Speyer/Adressbuch 1868-69: Unterschied zwischen den Versionen
< Speyer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
* Seiten 1 bis 30 [Liste der Einwohner] | * Seiten 1 bis 30 [Liste der Einwohner] | ||
* Seiten 48 bis 59 [Liste der Einwohner umliegender Wohnplätze] | * Seiten 48 bis 59 [Liste der Einwohner umliegender Wohnplätze] | ||
* Seiten 80 bis 90 [Nachträge zur Liste der Einwohner]. | * Seiten 80 bis 90 [Nachträge zur Liste der Einwohner]. |
Version vom 26. Januar 2015, 17:23 Uhr
Hier kann jeder mitmachen: Dieses Adressbuch wird mit Hilfe des DatenEingabeSystems (DES) erfasst.
|
Speyer/Adressbuch 1868-69 | |
Bibliografische Angaben
Titel: | Adreßbuch der Stadt Speier für das Jahr 1868/69 |
Untertitel: | mit einem correct gezeichneten Plane der Stadt |
Erscheinungsort: | Speyer |
Verlag: | Kranzbühler |
Erscheinungsjahr: | 1868 |
Standort(e): | Pfälzische Landesbibliothek, Signatur: Palat. 619/1868/69 |
freie Standort(e) online: | Digitalisat in Dilibri Rheinland-Pfalz |
Inhalt: | siehe hier oder unten |
Enthaltene Orte: | Speyer |
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Zur Erfassungsstatistik | Suchen | Mitmachen |
Editionsrichtlinien · Bedienungsanleitung · Mailingliste für Hilfe bei Online-Erfassung
| ||
Projektbetreuer: | Andreas Job | |
Kontakt: | <email>info@adressbuecher.net</email> |
Inhaltsverzeichnis
- III-IV [Vorwort]
- V-VI Inhalts-Uebersicht.
- VII-IX Alphabetisches Sachregister.
- X-XII Inhalts-Verzeichnis zum Geschäfts-Empfehler, geordnet nach Namen und Geschäftsbranchen.
- 1-30 I. Verzeichniß der Namen sämmtlicher Einwohner der Stadt Speyer mit Angabe ihres Standes, ihrer Gewerbe und ihrer Wohnungen nach Straße und neuer Nummer.
- 31-47 II. Verzeichniß sämmtlicher Gebäulichkeiten der Stadt und Gemarkung Speyer nach alphabetisch geordneten Straßen mit Angabe der neuen Nummern und der Eigenthümer.
- 48-59 III. Verzeichniß der Annexen der Stadt Speyer und ihrer Bewohner.
- 50-88 IV. Verzeichniß der hiesigen Gewerbtreibenden nach alphabetischer Ordnung.
- 89-90 Nachträge.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Info
Bei diesem Buch ist es empfehlenswert die Ansicht auf 125 oder 150 % zu vergrößern. Zudem sollte man zuerst die rechte Spalte erfassen, um keine Abdeckung durch Einträge auf der linken Spalte zu haben!
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
- Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
- Straßennamen werden nicht vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“
- Der Punkt hinter jedem Eintrag wird nicht erfasst
- Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Erfassungsumfang
Es werden vorerst folgende Teile erfasst:
- Seiten 1 bis 30 [Liste der Einwohner]
- Seiten 48 bis 59 [Liste der Einwohner umliegender Wohnplätze]
- Seiten 80 bis 90 [Nachträge zur Liste der Einwohner].
Verwendung von Leerzeichen
In diesem Adressbuch wird die Verwendung von Leerzeichen bei Abkürzungen recht unterschiedlich gehandhabt. Der Einheitlichkeit halber wird bei Abkürzungen immer ein Leerzeichen nach dem Punkt gesetzt. Auch zwischen Straßenname und Hausnummer, Hausnummer und Etage und Abkürzungen bei Berufsbezeichnungen etc. wird immer ein Leerzeichen gesetzt - bei Hausnummern wie 23a wird zwischen der 23 und dem a allerdings kein Leerzeichen gesetzt.
Abkürzungsverzeichnis
Die folgenden Abkürzungen kommen im Adressbuch vor:
- Wtb. = Witwe; bei Familienstand ist "verwitwet/Witwe" auszuwählen (siehe auch Beispiel unten!)
- led. = ledig; bei Familienstand ist bei Mädchen "Fräulein/unverehelicht" auszuwählen
Einträge mit Witwen
In diesem Adressbuch kommt es sehr häufig vor, dass nur die Witwe genannt wird.
Diese sind wie folgt zu erfassen: