Festung Koblenz und Ehrenbreitstein: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) |
HJS (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| | {| style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center" width=100% | ||
| align=center | [[Gouvernements und Commandanturen]] | [[Portal:Militär]] | [[Koblenz|Stadt Koblenz]] | | colspan=3 align=center | [[Gouvernements und Commandanturen]] | [[Portal:Militär]] | [[Koblenz|Stadt Koblenz]] | ||
|----- | |----- | ||
| align= | | width=25% align=center | [[Bild:Flagge Kurtrier.jpg|75 px|Border]] | ||
| | | width=50% align=center | <font size="6"><strong>Festung Koblenz und Ehrenbreitstein</strong></font> | ||
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]] | |||
|----- | |----- | ||
| align="center" | Die Festung bestand aus der '''Stadtbefestigung Koblenz''', den Systemen '''Feste Kaiser Alexander''', '''Feste Kaiser Franz''', '''Feste Ehrenbreitstein''', und dem System '''Pfaffendorfer Höhe'''. | | colspan=3 align="center" | Die Festung bestand aus der '''Stadtbefestigung Koblenz''', den Systemen '''Feste Kaiser Alexander''', '''Feste Kaiser Franz''', '''Feste Ehrenbreitstein''', und dem System '''Pfaffendorfer Höhe'''. | ||
|} | |} | ||
[[Bild:Festung Ehrenbreitstein 2013.jpg|right|thumb|500 px|Festung Ehrenbreitstein 2013]] | [[Bild:Festung Ehrenbreitstein 2013.jpg|right|thumb|500 px|Festung Ehrenbreitstein 2013]] |
Version vom 20. Januar 2015, 15:29 Uhr
Gouvernements und Commandanturen | Portal:Militär | Stadt Koblenz | ||
![]() |
Festung Koblenz und Ehrenbreitstein | ![]() |
Die Festung bestand aus der Stadtbefestigung Koblenz, den Systemen Feste Kaiser Alexander, Feste Kaiser Franz, Feste Ehrenbreitstein, und dem System Pfaffendorfer Höhe. |
Die Festung in Kurtrier Zeit.
Baujahr
1. Kommandanten
- 1832: Generalleutnant Aster
- 14.05.1850 - Nov. 1850: Generalmajor von Griesheim
Gouverneure
- 1839: Generalleutnant Karl Moritz von Bardeleben
unterstellte Truppen
- Teile des VIII. Armee-Korps
Erster Weltkrieg (Kriegsbesatzung)
- Ersatz-Bataillon des Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 68
Verteidigungsanlagen
- Stadtbefestigung
- Stadtumwallung
- Batterie am Deutschen Eck
- Mainzer Tor
- Löhr Tor
- Mosel Tor
- System Feste Kaiser Alexander (linksrheinisch auf der Karthause)
- Feste Kaiser Alexander
- Fort Grossfürst Konstantin
- Schanze Großfürst Alexander
- Moselbatterie
- Batterie Hübeling
- Fort Blücher / Moselweisser Schanze
- System Feste Kaiser Franz (linksrheinisch auf der anderen Moselseite)
- Feste Kaiser Franz
- Bubenheimer Flesche
- Moselflesche
- Metternicher Schanze
- Neuendorfer Flesche
- Rheinschanze
- System Feste Ehrenbreitstein (rechtsrheinisch in Höhe Moseleinmündung)
- Feste Ehrenbreitstein / Helfenstein
- Werk Nöllenkopf / Fort Rheineck
- Werk Pleitenberg
- Arzheimer Schanze
- Kaponniere Klausenberg
- System Pfaffendorfer Höhe (rechtsrheinisch gegenüber der Stadtbefestigung)
- Fort Asterstein
- Fort Rheinhell
- Werk Glockenberg
- Horchheimer Torbefestigung
- Bienhornschanze
- Kasernen
- Erbgroßherzog Friedrich Kaserne
- Telegrafen-Kaserne
Ehrenmal
EHRENMAL FÜR DIE TOTEN DES DEUTSCHEN HEERES | |
DEN HEERESSOLDATEN DER BUNDESWEHR, DIE FÜR FRIEDEN, RECHT UND FREIHEIT IHR LEBEN LIESSEN |
Literatur
- Tippach, Thomas, Koblenz als Preussische Garnison- und Festungsstadt; Reihe Städteforschung Bd. A 53; Böhlau-verlag, Köln Weimar Wien, 2000; ISBN: 3-412-08600-2
- Neumann, Hartwig; Liessem, Udo, Die Klassizistische Grossfestung Koblenz; Bernard & Graefe Verlag 1989; ISBN: 3-7637-5853-4
- Garnisonbestimmungen für Coblenz-Ehrenbreitstein 1903, Online-Version auf www.dilibri.de
- Inventar deutscher Festungen von der frühen Neuzeit bis 1918, Martin Klöffler; Online auf www.ingenieurgeograph.de
Weblinks
- http://www.festung-koblenz.de
- http://www.diefestungehrenbreitstein.de/
- Die Festung Ehrenbreitstein auf www.monumente-online.de
- Artikel Festung Koblenz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Koblenz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Erbgroßherzog-Friedrich-Kaserne. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Rhein-Kaserne. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
![]() |
Deutsche Festungen 1806 - 1918
Formationsgeschichte 1806 - 1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Festungen Erster Weltkrieg |
![]() |
Bundesfestungen (1815 - 1866): Luxemburg | Mainz | Landau | Ulm | Rastatt | Rendsburg Kaiserreich Osten: Königsberg i. Pr. | Pillau | Feste Boyen | Breslau | Danzig | Swinemünde | Friedrichsort | Cuxhaven | Helgoland | Geestemünde | Wilhelmshaven | Posen | Glogau | Neiße | Glatz | Thorn | Graudenz | Küstrin | Spandau | Magdeburg | Kulm | Marienburg | Westen: Strassburg i.E. | Neubreisach | Bitsch | Ulm | Feste Kaiser Wilhelm II | Metz | Diedenhofen | Köln | Koblenz und Ehrenbreitstein | Wesel | Mainz | Oberrhein-Befestigungen | |