Stift Essen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Stiftshöfe: Kurtis Ringelincdorpe)
Zeile 33: Zeile 33:
* [[{{PAGENAME}}/Oberhof Evenecke]]
* [[{{PAGENAME}}/Oberhof Evenecke]]


16.  Kurtis Ringelincdorpe
16.  Kurtis Ringelincdorpe<br/>
habet sub se C  mansos  et  XI :
habet sub se C  mansos  et  XI :



Version vom 23. Februar 2006, 14:14 Uhr

Gefürstete Reichsabtei

Die Abtei Essen wird aus Anlaß der Errichtung des adeligen Damenstifts Maria, Cosmas und Damian auf einem ehemaligen Königshof durch (Bischof) Altfrid (von Hildesheim) um 846 oder 860 erstmalig in Urkunden angeführt ala „Asnidi“.

Erste massive Förderungen erhielt das Stift durch die Ottonen. Nach und nach schuf sich das zwischen 874/947 zur Reichsabtei gewordene Stift, eine kleine Herrschaft zwischen Emscher und Ruhr und residierte seit etwa 1300 in Borbeck.

Vögte

Vögte des Stiftes waren nacheinander im Erbverfahren die Grafen von Berg, die Grafen von der Mark (1288), die Herzöge von Jülich-Kleve-Berg und seit 1609/48 die Markgrafen von Brandenburg,

Zubehör

Zur Reichsabtei gehörte die im Stiftsschatten gegründete Stadt Essen, deren Bestrebungen um Reichsunmittelbarkeit 1399 und endgültig 1670 zunichte gemacht wurden.

Säkularisation

1802/3 kam die 3 Quadratmei¬len große Abtei nach der Säkularisation an Preußen, gehörte aber 1806/7 bis 1813 zum Großherzogtum Berg. 1946 fiel Essen an Nordrhein-Westfalen.

Stiftshöfe

Insgesamt hatte das Stift Essen rund 3000 Bauernhöfe um Essen, im Vest Reckling¬hausen, am Hellweg, um Breisig und bei Godesberg. Die Höfe des Stiftes Essen nach der großen Vogteirolle von 1220, geordnet nach den Oberhöfen:

  • 1. Curtis prima dicta Bruchusen

(Bruchhausen) habet sub se L mansos:

  • 2. Curtis sekunda dicta Huckerde

(Huckarde) habet sub se C mansos et XII:

  • 3. Curia tercia dicta Evenecke

habet subse LXI mansos :

16. Kurtis Ringelincdorpe
habet sub se C mansos et XI :

Bibliografie

  • Wolff, A. Europäische Rechtsgeschichte in Geschichtsatlanten
  • Wallner, Westfäl. Reichskreis
  • Großer Historischer Weltatlas
  • Schulteis, K., Karten zur Geschichte von Alten¬essen und seiner Umgebung, 1928
  • Zimmermann, W., Das Münster zu Essen, 1956
  • Weigel, H., Studien zur Verfas¬sung des Frauenstifts Essen, 1960
  • Küppers, L.-Mikat, P., Der Essener Münsterschatz, 1966
  • Historischer Atlas der Stadt Essen, hg. v. Bronczek, W. 1966;
  • Brand, J., Geschichte der ehemaligen Stifter Essen und Werden während der


Projekt

Wir versuchen mit Ihrer Beteiligung schrittweise Höfe nach der großen Vogteirolle zu ermitteln und zu rekonstruieren. Begonnen wurde mit der Ermittlung und Aufschreibung Essener Stiftshöfe im Kreis Recklinghausen. Die ermittelten Höfe werden mit den Artikeln der Oberhöfe verlinkt. Dies ist ein Projekt der Virtuellen Geschichtswerkstatt: