Abstand (Gewinn): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Amtssprache) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
===Beispiel=== | ===Beispiel=== | ||
* [[Haus Ostendorf]]:'' (...)1756 27. 8bris. Davon thuen [[Colonus]] mit der Frawen, ohnvermögenheithalber, [[Abstand (Gewinn)]] auf die älteste Tochter Margaretha und jüngst, [[cum consense]], geheyrahteten [[Lohmann (Lippramsdorf-Dorf)|Johan Henrich Lohman]]. (...)'' <ref> | * [[Haus Ostendorf]]:'' (...)1756 27. 8bris. Davon thuen [[Colonus]] mit der Frawen, ohnvermögenheithalber, [[Abstand (Gewinn)]] auf die älteste Tochter Margaretha und jüngst, [[cum consense]], geheyrahteten [[Lohmann (Lippramsdorf-Dorf)|Johan Henrich Lohman]]. (...)'' <ref> Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch Seite 53 </ref> | ||
====Fußnoten==== | ====Fußnoten==== |
Version vom 24. August 2015, 17:24 Uhr
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > Abstand (Gewinn)
Amtssprache
- Abstand oder Abstatten, Statten (ndd.) (lat.)
- Ableitung von Staat, locus, locare und elocare (lat.) [1]
- Bedeutung
- Abstand oder Versterb, Abtreten von einem Besitz, Verzicht auf ein Recht, den gehörigen Platz (Rangstelle) aus Altersgründen stellen, fällig werden konnte Abstandsgeld, Abfindung oder Versorgung im Altenteil, Leibzucht [2]
Beispiel
- Haus Ostendorf: (...)1756 27. 8bris. Davon thuen Colonus mit der Frawen, ohnvermögenheithalber, Abstand (Gewinn) auf die älteste Tochter Margaretha und jüngst, cum consense, geheyrahteten Johan Henrich Lohman. (...) [3]