Die Kirchenbücher in Baden (1957)/134: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
| style="width: 4em"|
| style="width: 4em"|
| style="width: 45em"|
| style="width: 45em"|
|-
|-
|-
| colspan="3"| '''Höfen''' s Weitenau.
| colspan="3"| '''Höfen''' s Weitenau.
|-
|-
| colspan="3"| '''Hoffenheim'''
| colspan="3"| '''Hoffenheim'''
 
|-
e Pf ».alt, 1554 luth, im 30 j Kr v Diihren vers.
| || e Pf || ».alt, 1554 luth, im 30 j Kr v Diihren vers.


KB 1653 T E To (lückenhaft bis 1700 u 1785–1800).
KB 1653 T E To (lückenhaft bis 1700 u 1785–1800).
Zeile 20: Zeile 18:
|-
|-
| colspan="3"| '''Hülsgrund'''
| colspan="3"| '''Hülsgrund'''
 
|-
k Pf en- 1807, gehörte bis 1740 % Oberried, bis 1807 z St. Ulrich.
| || k Pf || en- 1807, gehörte bis 1740 % Oberried, bis 1807 z St. Ulrich.


KB 1810 T E To, Pam s 1700 in St. Ulr, auch f II.
KB 1810 T E To, Pam s 1700 in St. Ulr, auch f II.
Zeile 32: Zeile 30:
|-
|-
| colspan="3"| '''Hoistetten''' (Wolfach)
| colspan="3"| '''Hoistetten''' (Wolfach)
 
|-
k Pfkur, bis 1951 Z Haslach.
| || k Pfkur, ||  bis 1951 Z Haslach.
|-
|-
| colspan="3"| '''Hofweier'''
| colspan="3"| '''Hofweier'''
k Pf all. Zeitw. Fil Schutterwald.
|-
| || k Pf || all. Zeitw. Fil Schutterwald.


KB 1669 E To, 1670 T Fam, im T einige Btatr. 1642–44 z $e,
KB 1669 E To, 1670 T Fam, im T einige Btatr. 1642–44 z $e,
ginn nachgetragen.
ginn nachgetragen.
e z Diersburg,
|-
| || e || z Diersburg,


Lit: O.Kähni, Das ritterschaftl Dorf 11. Freiburger Diss. 1923.
Lit: O.Kähni, Das ritterschaftl Dorf 11. Freiburger Diss. 1923.
Zeile 64: Zeile 64:
|-
|-
| colspan="3"| '''Hohensachsen'''
| colspan="3"| '''Hohensachsen'''
 
|-
k Pf s. alt, fiel in d. pfäiz. Kirchenteilung an k.
| || k Pf || s. alt, fiel in d. pfäiz. Kirchenteilung an k.


Fil Großsachsen, Lützebachsen, Ritschweier.
Fil Großsachsen, Lützebachsen, Ritschweier.


KB 1700 T E To (o.L.). (Stb d Isr 1838–70).
KB 1700 T E To (o.L.). (Stb d Isr 1838–70).
e Pf 1556 luth, 1583 ref, s 1650 Fil v Leutershausen, 1741 ref Pf.
|-
| || e Pf || 1556 luth, 1583 ref, s 1650 Fil v Leutershausen, 1741 ref Pf.


Luth bis 1804 z. Weinheim, 1805–21 auch luth PF f H., Ritsch-
Luth bis 1804 z. Weinheim, 1805–21 auch luth PF f H., Ritsch-
Zeile 80: Zeile 81:
|-
|-
| colspan="3"| '''Hohensiadt'''
| colspan="3"| '''Hohensiadt'''
 
|-
e Pf err 1560 als luth Pf, vorher z Berolzheim, 1672–1756 Pil v Bofs-
| || e Pf || err 1560 als luth Pf, vorher z Berolzheim, 1672–1756 Pil v Bofs-
heim.
heim.
 
|}
134

Version vom 4. Februar 2016, 09:36 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Kirchenbücher in Baden (1957)
Inhalt
Abkürzungen

Schnellzugriff auf Orte
A B D E F G H IJ K L M N O P QR S T U V W YZ
Diese Seite im E-Book
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[133]
Nächste Seite>>>
[135]
Datei:KB-Verzeichnis-Baden.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unvollständig
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!



Höfen s Weitenau.
Hoffenheim
e Pf ».alt, 1554 luth, im 30 j Kr v Diihren vers.

KB 1653 T E To (lückenhaft bis 1700 u 1785–1800). k Fil v Zuzenhausen s 1849, vorher v Sinsheim, Expositur s 1952, l.it: Hr. Neu, Aus Verg u Gegenw v H., Hoffenh. 1953.

Hülsgrund
k Pf en- 1807, gehörte bis 1740 % Oberried, bis 1807 z St. Ulrich.

KB 1810 T E To, Pam s 1700 in St. Ulr, auch f II. Lit: P. Priesner, Gesch d Hofsgrunder Haldenhöfc. 1930 (Handschr. \ GLA).

Hofsiiiien (Lauda) Wl Z Gern u Pf Messelhausen.
Hofsleuen (Pfullendorf) / Heiligenberg,
Hoistetten (Wolfach)
k Pfkur, bis 1951 Z Haslach.
Hofweier
k Pf all. Zeitw. Fil Schutterwald.

KB 1669 E To, 1670 T Fam, im T einige Btatr. 1642–44 z $e, ginn nachgetragen.

e z Diersburg,

Lit: O.Kähni, Das ritterschaftl Dorf 11. Freiburger Diss. 1923. FDA 1881, 231, s auch Lit z Diersburg.

Holwiesen Wl z Gern u Pf Binningen.
Hogsefattr

k Fil v Herrischried s 1695, vorher v Görwihl.

Hohenberg Wl z Gern u PI Durbach.
Hohenbodman

k Fil v Owingen.

I.ii: A.Futterer, Die Voglei H., Bodensccchronik 1936. Hohenegg, NO z Raich,

Hohenhardl, bis IS42 Dorf, zu [ leiligkreuzsteinaeh gehörig, aufgeforstet.

Hohenrain Wl z Gern u Pf Laulenbach.
Hohensachsen
k Pf s. alt, fiel in d. pfäiz. Kirchenteilung an k.

Fil Großsachsen, Lützebachsen, Ritschweier.

KB 1700 T E To (o.L.). (Stb d Isr 1838–70).

e Pf 1556 luth, 1583 ref, s 1650 Fil v Leutershausen, 1741 ref Pf.

Luth bis 1804 z. Weinheim, 1805–21 auch luth PF f H., Ritsch- weier, Lützelsachsen, Kunzenbach.

Fil Lützels,, kitschw., Oberkunzenb., bis 1763 Großsachsen. KB 1650 T E To (ref). Eirfffohnerliste v 1439 K. Christ S 28.

Hohensiadt
e Pf err 1560 als luth Pf, vorher z Berolzheim, 1672–1756 Pil v Bofs-

heim.