Schönhof (Dietersburg): Unterschied zwischen den Versionen
Buxul (Diskussion • Beiträge) (+Bewohner) |
Buxul (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Der ''' | Der '''Schönhof''' war 1752 ein halber Hof ([[Hube]]) mit der Hofmark [[Mariakirchen]] als Grundherrn und Niedergerichtsbarkeit.<ref name="Historischer Atlas">Ilse Louis: Historischer Atlas von Bayern. ''Die Pfleggerichte Reichenberg und Julbach und die Herrschaft Ering-Frauenstein''. München 1973. [http://geschichte.digitale-sammlungen.de/hab/seite/bsb00007665_00293?resolution=2 Seite 275]</ref>. 1808 mit der Abschaffung der Grundherrschaft wurde Schönhof dem Steuerdistrikt [[Nöham (Rottal-Inn)|Nöham]] zugeordnet. Die Zusammenlegung mit der Gemeinde Dietersburg am 1. April 1971 brachte die heute noch gültige Eingliederung in die Gemeinde [[Dietersburg]]. | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == |
Version vom 18. März 2013, 12:20 Uhr
Schönhof ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Schönhof. |
Einleitung
Zugehörigkeit |
---|
Bundesrepublik Deutschland |
• |
Freistaat Bayern |
• |
Regierungsbezirk Niederbayern |
• |
Landkreis Rottal-Inn |
• |
Gemeinde Dietersburg |
Allgemeine Information
Namen
- ca. 1830 Uraufnahme: Schönhofen
Ortsentwicklung
Jahr | Typ | Einwohner | Gebäude | Wohngebäude | Wohnungen |
---|---|---|---|---|---|
1808[1] | Einöde | 1 Haus | 1 Herdstelle | ||
1828[2] | Einöde | 11 | 1 Haus | ||
1867[3][4] | Einöde oder Weiler | 16 oder17 | 4 | 8 Häuser | |
1875[5] | Weiler | 11 | 8 | ||
1885[6] | Einöde | 9 | 2 | ||
1900[7] | Einöde | 19 | 2 | ||
1925[8] | Weiler | 13 | 2 | ||
1950[9] | Weiler | 25 | 3 | ||
1961[10] | Weiler | 20 | 4 | ||
1970[11] | Weiler | 17 | |||
1987[12] | Weiler | 14 | 4 | 4 |
Schule
Schönhof gehört zum Schulsprengel der Grundschule Nöham.
Post
Gehört 1848 bis 1876 zur Post Pfarrkirchen[5], 1888 zur Post Schönau, Amt Eggenfelden[6], 1904 bis 1952 zur Post Furth b. Pfarrkirchen. Von 1962 bis 1993 hatte Schönhof die Postleitzahl W-8341, danach 84378.
Politische Einteilung
Der Schönhof war 1752 ein halber Hof (Hube) mit der Hofmark Mariakirchen als Grundherrn und Niedergerichtsbarkeit.[13]. 1808 mit der Abschaffung der Grundherrschaft wurde Schönhof dem Steuerdistrikt Nöham zugeordnet. Die Zusammenlegung mit der Gemeinde Dietersburg am 1. April 1971 brachte die heute noch gültige Eingliederung in die Gemeinde Dietersburg.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Schönhof gehört zur katholischen Pfarrei Nöham.
Bewohner
„Besitzer“
- Johann Schönhofer ⚭ Ursula
- Georg Schenhofner ⚭14.02.1695[14] Barbara Kals (aus Pachheimb)
- Peter Schenhofner I⚭14.05.1724[15] Maria Wimmer (〰12.04.1705[16]) II⚭27.10.1743[17] Johann Spirckhmayr
- Mathias Adenberger ⚭03.09.1765[18] Catharina Schenhoffer (*06.10.1744[19])
Verschiedenes
Karten
BayernAtlas BayernAtlas-noUTM BayernAtlas-oldLayer
Quellen und Anmerkungen
- ↑ Joseph Hazzi: Statistische Aufschlüsse über das Herzogthum Baiern. 4. Band. Nürnberg 1808. Seite 389
- ↑ Martin Süss: Tabellarische Beschreibung des Bisthums Paßau mit einer Karte desselben. Paßau 1828. Seite 210
- ↑ J. Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. München 1867. Spalte 513
- ↑ Joseph Rottmayr: Statistische Beschreibung des Bisthums Paßau. Paßau 1867. Seite 262.
- ↑ 5,0 5,1 Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Königl. Bayer. Statistisches Bureau. München 1877. Spalte 586.
- ↑ 6,0 6,1 Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. K. bayer. statistisches Bureau. München im Januar 1888. Spalte 558.
- ↑ Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern mit alphabetischem Ortsregister. K. Bayer. Statistisches Bureau. München 1904. Spalte 574.
- ↑ Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern. Bayer. Statistisches Landesamt. München 1928. Spalte 588.
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1952. Spalte 565.
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1964. Spalte 419.
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Statistisches Landesamt. München 1973. Seite 102.
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. München 1991. Seite 219.
- ↑ Ilse Louis: Historischer Atlas von Bayern. Die Pfleggerichte Reichenberg und Julbach und die Herrschaft Ering-Frauenstein. München 1973. Seite 275
- ↑ Kirchenbuch Nöham 005 Trauungen Seite 27
- ↑ Kirchenbuch Nöham 005 Trauungen Seite 77
- ↑ Kirchenbuch Nöham 002 Taufen Seite 78
- ↑ Kirchenbuch Nöham 005 Trauungen Seite 124
- ↑ Kirchenbuch Nöham 005 Trauungen Seite 165
- ↑ Kirchenbuch Nöham 002 Taufen Seite 216
Aist • Attenberg • Attenberg bei Nöham • Berg • Birnöd • Blöderöd • Brodmann • Büchl • Danten • Düröd • Ebenhof • Eisenreit • Eitting • Frauenöd • Freilas • Furt • Ganglöd • Geiern • Grub • Gruber • Gutmann • Hahnenkam • Hasla • Haunberg • Hechenberg • Hinterkauf • Hofstetten • Hoppern • Hotzhub • Kögl • Kornöd • Lechl • Lindhub • Mangst • Matzöd • Minihof • Nöham • Oed • Oelling • Reisbach • Rockern • Sattlberg • Scheiblöd • Scheiereck • Schönhof • Stallhof • Straß • Straßdobl • Wald • Weihersbach
Aist • Attenberg bei Nöham • Breitenbach • Buch • Ed • Einpoint • Frauenöd • Furth • Ganglöd • Graben • Hasling • Heiß • Hofstetten • Höhenberg • Kronwinkl • Nöham • Öling • Pfarrhof Nöham • Reisbach • Sattlberg • Scheuereck • Schönhof • Sperr • Stallhof • Stelzenberg • Stocka • Straß • Straßdobl • Wald • Weihersbach • Wimm • Zeil