Cum at- et pertinencies: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Amtssprache) |
K (→Fußnote) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:Amtssprache im Fürstbistum Münster | [[Kategorie:Amtssprache im Fürstbistum Münster]] | ||
[[Kategorie:Lateinischer Begriff]] | [[Kategorie:Lateinischer Begriff]] | ||
[[Kategorie:Rechtsbegriff]] | [[Kategorie:Rechtsbegriff]] |
Version vom 24. August 2015, 17:29 Uhr
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > cum at et pertinencies
Amtssprache
- Bedeutung
- auch alle Zubehörteile
Beispiel
- Haus Ostendorf: 1748 den 13ten 9bris der Colonus Johan und dessen Fraw (...) sonst das Erbe cum at- et pertinentiis in esse und stande zu erhalten, da von nichtes zu veräußeren. und (...) [1]
Fußnote
- ↑ Quelle: Vereinigte Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch S. 7