52. Infanterie-Brigade (2.kgl.württemb.): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 79: Zeile 79:
==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
===Erster Weltkrieg===
===Erster Weltkrieg===
* siehe Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten
Siehe den Gefechtskalender der übergeordneten Einheit.


==Brigadekommandeure==
==Brigadekommandeure==

Version vom 26. März 2014, 18:26 Uhr

Disambiguation notice 52. Infanterie-Brigade (Begriffserklärung) ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter 52. Infanterie-Brigade (Begriffserklärung).

TaktischesTruppenzeichen Brigade.svg Formationsgeschichte: 1806-1914 | Norddeutscher Bund | 1914-1918 EisernesKreuz.svg Portal:Militär EisernesKreuz.svg Brigaden: 1806-1914 | 1914-1918 TaktischesTruppenzeichen Brigade.svg

War Ensign of Germany 1903-1918.svg 52. Infanterie-Brigade
Königreich Württemberg.svg 2. Kgl. Württembergische Infanterie-Brigade
Kontingentverband des Kgl. Württemb. Militärs.
Die Brigade war eine Kommandobehörde des Deutschen Reiches.
Sie war normalerweise die Führungsebene zwischen Division und Regiment. Der Kommandeur war ein General. Der Brigade waren entsprechend der Truppengattung eine bis mehrere Regimenter oder Bataillone unterstellt. Sie besaß keine Brigadetruppen, vergleichbar den Korpstruppen der Armeekorps.
Es gab Infanterie-, Kavallerie-, Artillerie- und gemischte Brigaden. Manche Brigaden waren zeitweise auch direkt den oberhalb der Division befindlichen Kommandobehörden (Armeekorps, Armee, Heeresgruppe) unterstellt. Im Verlaufe des Krieges wurde die Zusammensetzung und teilweise auch die Aufgabe der Brigaden geändert. So wurden den Infanterie-Brigaden drei statt zwei Regimenter zugeordnet. Die meisten Divisionen hatten danach dann keine zwei Infanterie-Brigaden unterstellt, sondern nur noch eine. Die Artillerie-Brigaden wurden zu Artillerie-Kommandeuren (Arko) umfunktioniert.

Datum der Aufstellung

  • 31. März 1817

Sitz

1914 Ludwigsburg

Übergeordnete Einheiten

Untergeordnete Einheiten

1817

1835

1845

1849

1858

1867

1868

1871

2. August 1914

Formationsgeschichte

  • 31. März 1817: Errichtung der 3. Infanterie-Brigade in Ludwigsburg.
  • 22. November 1871: Die 3. Infanterie-Brigade wird in 2. Infanterie-Brigade umbenannt.
  • 18. Dezember 1871: Umbenennung in „52. Infanterie-Brigade (2. Königlich Württembergische)“.
  • 2. August 1914: Mobilmachung.
  • 5. Mai 1915: Auflösung der 52. (Württembergischen) Infanterie-Brigade. Das Infanterie-Regiment Nr. 121 tritt zur 51. (Württembergischen) Infanterie-Brigade, das Füsilier-Regiment Nr. 122 zunächst zur 51. (Württembergischen) Ersatz-Infanterie-Brigade und am 1. April 1917 zur 247. (Württembegischen) Infanterie-Brigade über. (Bei Cron steht als Auflösungsdatum der 26.05.1915)

Standorte

  • 1871 - 1919 [1] : Ludwigsburg

Kantone

  • Landwehr-Bezirk Leonberg [1]
  • Landwehr-Bezirk Ludwigsburg [1]

Feldzüge, Gefechte usw

Erster Weltkrieg

Siehe den Gefechtskalender der übergeordneten Einheit.

