmet. Dort gibt es auch einen Vortrag von Roland Linde (WGGF) zu dem Projekt "Die westfälischen Juden- und Dissidentenregister", einer Kooperation zwischen dem Landesarchiv, der WGGF und CompGen. Die Tagung ist kostenlos, es wird eine verbindliche Anmeldung zur Tagung und zur Führung im LWL-Freilichmuseum gebeten. Anschrift: Willi-Hofmann-Str. 2, 32756 Detmold, Email: owl@lav.nrw.de.
==Vereine und Gruppen==
 
-->
===RootsTech 2018===
Das Organisationsteam für die nächste RootsTech-Großveranstaltung vom 28.2.-3.3.2018 im Salzpalast von Salt Lake City, Utah, USA,  ruft auf zu Vorschlägen zu innovativen und interessanten Ideen für Vorträge und Präsentationen an: info@rootstech.org.


== Termine ==
===Genealogischer Kalender===
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat Juni 2017 sind 10 Termine, für Juli 2017 sind 11 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Für den Monat Juli 2017 sind 11 Termine, für August 2017 sind 7 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2017/Juni|hier]]'''.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2017/Juli|hier]]'''.


==Alte CG-Hefte==
==Alte CG-Hefte==
Zeile 143: Zeile 155:
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:Verein für Computergenealogie e.V.,
:c/o Susanne Nicola
:c/o Susanne Nicola
:Altwickeder Hellweg 217
: Altwickeder Hellweg 217
:44319 Dortmund
: 44319 Dortmund
:<email>compgen@genealogy.net</email>
:<email>compgen@genealogy.net</email>



Version vom 10. Juli 2017, 18:58 Uhr

Familienforschung 2015 2016 cover.jpg
CG-Logo ab 2011.png

Newsletter 07/2017

CG2017-02.jpg



69. Deutscher Genealogentag in Dresden

Das Programm für den 69. Deutschen Genealogentag in Dresden (22.-25.9.2017) ist online. Die angemeldeten Tagungsteilnehmer können sich dort mit ihrem Registrierungscode ihr Wunschprogramm zusammenstellen. Über 545 Teilnehmer aus 9 Ländern sind bereits angemeldet. Mit einem kostenlosen Einsteigerprogramm im Conference-Center im World Trade Center Dresden soll die Ausstellung noch attraktiver gemacht werden. Per Facebook und E-Mail gab es schon positives Feedback, besonders von Neueinsteigern in das Thema Ahnenforschung, die vorbeikommen wollen. Für die Ausstellung haben sich über 50 Vereine und Firmen ihren Platz gesichert.

Projekt-Informationen

DES-Laboratoriumsvorstände

Die von 1898 bis 1918 erschienenen Berichte des Verbandes der Laboratoriumsvorstände stellen eine interessante Quelle aus dem Bereich Wissenschafts- und Universitätsgeschichte dar. Diese Quelle wird nun erstmals zur Datenerfassung vorgestellt.

DES-JuWeL

Im Online-Projekt Juden in Westfalen und Lippe (JuWeL) zur Familiengeschichte der Juden in Westfalen und Lippe haben die freiwilligen Teilnehmer bereits nach drei Monaten die Erfassung der Geburten, Heiraten und Todesfälle der Register von 1815-1874 aus dem Regierungsbezirk Münster abgeschlossen und insgesamt 18.809 Personendatensätze angelegt, die online recherchierbar sind.

DES-Polizeianzeiger

Der erste Jahrgang des Allgemeinen Polizei-Anzeigers ist erfasst. Auf guten 500 Seiten waren es mehr als 2000 Einträge von gesuchten oder unbekannten Personen.

DES-Adressbücher

Der Verein für Computergenealogie hat in einer Kooperation mit dem Hessischen Staatsarchiv Marburg 46 Adressbücher digitalisiert, davon 22 Adressbücher für Marburg. Das älteste ist dabei das aus dem Departement der Werra von 1809. Alle 121 mit dem DES fertig erfassten Adressbücher findet man in der Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung/fertig. Alle Adressbücher, die aktuell im DES bearbeitet werden, werden hier aufgelistet.

Im GenWiki sind insgesamt 6843 Online-Bücher nachgewiesen. Kategorie:Online-Adressbuch.

