Zülpich: Unterschied zwischen den Versionen
Wgh (Diskussion • Beiträge) |
Wgh (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 126: | Zeile 126: | ||
*Wilhelm Hachenberg "frygraff to der Nyenstat im Suderlande" schreibt an Herzog Wilhelm zu Jülich und Berg: '''Kerstgen Pelzers''' von Zülpich habe '''Goebel Boede,''' '''Johan Guldeman,''' '''Thonis von Zülpich''' und '''Johan Kloitzer,''' sämtlich Bürger zu Zülpich, "umb syns gebrechs unde schadens willen" vor ihn an den Freistuhl zu Neustadt laden lassen. Beide Parteien seien auch in Neustadt vor ihm im Beisein des Amtsmanns Johan van dem Nyenhove genannt van der Leyen erschienen, und er habe ihre Ansprache und Antwort, Rede und Gegenrede vernommen, worauf er die Parteien mit ihren Sachen und Gebrechen an den Herzog und die herzoglichen Räte entsprechend den Vereinbarungen zwischem dem Herzog mit seinem Herrn, dem Herzog von Cleve und Grafen von der Mark, verwiesen habe. - "up Donnerstach na all goitz Hilgen dage a. d. etc. XC". | *Wilhelm Hachenberg "frygraff to der Nyenstat im Suderlande" schreibt an Herzog Wilhelm zu Jülich und Berg: '''Kerstgen Pelzers''' von Zülpich habe '''Goebel Boede,''' '''Johan Guldeman,''' '''Thonis von Zülpich''' und '''Johan Kloitzer,''' sämtlich Bürger zu Zülpich, "umb syns gebrechs unde schadens willen" vor ihn an den Freistuhl zu Neustadt laden lassen. Beide Parteien seien auch in Neustadt vor ihm im Beisein des Amtsmanns Johan van dem Nyenhove genannt van der Leyen erschienen, und er habe ihre Ansprache und Antwort, Rede und Gegenrede vernommen, worauf er die Parteien mit ihren Sachen und Gebrechen an den Herzog und die herzoglichen Räte entsprechend den Vereinbarungen zwischem dem Herzog mit seinem Herrn, dem Herzog von Cleve und Grafen von der Mark, verwiesen habe. - "up Donnerstach na all goitz Hilgen dage a. d. etc. XC". | ||
*Originalschreiben auf Papier. Verschlußsiegel ab, St. A. Düsseldorf, Jülich-Berg I (Altes Landesarchiv) Nr. 1073. (Dr. Günter Aders, Quellen zur Geschichte der Stadt Bergneustadt, 1951). | *Originalschreiben auf Papier. Verschlußsiegel ab, St. A. Düsseldorf, Jülich-Berg I (Altes Landesarchiv) Nr. 1073. (Dr. Günter Aders, Quellen zur Geschichte der Stadt Bergneustadt, 1951). | ||
== Historisches Archiv der Stadt Siegburg == | |||
*'''Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662,''' Sign. A II/1 - A/II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe. | |||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
== Verschiedenes == | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
=== Heimat- und Volkskunde === | |||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Internetlinks == | == Internetlinks == | ||
=== Offizielle Internetseiten === | === Offizielle Internetseiten === |
Version vom 19. Juli 2014, 10:14 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Kreis Euskirchen > Zülpich
Einleitung
Wappen
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Ortsteile der Stadt Zülpich im Kreis Euskirchen (Regierungsbezirk Köln) | |
Bessenich | Bürvenich | Dürscheven | Enzen | Eppenich | Floren | Füssenich | Geich | Hoven | Juntersdorf | Langendorf | Linzenich | Lövenich | Merzenich | Mülheim | Nemmenich | Niederelvenich | Oberelvenich | Rövenich | Schwerfen | Sinzenich |Weiler in der Ebene | Wichterich | Ülpenich |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Pfarrkirche St. Peter
- Die Kirche verfügt mit ihrer frühromanischen Krypta über einer der ältesten Unterkirchen des Rheinlandes.
- Alt-St.-Peter könnte aus einer frühchristlichen Kapelle In der 2. Hälfte des 11. Hh.hervor gegangen sein.
- Die urkundlich Ersterwähnung eines Gotteshauses in Zülpich datiert jedoch erst in das Jahr 848.
- In der 2. Hälfte des 11. Jh. erhielt die Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg in Siegburg das Patronatsrecht.
- In dieser Zeit fand auch der Neubau der Kirche statt.
- Um 1230 wurde ein neues, modernes Langhaus errichtet.
