LB 1: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) |
HJS (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
==Formationsgeschichte== | ==Formationsgeschichte== | ||
* '''27. | * '''27.03.1884''': Zusammenstellung der '''Luftschiffer-Abteilung''' (kommandiertes Personal) | ||
* '''17. | * '''17.05.1884''': Errichtung der '"Versuchsstation fuer Ballons captifs"' | ||
* '''12. | * '''12.07.1884''': '''Versuchsstation des ballon Detachments''' | ||
* '''29. | * '''29.04.1886''': Dem Eisenb.Rgt zugeordnet | ||
* '''11. | * '''11.03.1887''': Etatmaessige Aufstellung der Abteilung (m.W.v. 1.4.1887) | ||
* '''30. | * '''30.03.1895''': selbständiger Truppenteil der Eisenbahn-Brigade | ||
* '''26. | * '''26.03.1901''': Errichtung 2.Kp und Bespannungs-Abt (bis 1.4.1902 bei Garde-Train-Abt). Umbenennung in '''Luftschiffer-Bataillon''' | ||
==Standorte== | ==Standorte== |
Version vom 1. November 2015, 17:02 Uhr
Numerisches Verzeichnis der Einheiten
Luftschiffer-Bataillon Nr.1
Aufgabe: Ausbildung und Betrieb von Fesselballonen
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname
Stiftungstag
- 27.3.1884 (Luftschiffertruppen)
Garnison und Unterstellung 1914
- Garnison:
- 1. Kompanie Berlin-Reinickendorf/Tegel
- 2. Kompanie Berlin-Reinickendorf/Tegel
- 1. Bespannabteilung Berlin-Reinickendorf/Tegel
Das Bataillon war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:
- Armeekorps: Garde-Korps (direkt dem Armeekorps unterstellt)
Formationsgeschichte
- 27.03.1884: Zusammenstellung der Luftschiffer-Abteilung (kommandiertes Personal)
- 17.05.1884: Errichtung der '"Versuchsstation fuer Ballons captifs"'
- 12.07.1884: Versuchsstation des ballon Detachments
- 29.04.1886: Dem Eisenb.Rgt zugeordnet
- 11.03.1887: Etatmaessige Aufstellung der Abteilung (m.W.v. 1.4.1887)
- 30.03.1895: selbständiger Truppenteil der Eisenbahn-Brigade
- 26.03.1901: Errichtung 2.Kp und Bespannungs-Abt (bis 1.4.1902 bei Garde-Train-Abt). Umbenennung in Luftschiffer-Bataillon
Standorte
- Berlin / Tegel
Kantone
wurde teilweise aus dem ganzen Reichsgebiet rekrutiert.
Uniformen
- Bunter-Rock (um ca. 1900): Schwarze schwedische Ärmelaufschläge mit roten Vorstoss und weissen Litzen, graue Schulterstücke mit rotem "L" und darunter kleine Zahl, Tschako mit silbernen Garde-Stern .
- 1914: wie Eisenbahn-Regiment Nr. 1, Nummer auf den Schulterklappen jeweils „L 1“
Feldzüge, Gefechte usw
- 1914/18: West- und Ostfront
Bataillonskommandeure
- 1914: Major Krenzlin
Literatur
- Alfred Hildebrandt, Die Königlich Preußische Luftschiffer-Abteilung Berlin 1884 bis 1901 [1]; Berlin 1902, Meisenbach Riffarth & Co., 47 Seiten.
- 1884 - 1904 [1]; Abbildung, 47 Seiten; Verlag Mittler, Berlin 1905