10 Jahre Grabstein-Projekt

Das Grabstein-Projekt feiert sein 10jähriges Jubiläum! Mittlerweile sind rund 4.000 Friedhöfe dokumentiert - insgesamt 1, 5 Mill. Grabsteinfotos und die Daten von 2,4 Mill. Verstorbenen sind öffentlich und kostenlos einsehbar.

GOV-Workshop

In zwei GOV-Workshops werden Anfänger und zukünftige Bearbeiter in das Geschichtliche Ortsverzeichnis (GOV) eingeführt.

GenWiki-Portal Bavaria

Neuigkeiten im GenWiki-Portal Bavaria wurden veröffentlicht. Dieses Mal sind es zwei Artikel zu kleineren Herrschaften (Amerdingen und Burtenbach) und Artikel zu neuer Literatur, OFB und Ortschroniken.

Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...

Internet

Archion: Sächsische Kirchenbücher

Dank einer neuen Kooperation zwischen der Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und Archion werden sächsischen Kirchenbücher ab Ende 2018 online zugänglich gemacht.

Sterberegister aus Münster

Wie bereits schon im März-Newsletter mitgeteilt, hat das Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, neben den Judenregistern auch Sterberegister online zugänglich gemacht.

Preußische Lehrerkartei

Die preußische Lehrerkartei „Personaldaten von Lehrern und Lehrerinnen Preußens“ wurde schon vor einiger Zeit digitalisiert und von der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung in Berlin online gestellt.

Digitales ersetzt Mikrofilme

Am 1. September 2017 stellt FamilySearch den Versand von Mikrofilmen ein. Der letzte Tag, an dem man Mikrofilme noch bestellen kann, ist der 31. August 2017. Grund sind die großen Fortschritte bei der Digitalisierung von Mikrofilmen und die Tatsache, dass das Medium Mikrofilm nur noch mit größeren Kosten zu beschaffen und zu verarbeiten und der Versand der Filme aufwendig ist.

Auswanderer nach Argentinien

Auf der Webseite des Studienzentrums für lateinamerikanische Migration CEMLA steht eine Online-Abfrage zur Verfügung, in der nach Einwanderern nach Argentinien gesucht werden kann.

Personendatenbank Ukraine

Dick Eastman verweist in seinem Blog auf eine neue Datenbank von Personen, die im Gebiet der heutigen Ukraine zwischen 1650 und 1920 geboren wurden.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Software

GGP-Studio

Dynas-Tree war das Genealogieprogramm von Gerhard Bauch, desssen Weiterentwicklung 2006 eingestellt wurde. Jetzt hat der Autor unter dem Namen GGP-Studio eine neue Version für 64-bit-Windows-Rechner entwickelt, die nicht mehr kompatibel zu Dynas-Tree ist. Der Austausch über GEDCOM-Dateien soll aber möglich sein, insbesondere auch für Ahndata und Genprofi. Der Code von GGP-Studio wurde in den letzten Jahren zur Erstellung der Hessischen Genealogiedatenbank, einer Einrichtung der Hessischen familiengeschichtlichen Vereinigung e.V., angepasst, insbesondere wurden die internen Datenbankstrukturen ziemlich umfangreich verändert. Interessant sind die möglichen Baumgrafik-Manipulationen per Drag and Drop, weil diese als Vektorgrafik erstellt wird.

Wissen

Familiennamenatlas

Der sechste Band des http://www.namenforschung.net/dfa/aktuell/neuerscheinung-familiennamen-aus-rufnamen/Deutschen Familiennamenatlas, herausgegeben von Konrad Kunze und Damaris Nübling erschienen: Familiennamen aus Rufnamen.

DRK-Suchdienst

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) stellt Ende 2023 die Suche nach Vermissten des Zweiten Weltkriegs ein, da die Suche nach diesen Personen an Bedeutung verlieren wird. Aktuell seien die Anfragen aber noch auf relativ hohem Niveau.

FamilySearch – Digitalisate finden

Die Suche nach Digitalisaten in den Beständen bei FamilySearch ist nicht immer einfach, auch werden Neuzugänge nicht besonders gemeldet. Lediglich in der Auflistung aller Sammlungen wird ein Datum der letzten Aktualisierung genannt.

Fotokonservierung

„Wie bewahre ich Fotografien? Grundregeln für die Fotokonservierung.“ Unter diesem Titel hat Ulrike Müller vom Archivzentrum Hubertusburg des Sächsischen Staatsarchivs eine nützliche Präsentation zusammengestellt und die Themen Verpackung, Klima und Licht, Handhabung behandelt. Genannt werden auch Bezugsquellen für das Hilfsmaterial sowie weitere Literatur.

