Heuerling: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Beispiel) |
|||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* [[Haus Ostendorf]]: ''Anno 1706 den 12.July, Hatt Johan Wiedenbrügge das Hauß aufem Dorf, vorg. Oistern 1707 anfänglich, ad acht Jahr lang, mitten Garten, für 16 Rt '''jährlicher Hewer''', jedan noch vorbehaltlich [[Akzise|accysen]], Landphächte und sonsten, aufs new [[conductor|conducirt]], angenohmen undt folgender gestalt [[accordirt]] (...)'' <ref> Quelle: [[Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen]], Haus Ostendorf Akten, Lagerbuch 1629-1748, Abt, I. Folium 148 a </ref> | * [[Haus Ostendorf]]: ''Anno 1706 den 12.July, Hatt Johan Wiedenbrügge das Hauß aufem Dorf, vorg. Oistern 1707 anfänglich, ad acht Jahr lang, mitten Garten, für 16 Rt '''jährlicher Hewer''', jedan noch vorbehaltlich [[Akzise|accysen]], Landphächte und sonsten, aufs new [[conductor|conducirt]], angenohmen undt folgender gestalt [[accordirt]] (...)'' <ref> Quelle: [[Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen]], Haus Ostendorf Akten, Lagerbuch 1629-1748, Abt, I. Folium 148 a </ref> | ||
===Beispiel: Eigenhöriger | ===Beispiel: Eigenhöriger Heuerling=== | ||
* [[Haus Ostendorf]]: Brüggemans Kotte 1748 den 19ten 7bris, hatt die Elisabeth Münnich, eine arme Dienstmagdt, von denen Elteren Johan Herman Münnich und Anne Marie, eine Tochter vom [[Eigenbehörigkeit (Fürstbistum Münster)|äigenhörigen]] Brüggemans [[Kötter|Kotten]] [[Tagelöhner|Taglöhneren]] und [[Heuerling|Hewerlingen]] gebohren, umb von [[Eigenbehörigkeit|Leibäigenschaft]] freygelaßen zu werden gebetten, welcher die [[Freibrief|Freylaßung]] zugesagt für 7 Rt. | * [[Haus Ostendorf]]: Brüggemans Kotte 1748 den 19ten 7bris, hatt die Elisabeth Münnich, eine arme Dienstmagdt, von denen Elteren Johan Herman Münnich und Anne Marie, eine Tochter vom [[Eigenbehörigkeit (Fürstbistum Münster)|äigenhörigen]] Brüggemans [[Kötter|Kotten]] [[Tagelöhner|Taglöhneren]] und [[Heuerling|Hewerlingen]] gebohren, umb von [[Eigenbehörigkeit|Leibäigenschaft]] freygelaßen zu werden gebetten, welcher die [[Freibrief|Freylaßung]] zugesagt für 7 Rt. | ||
** Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch S. 5 | ** Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch S. 5 |
Version vom 16. September 2015, 09:19 Uhr
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > Heuerling
Amtssprache
- Heuer, Hewer, huore (mhd.), huur (nl.), Heuerling, Hewerling, Hŷrling, Heürling, Hürling
1. Statusbeschreibung, 2. Berufsbezeichnung
- 1.Unterscheidung nach Status 18. Jhdt.
- Der Heuerling, eine Mietsperson, welche etwas gegen Zahlung einer Heuer nutzt, ein Mieter, als Grundpächter auch Conductor
- 2.Unterscheidung nach Beruf 18. Jhdt.
- Der Heuerling, ein Mietmann, der sich gegen Lohn zu einer Sache verdingen ("anheuern") läßt, ein Mietling [1]
Beispiel: Freier Pächter
- Haus Ostendorf: Anno 1706 den 12.July, Hatt Johan Wiedenbrügge das Hauß aufem Dorf, vorg. Oistern 1707 anfänglich, ad acht Jahr lang, mitten Garten, für 16 Rt jährlicher Hewer, jedan noch vorbehaltlich accysen, Landphächte und sonsten, aufs new conducirt, angenohmen undt folgender gestalt accordirt (...) [2]
Beispiel: Eigenhöriger Heuerling
- Haus Ostendorf: Brüggemans Kotte 1748 den 19ten 7bris, hatt die Elisabeth Münnich, eine arme Dienstmagdt, von denen Elteren Johan Herman Münnich und Anne Marie, eine Tochter vom äigenhörigen Brüggemans Kotten Taglöhneren und Hewerlingen gebohren, umb von Leibäigenschaft freygelaßen zu werden gebetten, welcher die Freylaßung zugesagt für 7 Rt.
- Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch S. 5
Fußnoten
- ↑ Quelle: Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch(Leipzig 1793-1801).
- ↑ Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, Haus Ostendorf Akten, Lagerbuch 1629-1748, Abt, I. Folium 148 a