Burgstädt/Adressbuch 1896: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
=====Einwohner-Verzeichnis ===== | =====Einwohner-Verzeichnis ===== | ||
* Ein vorangestelltes Sternchen vor einem Eintrag besagt, dass der Bewohner gleichzeitig Hauseigentümer ist. In diesem Fall ist das Kennzeichen "Eigentümer" zu befüllen. | |||
* Der Zusatz "Abt. B" hinter der Adresse wird '''nicht''' mit erfasst | |||
* bitte die Einträge so positionieren, daß sich das Sternchen links neben dem grünen Balken befindet. | |||
== Bearbeiter (DigiBib) == | == Bearbeiter (DigiBib) == |
Version vom 28. Februar 2016, 22:56 Uhr
Burgstädt/Adressbuch 1896 | |
![]() |
Bibliografische Angaben
Titel: | Burgstädt. Königreich Sachsen |
Untertitel: | Möckel's Adreß- und Auskunftsbücher |
Autor / Hrsg.: | R. Lindner |
Erscheinungsort: | Leipzig |
Verlag: | Emil Reitz Welt-Adressen-Verlag |
Erscheinungsjahr: | 1896 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat der SLUB |
Enthaltene Orte: | Burgstädt(Sachsen) |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Projektbetreuer: | Susanne Nicola, Joachim Buchholz, Niels Niestroj |
Kontakt: | <email>info@adressbuecher.net</email> |
Bearbeiter: | gesucht |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten ?
Inhalts-Verzeichnis 10
Allgemeines über Burgstädt 11
Führer durch die Umgebung von Burgstädt 12
Behörden und öffentliche Anstalten 18
Alphabetisches Einwohner-Verzeichnis 29
Burgstädt in Handel, Gewerbe und Industrie 77
Vereine, Innungen 117
Geschäftsempfehlungen 119
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Abkürzungen werden nicht aufgelöst, Strassennamen werden nicht vereinheitlicht, die Abkürzung "...Str." wird nicht zu "...Straße" ergänzt.
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Hinweis zum Erfassungsfenster
Automatische Korrektur
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten. Tab-Stop Der 't'-Button |
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
Einwohner-Verzeichnis
- Ein vorangestelltes Sternchen vor einem Eintrag besagt, dass der Bewohner gleichzeitig Hauseigentümer ist. In diesem Fall ist das Kennzeichen "Eigentümer" zu befüllen.
- Der Zusatz "Abt. B" hinter der Adresse wird nicht mit erfasst
- bitte die Einträge so positionieren, daß sich das Sternchen links neben dem grünen Balken befindet.
Bearbeiter (DigiBib)
- Scans:
- DjVu:
- Projektanlage: Marie-Luise Carl und Jesper Zedlitz
- DES-Projektanlage: H.Elvers
Bearbeitungsstand
Projektvorstellung:
DES-Projektstart in Vorbereitung