Reise Paris – Rom 1658

Ein Reisebericht von Paris nach Rom im Jahr 1658 in französischer Sprache eines unbekannten Briefschreibers fand sich im Stadtarchiv St. Wendel in einer Akte A 39 auf den Seiten 16-19 mitten unter Rechnungen, Protokollen, Verträgen und sonstigen Unterlagen.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Gelesen und gehört

Kirchenzeitung Hildesheim

31.05.2017 Deppe: Das Bistumsarchiv Hildesheim hat jetzt 1216 Kirchenbücher digitalisiert, das älteste kommt aus Duderstadt und stammt aus dem Jahr 1613.

HAZ Hannover

15.6.2017 Simon Benne: Historische Adressbücher Hannovers sind jetzt auf der Webseite der Niedersächsischen Landesbibliothek online.

NDR: Hallo Niedersachsen

Den 4-Minuten-Beitrag im NDR-Fernsehen unter dem Titel "Ahnenforschung im Trend" vom 25.06.2017 kann man noch einmal in der Mediathek anschauen.

Die Kriegstoten von Thorn

Bei Schachtungsarbeiten eines neuen Wohngebietes in Thorn wurden plötzlich zahlreiche Gebeine von Kriegstoten entdeckt. Sie sind vermutlich als Kriegsgefangene beziehungsweise Lazarett-Insassen in einem sowjetischen Lager ums Leben gekommen, das hier an dieser Stelle kurz nach Kriegsende betrieben worden war.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Vereine und Gruppen

100 Mitteldeutsche OFBs der AMF

Kürzlich erschien in der von der Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. (AMF) herausgegebenen Reihe Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF (MOFB) der 100. Band. Auf der MFOB-Seite kann ein Katalog mit Gesamt-Namen/Ortsregister heruntergeladen werden.

Zur ausführlichen Meldung ...

Termine

GOV-Workshops

In zwei GOV-Workshops werden Anfänger und zukünftige Bearbeiter in das Geschichtliche Ortsverzeichnis (GOV) eingeführt. Hier die Termine und Orte:

  • Samstag, der 09.09.2017, 09:00 - 17:00 Uhr, Saal im Ev.-luth. Gemeindezentrum, 24782 Büdelsdorf, Berliner Straße 20
  • Samstag, der 14.10.2017, 10:00 - 18:00 Uhr, Restaurant Zagreb (separater Raum), 51067 Köln-Holweide, Bergisch-Gladbacher-Str. 580

10. Detmolder Sommergespräch

Unter dem Titel „Genealogie, Verwaltung und Archive – vertrauenswürdige Informationen im Austausch“ findet am 14.9.2017 das 10. Detmolder Sommergespräch statt , veranstaltet vom Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Das Tagungsprogramm finden Sie hier. Die 3. Sektion ist dem Thema "Wissen teilen und vermehren: Daten für/von Nutzer/innen" gewidmet. Dort gibt es auch einen Vortrag von Roland Linde (WGGF) zu dem Projekt "Die westfälischen Juden- und Dissidentenregister", einer Kooperation zwischen dem Landesarchiv, der WGGF und CompGen. Die Tagung ist kostenlos, es wird eine verbindliche Anmeldung zur Tagung und zur Führung im LWL-Freilichmuseum gebeten. Anschrift: Willi-Hofmann-Str. 2, 32756 Detmold, Email: owl@lav.nrw.de.

RootsTech 2018

Das Organisationsteam für die nächste RootsTech-Großveranstaltung vom 28.2.-3.3.2018 im Salzpalast von Salt Lake City, Utah, USA, ruft auf zu Vorschlägen zu innovativen und interessanten Ideen für Vorträge und Präsentationen an: info@rootstech.org.

Genealogischer Kalender

Für den Monat Juli 2017 sind 11 Termine, für August 2017 sind 7 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Alte CG-Hefte

Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.

Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...

... aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische Stichwort-Register - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind online zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man hier. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Susanne Nicola
Altwickeder Hellweg 217
44319 Dortmund
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Elsa-Brändström-Str. 3
24782 Büdelsdorf
Tel.: 04331 - 870 70 54
Mobil: 0160 - 912 564 79
Fax: 04331 - 664 45 88
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr


Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:

Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!