Brigadekommandeure

  • ab 1817: Generalmajor von Hügel.
  • ab 1820: Generalmajor Prinz von Hohenlohe-Langenburg.
  • ab 1822: Generalmajor von Bangold.
  • ab 1828: Generalmajor Graf von der Lippe-Bisterfeld-Falkenflucht.
  • ab 1830: Generalmajor von Imhoff.
  • ab 1835: Generalmajor von Wundt.
  • ab 1846: Generalmajor von Baumbach.
  • ab 1849: Generalmajor von Brand.
  • ab 1854: Generalmajor von Donop.
  • ab 1857: Generalmajor Freiherr von Rüpplin.
  • ab 1865: Generalmajor von Hegelmaier.
  • 1868: Generalmajor von Kallee.
  • 1868: Oberst Freiherr von Starkloff (Interims-Kommandant).
  • ab 1869: Oberst Freiherr von Hügel (1870 Generalmajor).
  • ab 1872: Oberst von Pfeiffelmann (1873 Generalmajor).
  • ab 1874: Oberst von Knoerzer (1875 Generalmajor).
  • ab 1881: Generalmajor von Brandenstein (1883 Generalleutnant).
  • ab 1885: Kgl. Preuß. Generalmajor von Kettler.
  • ab 1887: Generalmajor von Woelckern.
  • ab 1888: Generalmajor Freiherr von Falkenstein (1890 Generalleutnant).
  • ab 1891: Generalmajor von Dettinger (1893 Generalleutnant).
  • ab 1893: Generalmajor von Bilfinger.
  • ab 1896: Generalmajor Fritz von Hiller (1899 Generalleutnant).
  • ab 1899: Generalmajor von Freudenberg.
  • ab 1902: Kgl. Preuß. Generalmajor von Paczenski und Tenczin.
  • ab 1903: Kgl. Preuß. Generalmajor von Dewitz.
  • ab 1904: Generalmajor von Schmitt.
  • ab 1907: Generalmajor von Schaefer (1910 Generalleutnant).
  • ab 1910: Generalmajor von Berrer.
  • ab 1913 - 26.05.1915: Generalmajor von Teichmann.
  • 25.11.1918: Oberst Max Zeller
  • 10.12.1918: Adolf Josenhanß

Kommandeur stellv. Brigade

  • 1914 - 1918: Oskar von Bossert
Kommandeure der 52. Infanterie-Brigade (2.kgl.württemb.) in Ludwigsburg
Brigade.png | Brigaden der Alten Armee | Formationsgeschichte Alte Armee -- Portal:Militär -- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Brigaden Erster Weltkrieg Brigade.png

v. Hügel | v. Hohenlohe-Langenburg | v. Bangold | v. d. Lippe-Bisterfeld-Falkenflucht | v. Imhoff | v. Wundt | v. Baumbach | v. Brand | v. Donop | v. Rüpplin | v. Hegelmaier | v. Kallee | v. Starkloff | v. Hügel | v. Pfeiffelmann | v. Knoerzer | v. Brandenstein | v. Kettler | v. Woelckern | v. Falkenstein | v. Dettinger | v. Bilfinger | v. Hiller | v. Freudenberg | v. Paczenski u. Tenczin | v. Dewitz | v. Schmitt | v. Schaefer | v. Berrer | v. Teichmann | Zeller | Josenhanß


Literatur

„Militär-Handbuch des Königreiches Württemberg“

Große Ausgabe (nach dem Stande vom 6. Mai 1913)

Herausgegeben vom Kriegsministerium

Druckerei des Königlichen Kriegsministeriums, Stuttgart 1913


Generalleutnant Otto von Moser:

„Die Württemberger im Weltkriege“

Chr. Belser A. G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927

Weblinks

Infanterie-Brigaden bis 1914
Brigade.png Brigaden 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -- Portal:Militär -- Formationsgeschichte 1914-1918 | Brigaden 1914-1918 Brigade.png
(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (M)=grhzgl.Mecklenb. -|- (H)=grhzgl.Hess. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | Brigaden: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34.(M) | 35. | 36. | 37. | 38. | 39. | 40. | 41. | 42. | 43. | 44. | 45.(S) | 46.(S) | 47.(S) | 48.(S) | 49.(H) | 50.(H) | 51.(W) | 52.(W) | 53.(W) | 54.(W) | 55.(B) | 56. | 57.(B) | 58. | 59. | 60. | 61. | 62. | 63.(S) | 64.(S) | 65. | 66. | 67. | 68. | 69. | 70. | 71. | 72. | 73. | 74. | 75. | 76. | 77. | 78. | 79. | 80. | 81. | 82. | 83. | 84. | 85. | 86. | 87. | 88.(S) | 89.(S) | Kgl. Bayer.: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9 | 10. | 11. | 12. |


