Diedrich (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Literaturhinweise: OFB Wollbrandshausen nachgetragen)
(Vorlagen ingefügt.)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:FamNam|Diedrich}}
==Herkunft und Bedeutung==
==Herkunft und Bedeutung==
Der Familienname Diedrich mit den Schreibweisen Diedrichs, Diedrichsen, Diederich, Diederichs, Diederichsen ist aus einer niederdeutschen Form des Namen Dietrich  entstanden. Dieser ist wiederum aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (thiot "Volk" + rihhi "Herrschaft, Herrscher, Macht, reich, mächtig, hoch" -> "im Volk mächtig") hervorgegangen.
Der [[Familienname]] Diedrich mit den Schreibweisen Diedrichs, Diedrichsen, Diederich, Diederichs, Diederichsen ist aus einer niederdeutschen Form des Namen Dietrich  entstanden. Dieser ist wiederum aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (thiot "Volk" + rihhi "Herrschaft, Herrscher, Macht, reich, mächtig, hoch" -> "im Volk mächtig") hervorgegangen.


In der Namengebung im Mittelalter hat der Name eine große Rolle gespielt. Er war allgemein bekannt durch den Ostgotenkönig Theoderich (5./6.Jh.) und die Sagengestalt Dietrich von Bern. Theoderich, Theodericus ist die latinisierte Form von got. iuda-reiks »Herrscher des Volkes« und entspricht Dietrich. Der Name Dietrich hat sich im Laufe seiner Entstehung über die Namen Thiadricus, Thidricus, Dyderikes zu seinen heutigen Schreibweisen entwickelt.
In der Namengebung im Mittelalter hat der Name eine große Rolle gespielt. Er war allgemein bekannt durch den Ostgotenkönig Theoderich (5./6.Jh.) und die Sagengestalt Dietrich von Bern. Theoderich, Theodericus ist die latinisierte Form von got. iuda-reiks »Herrscher des Volkes« und entspricht Dietrich. Der Name Dietrich hat sich im Laufe seiner Entstehung über die Namen Thiadricus, Thidricus, Dyderikes zu seinen heutigen Schreibweisen entwickelt.


==Varianten des Namens==
==Varianten des Namens==
* Thiadricus (um 856/877)                                             
* Dyderikes (um 1368/1381), Dittrich (um 1478).
* Thidricus (um 1001/1010)                 
* Dyderikes (um 1368/1381)
* Dittrich (um 1478)


Dieterich, Diederich, Dederich, Dierich, Diederichs, Diedrichs, Dederichs, Derichs, Diederichsen, Diederichsen, Derichsen, Dieterici, Dietericus, Dieter, Det(h)er, Dieth, Diet(h)mann, Diet(e)l, Dietler, Dietz, Tietz, Dietsch, Dietzsch, Dietz(e)l, Die(t)zmann, Diezold, Dietschi, Dede, Dedeke(n), Dedekind, Deding, The(e)de, Thiede, Thiedke, Tieck, Thiedemann, Thiemann, Di(e)rk, Dierking, D[i]erks, D[i]erksen, Dehl(e), Diehl(e), Dill, Deidrich, Deiter(s), Thiel(e), Thielke, Thielsch, Thielmann, Till(e), Tillmann, Telemann, Detje, Detjen(s), Thade(n), Thode(n), Tietje und Tjarks.                      
* Dieterich, Diederich, Dederich, Dierich, Diederichs, Diedrichs, Dederichs, Derichs, Diederichsen, Diederichsen, Derichsen, Dieterici, Dietericus, Dieter, Det(h)er, Dieth, Diet(h)mann, Diet(e)l, Dietler, Dietz, Tietz, Dietsch, Dietzsch, Dietz(e)l, Die(t)zmann, Diezold, Dietschi, Dede, Dedeke(n), Dedekind, Deding, The(e)de, Thiede, Thiedke, Tieck, Thiedemann, Thiemann, Di(e)rk, Dierking, D[i]erks, D[i]erksen, Dehl(e), Diehl(e), Dill, Deidrich, Deiter(s), Thiel(e), Thielke, Thielsch, Thielmann, Till(e), Tillmann, Telemann, Detje, Detjen(s), Thade(n), Thode(n), Tietje und Tjarks.  


