Stadtvogt: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Beispiel) |
|||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
(Stadtarchiv Haltern, P 295) </ref> | (Stadtarchiv Haltern, P 295) </ref> | ||
==== | ====Quelle==== | ||
<references/> | <references/> | ||
====Literatur==== | |||
* Die Stadt- und Ratsprotokolle des Halterner Stadtsekretärs Johannes Schierle von 1637 bis 1659, Herausgegeben von Gerhard Schmitt, Haltern am See 2004 | |||
[[Kategorie:Amtssprache im Fürstbistum Münster]] | [[Kategorie:Amtssprache im Fürstbistum Münster]] | ||
[[Kategorie:Rechtsbegriff]] | [[Kategorie:Rechtsbegriff]] |
Version vom 26. Juli 2015, 15:02 Uhr
Amtssprache
- Bedeutung
- Abgeleitet von Vogt, zunächst "rector", "praepositus", "vicedominus", "advocatus" dann Schutzherr, Vetreter des Landesfürsten, Anwalt, Statthalter, Aufseher, Richter
- 17. Jahrhundert
- Stadtvogt, Vertreter der Landesherrschaft als Polizeivorsteher in einer Stadt, mit Verwaltungsaufgaben
Beispiel
- Haltern, 24. Martii 1650: In nahmen dern fürstlich Münsterischen Herrn Deputirten begert der Vogt zu Coeßfelt Henrich Berningh gegen morgen eine Portion Fische.[1]
Quelle
- ↑ Schierle-Protokoll (Stadtarchiv Haltern, P 295)
Literatur
- Die Stadt- und Ratsprotokolle des Halterner Stadtsekretärs Johannes Schierle von 1637 bis 1659, Herausgegeben von Gerhard Schmitt, Haltern am See 2004