Landwehr-Brigaden (1820 - 1852): 1. G | 2. G | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. |

zusätzliche Infanterie-Brigaden Erster Weltkrieg

Brigaden: G 6. | - | 100. | - | 104. | - | 108. | - | 112. | - | 116.(S) | - | 165. | 166. | 167. | 168. | - | 171. | 172. | 173. | 174. | - | 176. | 177. | 178. | 179. | 180. | 181. | - | 183. | - | 185. | - | 187. | - | 192. | - | 201. | - | 205. | - | 209. | 210. | 211. | 213. | 214. | 215. | 216. | - | 221. | - | 225. | - | 229. | - | 231. | 232. | 233. | 234. | 235. | 236. | 237. | 238. | 239. | 240. | 241. | 242. | 243. | 244. | 245.(S) | 246. | 247. | - | 401. | 402. | 403. | 404. | 405. | 406. | 407.(W) | 408. | - | 415. | - | 501. | 502. | 503. | - | 505. | 506. | 507. | 508. | 509. | 510. | 511. | 512. | 513. | Kgl. Bayer.: 20. | 21. | 22. | 23. |


Reserve-Brigaden: G 1. | - | 1. | - | 5. | 6. | - | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | - | 17. | 18. | 19. | - | 21. | 22. | 23. | - | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | 32. | 33. | 34. | 35. | - | 37. | 38. | 39. | - | 41. | 42. | 43. | 44. | 45. (S) | 46. (S) | 47. (S) | 48. (S) | 49. | 50. | 51. | 52. | - | 55. | 56. | - | 60. | 61. | - | 66. | - | 69. | 70. | - | 72. | - | 75. | 76. | 77. | 78. | 79. | 80. | 81. | 82. | - | 85. | 86. | 87. | 88. | 89. | 90. | 91. | 92. | 93. | 94. | 95. | 96. | 97. | 98. | 99. | 100. | 101. | 102. | 103. | 104. | 105. | 106. | 107. | 108. | Kgl. Bayer.: 1. | 2. | 3. | - | 5. | - | 9. | 10. | 11. | 12. | - | 14. | 15. | 16. | 17.


Landwehr-Brigaden: 1. | 2. | - | 4. | 5. | 6. | - | 9. | 10. | 11. | - | 13. | 14. | - | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | - | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30. | 31. | - | 33. | 34. | - | 37. | 38. | - | 41. | 42. | 43. | 44. | 45. | 46. | 47. | - | 49. | - | 51. | 52. | 53. | 54. | 55. | 56. | 57. | - | 59. | 60. | 61. | 62. | - | 70. | - | 76. | - | 82. | - | 84. | - | 169. | 170. | - | 175. | - | 182. | Kgl. Bayer.: 1. | 2. | - | 5. | - | 9. | - | 13. | 14. |


Ersatz-Brigaden: (1.)G | - | Res.1. | Ldw.1. | Res.2. | - | 5. | - | 9. | - | 12. | 13. | - | 17. | - | 21. | - | 25. | - | 29. | - | 33. | - | 37. | - | 41. | - | 43. | - | 45. | - | 47. | - | 51. | - | 55. | - | 59. | - | Res.109. | Res.110. | - | KB 1. | - | KB 5. | - | KB 9. |


Jäger-Brigaden: 2 | - | KB 1. | - | Landsturm-Brigaden: 1.(alt) 1.(neu) | - | Marine-Brigaden: Inf. | 1. | 2. | 3. | 4. | - | sonstige bezeichnete Brigaden