G PB: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/2. Garde–Division -> 2. Garde-Division (Alte Armee))
Zeile 71: Zeile 71:


[[Kategorie:Regiment in der alten Armee]]
[[Kategorie:Regiment in der alten Armee]]
[[Kategorie:Regiment WK1]]
[[Kategorie:G PB|!]]

Version vom 5. November 2012, 07:27 Uhr

Numerisches Verzeichnis der Einheiten

Garde-Pionier-Bataillon

Fahne des Garde-Pionier-Bataillon

Hier kurze Erläuterung des Regimentsnamens einfügen

Stiftungstag

  • 12. Februar 1810

Garnison und Unterstellung 1914

  • Garnison: Berlin

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:


Formationsgeschichte

  • Durch AKO am 12.2.1810: aus Resten der ehemaligen Pontoniere, von Mineurkommandos in Spandau, Cosel, Neiße und aus Ranzionierten als Märkisch-Pommerische Pionier Kompanie.
  • 1812: Die Komp. gibt den Stamm zur 2. Feld-Pion. Komp.
  • 4.3.1813: Die Komp. (inzwischen als Brandenburgisch-Pommerische oder Brandenburgische Festungs-Pionier Komp. bezeichnet) stellt die 5. Feld-Pion. (die Nr.5 erhielt diese Komp. erst 2.8.1813) und die Pommerische Festungs-Pion. Komp. (28.12.1813) auf.
  • 27.3.1816: Neuordnung, die Komp. wird mit der 5. Feld-Pion. Komp. zur Garde-Pionier Abteilung vereinigt (verbleib der anderen Komp. siehe jetzige Bataillone Nr. 2 und Nr.8).
  • 1832: Aufstellung einer Sektion Mariniers, die 1850 an die Marine abgegeben wird.
  • 28.7.1859: Errichtung einer 3. Kompanie.
  • 1.4.1861: Errichtung einer 4. Kompanie.
  • 1.4.1887: Errichtung einer 5. (Versuchs-)Kom.
  • 1.10.1899: Die 5. Komp. an das Telegraphen-Batl. Nr.1 abgegeben.

Standorte

  • 1810: Berlin.
  • 1811/13: Kolberg.
  • 1815/16: die Feld-Komp. bei der Okkupations-Armee in Frankreich, die Festungs-Komp. in Stettin, Magdeburg, Köln.
  • 1816: die Feld-Komp. in Ehrenbreitstein.
  • 1816 bis 1820: Berlin, Spandau, Stettin, Küstrin.
  • seit 1820: Berlin.

Namensgebung

  • bis 1816: siehe oben unter Formationsgeschichte.
  • 27.3.1816: Garde-Pionier Abteilung
  • 4.7.1860: Garde-Pionier-Bataillon

Uniformen

  • Schwarze schwedische Ärmelaufschläge mit weissen Litzen, rote Schulterstücke, silberner Garde-Adler.

ggf. Bilderläuterung

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1812 gegen Russland: (die 2. Feld-Pion. Komp. im Yorkschen Korps).
  • 1813/15 gegen Frankreich: (die Brandenburg. Fest. Komp.) Belagerung von Stettin; (die 5. Feld-Komp.) Einschliessung von Magdeburg, Schlacht bei Gr. Beeren, Belagerung von Wittenberg. Gefechte bei Grieben und Coswig; vor Wesel, Schlacht bei Ligny, Treffen bei Wavre, Einschliessung von La Fere.
  • 1848 Strassenkampf in Berlin.
  • 1864 gegen Dänemark (1. Kompanie)
  • 1866 gegen Österreich: (Gardekorps) Gefecht bei Soor, bei Königinhof, Schlacht bei Königgrätz.
  • 1870/71 gegen Frankreich: (Gardekorps) Schlacht bei Gravelotte-St. Privat, bei Sedan, Erstürmung von Le Bourget, Besetzung von Mont Avron, Einschliessung von Metz, Beschiessung von Montmedy, Einschliessung und Belagerung von Paris.
  • 1914/18: bei der 1. Kompanie siehe Gefechtskalender der: 1. Garde–Division und bei der 2. und 3. Kompanie siehe Gefechtskalender: 2. Garde–Division.

Regimentschefs, -kommandeure

  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentschef: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Literatur

  • Siegfried von Held: "Das Königlich Preußische Garde-Pionier-Bataillon und seine Kriegsverbände 1914/18", 1932 Berlin: Berg.
  • Bernhard Reddemann: "Geschichte der deutschen Flammenwerfer-Truppe", ca. 1933 Berlin-Schöneberg: Felgentreff, 53 Seiten.
  • "Verlustliste des Königlich Preußischen Garde-Pionier-Bataillons 1914-1918", Berlin 1925, 184 Seiten.
  • Klemens Mersmann: "Geschichte des Königlich Preußischen Garde-Pionier-Bataillons". Berlin 1889. 261 Seiten.

Weblinks

Totenbuch des Garde-Reserve-Pionier-Regiment (Flammenwerfer): http://oocities.com/scheffkg.rm/ehren/flammen.html