- Alt-St.-Peter wurde zeitgleich mit großen Teilen der Innenstadt bei einem verheerenden Bombenangriff am 24. 12. 1944 zerstört.
- In den 1950er Jahren erfolgte der Neuaufbau der Kirche, der bis 1955 fertig gestellt und 1957 mit der Errichtung des freistehenden Glockenturmes abgeschlossen wurde.
- Die neue Pfarrkirche orientierte sich relativ genau an den Grundrissen des Vorgängerbaus.
- Besonders sehenswert sind die romanisch Krypta, das Kreuz, der Taufstein und zwei flandrische Schnitzaltäre (um 1500).
Quelle: Infotafeln
Geschichte
- 1939. 1. Sept.. Deutscher Einmarsch in Polen: "ab 4.45 Uhr wird zurückgeschossen".
- 1939. 3. Sept.. Großbritannien (samt Dominions) und Frankreich erklären Großdeutschland den Krieg.
- 1940.15. Mai. Britische Bomben auf Zülpich, Mönchengladbach, Erp und Krefeld.
- 1945. 8. Mai. Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht in Karlshorst.
- 1945. 5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen (Berlin in vier Sektoren); Beginn des "Alliierten Kontrollrates".
- 1946.21. Juni. Die Briten (unter Premierminister Clement Attlee) beschließen d. Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
- 1946.17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes NRW durch die Briten wird in der Presse offiziell bekannt gegeben.
Landesburg
Eine Landesburg hat als Besitzer einen Bischof, Herzog oder Fürst. Die kurkölnische Burg in Zülpich stammt aus dem 14. Jahrhundert. Sie wurde als Hoheitssymbol und Außenposten der Kölner Bischöfe gegen die Grafschaft Jülich errichtet.
Sie wurde auf einem relativ ebenen, nur nach einer Seite abfallendem Gelände gebaut. Französische Truppen brannten am Ende des 17. Jahrhundert die Burg nieder. Im zweiten Weltkrieg wurde die wiederaufgebaute Burg am 24. 12. 1944 stark beschädigt. In den 1950er Jahren wurde sie teilweise aufgebaut und ist heute Tourist-Info des Geschichtsvereins.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. WGfF - Bezirksgruppe Bonn
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Historische Quellen
Bibliografie
Hans Freiherr von Proff-Irnich, Anna Freiin vn Proff-Irnich (1819-1909) und ihre Initiativen auf kirchlichem Gebiet. Ein Beitrag zur Geschichte des Inselklosters Nonnenwerth im Rhein und des Katholisch-Sozialen Institus in Bad Honnef am Rhein.
in:: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, Jahrbuch 1980 des Geschichts- und Altertumsvereins für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis e.V. 46.48. Jg. 1978-1980, S. 205-208.
Archive und Bibliotheken
Archive
Hauptstaatsarchiv Düsseldorf
- 1490. November 4
- Wilhelm Hachenberg "frygraff to der Nyenstat im Suderlande" schreibt an Herzog Wilhelm zu Jülich und Berg: Kerstgen Pelzers von Zülpich habe Goebel Boede, Johan Guldeman, Thonis von Zülpich und Johan Kloitzer, sämtlich Bürger zu Zülpich, "umb syns gebrechs unde schadens willen" vor ihn an den Freistuhl zu Neustadt laden lassen. Beide Parteien seien auch in Neustadt vor ihm im Beisein des Amtsmanns Johan van dem Nyenhove genannt van der Leyen erschienen, und er habe ihre Ansprache und Antwort, Rede und Gegenrede vernommen, worauf er die Parteien mit ihren Sachen und Gebrechen an den Herzog und die herzoglichen Räte entsprechend den Vereinbarungen zwischem dem Herzog mit seinem Herrn, dem Herzog von Cleve und Grafen von der Mark, verwiesen habe. - "up Donnerstach na all goitz Hilgen dage a. d. etc. XC".
- Originalschreiben auf Papier. Verschlußsiegel ab, St. A. Düsseldorf, Jülich-Berg I (Altes Landesarchiv) Nr. 1073. (Dr. Günter Aders, Quellen zur Geschichte der Stadt Bergneustadt, 1951).
Historisches Archiv der Stadt Siegburg
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/1 - A/II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe.
Bibliotheken
Verschiedenes
Heimat- und Volkskunde
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Städte und Gemeinden im Kreis Euskirchen (Regierungsbezirk Köln) | |
Städte: Bad Münstereifel | Euskirchen | Mechernich | Schleiden | Zülpich | |
Gemeinden: Hellenthal | Blankenheim | Kall | Weilerswist | Dahlem | Nettersheim |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>ZULICHJO30HQ</gov>