==Geographische Verteilung==
==Geographische Verteilung==


== Bekannte Namensträger ==
{||{{prettytable ML}}
!Relativ
!Absolut
|-
|{{#tag:lastname-map|{{#var:FamNam}}|size="200"}}
|{{#tag:lastname-map|{{#var:FamNam}}|size="200"|mode="abs"}}
|}
 
==Bekannte Namensträger==


==Sonstige Personen==
==Sonstige Personen==
==Geographische Bezeichnungen==
==Umgangssprachliche Bezeichnungen==


==Literaturhinweise==
==Literaturhinweise==
* [[Wollbrandshausen, OFB|Ortsfamilienbuch der katholischen Pfarrgemeinde St. Georg Wollbrandshausen 1685 bis ca. 1900]]


==Ahnenforscher==
== Daten aus FOKO ==
*[[Benutzer:H-diedrich|Diedrich, Harald]]
{{#tag:foko-name|{{#var:FamNam}}}}


==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://www.h-diedrich.com Ahnenforschung Diedrich - Greinke]
*[http://www.h-diedrich.com Ahnenforschung Diedrich - Greinke]
<!-- Hier kann man Links auf externe Seiten eintragen, die genealogisch relevant mit dem Famliennamen zu tun haben. -->
== Familienforscher ==
* [[Benutzer:H-diedrich|Diedrich, Harald]]
<!-- Hier können sich Familienforscher, GenWiki-Autoren eintragen und auf ihre Benutzerseite linken, oder auf eine Unterseite zu ihrer Benutzerseite, die die eigenen Anknüpfungspunkte zum hier behandelten Familiennamen vorstellt. -->


[[Kategorie:Familienname]]
[[Kategorie:Familienname|{{#var:FamNam}}]]

Version vom 7. November 2016, 21:12 Uhr

Herkunft und Bedeutung

Der Familienname Diedrich mit den Schreibweisen Diedrichs, Diedrichsen, Diederich, Diederichs, Diederichsen ist aus einer niederdeutschen Form des Namen Dietrich entstanden. Dieser ist wiederum aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (thiot "Volk" + rihhi "Herrschaft, Herrscher, Macht, reich, mächtig, hoch" -> "im Volk mächtig") hervorgegangen.

In der Namengebung im Mittelalter hat der Name eine große Rolle gespielt. Er war allgemein bekannt durch den Ostgotenkönig Theoderich (5./6.Jh.) und die Sagengestalt Dietrich von Bern. Theoderich, Theodericus ist die latinisierte Form von got. iuda-reiks »Herrscher des Volkes« und entspricht Dietrich. Der Name Dietrich hat sich im Laufe seiner Entstehung über die Namen Thiadricus, Thidricus, Dyderikes zu seinen heutigen Schreibweisen entwickelt.

Varianten des Namens

  • Dyderikes (um 1368/1381), Dittrich (um 1478).
  • Dieterich, Diederich, Dederich, Dierich, Diederichs, Diedrichs, Dederichs, Derichs, Diederichsen, Diederichsen, Derichsen, Dieterici, Dietericus, Dieter, Det(h)er, Dieth, Diet(h)mann, Diet(e)l, Dietler, Dietz, Tietz, Dietsch, Dietzsch, Dietz(e)l, Die(t)zmann, Diezold, Dietschi, Dede, Dedeke(n), Dedekind, Deding, The(e)de, Thiede, Thiedke, Tieck, Thiedemann, Thiemann, Di(e)rk, Dierking, D[i]erks, D[i]erksen, Dehl(e), Diehl(e), Dill, Deidrich, Deiter(s), Thiel(e), Thielke, Thielsch, Thielmann, Till(e), Tillmann, Telemann, Detje, Detjen(s), Thade(n), Thode(n), Tietje und Tjarks.

Geographische Verteilung

Relativ Absolut
<lastname-map size="200">Diedrich</lastname-map> <lastname-map size="200" mode="abs">Diedrich</lastname-map>

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Literaturhinweise

Daten aus FOKO

<foko-name>Diedrich</foko-name>

Weblinks

Familienforscher