Pastor (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen
LOBA (Diskussion • Beiträge) |
LOBA (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
*Ein weiteres vitales PASTOR-Vorkommen ist im Raum Plauen / [[Vogtland]] anzutreffen. Familiäre Verbindungen zu den Aachener PASTOR sind eher unwahrscheinlich. Teile dieses Stammes wanderten in die USA aus. Die heute in Berlin zahlreich ansässigen Namensträger, dürften sich sowohl aus den Aachener wie auch den sächsischen Linien ableiten. | *Ein weiteres vitales PASTOR-Vorkommen ist im Raum Plauen / [[Vogtland]] anzutreffen. Familiäre Verbindungen zu den Aachener PASTOR sind eher unwahrscheinlich. Teile dieses Stammes wanderten in die USA aus. Die heute in Berlin zahlreich ansässigen Namensträger, dürften sich sowohl aus den Aachener wie auch den sächsischen Linien ableiten. | ||
*[[Hermann Friedrich Macco]] (1905) nimmt an, dass der Familienname PASTOR ursprünglich als Beiname verwendet wurde und belegt dies mit mehreren Beispielen. Die reine Übersetzung des Namens aus dem Lateinischen (= Hirt, Schäfer), wie sie in mehreren Lexika als Namensdeutung (Berufsnamen)genannt wird, erscheint nicht plausibel. | *[[Hermann Friedrich Macco]] (1905) nimmt an, dass der Familienname PASTOR ursprünglich als Beiname verwendet wurde und belegt dies mit mehreren Beispielen. Die reine Übersetzung des Namens aus dem Lateinischen (= Hirt, Schäfer), wie sie in mehreren Lexika als Namensdeutung (Berufsnamen)genannt wird, erscheint nicht plausibel. Hinsichtlich der Herkunft der Familie aus Italien irrt er vermutlich, da dieser Name dort heutzutage nahezu gänzlich unbekannt ist. Frankreich würde als mutmaßlicher Ursprung eher in Frage kommen. Aber dies zu behaupten wäre reine Spekulation. | ||
==Varianten des Namens== | ==Varianten des Namens== |
Version vom 7. Oktober 2012, 11:56 Uhr
Herkunft und Bedeutung
- Die Stammreihe PASTOR ist im Raum Aachen bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts ohne jede Unterbrechung urkundlich belegt. Der Stammvater Johann Pastoir stammt aus dem Ort Haaren (Aachen), heute Stadtteil von Aachen. Einzelne Namensträger lassen sich dort sogar bis ins 13. Jahrhundert nachweisen. In Köln wie auch in Krefeld (ursprünglich aus Viersen (17. Jhdt.) stammend) sind PASTOR-Linien ansässig. Ob diese mit den Aachener Linien in Verbindung zu bringen sind, konnte noch nicht signifikant nachgewiesen werden. Dagegen sind die PASTOR-Vorkommen in Lennep und St. Petersburg / Russland Abkömmlinge des Aachener Geschlechts, die Anfang des 19. Jahrhunderts dorthin als Tuchhändler bzw. -fabrikanten zogen.
- Die Familie PASTOR ist als alte Patrizierfamilie eng mit der Geschichte der Stadt Aachen verbunden. Die Familie stellte schon im 16. Jhdt. Bürgermeister und zahlreiche Schöffen und Ratsherren in Aachen. Mit der Industrialisierung erlangten Mitglieder der Familie große Bedeutung als Unternehmer in der Tuch- und Nadelfabrikation. Nicht zuletzt durch verschiedene Eheschließungen aus dieser Zeit rühren die familiären Verknüpfungen mit anderen Industriepionier-Familien wie den Familien von Scheibler, Cockerill, Haniel, Suermondt usw.
- Ein weiteres vitales PASTOR-Vorkommen ist im Raum Plauen / Vogtland anzutreffen. Familiäre Verbindungen zu den Aachener PASTOR sind eher unwahrscheinlich. Teile dieses Stammes wanderten in die USA aus. Die heute in Berlin zahlreich ansässigen Namensträger, dürften sich sowohl aus den Aachener wie auch den sächsischen Linien ableiten.
- Hermann Friedrich Macco (1905) nimmt an, dass der Familienname PASTOR ursprünglich als Beiname verwendet wurde und belegt dies mit mehreren Beispielen. Die reine Übersetzung des Namens aus dem Lateinischen (= Hirt, Schäfer), wie sie in mehreren Lexika als Namensdeutung (Berufsnamen)genannt wird, erscheint nicht plausibel. Hinsichtlich der Herkunft der Familie aus Italien irrt er vermutlich, da dieser Name dort heutzutage nahezu gänzlich unbekannt ist. Frankreich würde als mutmaßlicher Ursprung eher in Frage kommen. Aber dies zu behaupten wäre reine Spekulation.
Varianten des Namens
- Pastor (um 1225) , Paster (um 1403), Pastoir (Aachen 15.-18. Jhdt./ rheinisches Dehnungs-i), Pastour (Aachen 17.-18. Jhdt./ mundartliche Ausprägung)
Geographische Verteilung
Relativ | Absolut |
---|---|
<lastname-map size="340">Pastor</lastname-map> | <lastname-map mode="abs" size="340">Pastor</lastname-map> |
Diese Karte wurde mit Hilfe des Online-Dienstes Geogen von Christoph Stöpel http://christoph.stoepel.net/geogen.aspx erzeugt und steht unter der Creative Common Lizenz, das heißt: die Verwendung und Weitergabe dieser Karte ist unter Einhaltung der dort genannten Lizenzbedingungen erlaubt.
Bekannte Namensträger
Ludwig von Pastor, Freiherr von Camperfelden (seit 1916), * 31. Januar 1854 in Aachen; † 29. September 1928 in Innsbruck, Historiker und Diplomat, Werke: u.a. Geschichte der Päpste seit dem Ausgang des Mittelalters (1305-1799), 16 in 22 Bden.Band 1, Freiburg/Brsg., 1886-1933 [Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Bautz] [NDB Neue Deutsche Biographie] [Wikipedia]
Willy Pastor,Schriftsteller, Berlin (1867-1933), gehörte dem Friedrichshagener Dichterkreis an,
Werke: u.a. Altgermanische Monumentalkunst Mit 26 Tafeln von Emma Pastor, Berlin wie es war und wurde Zur Geschichte der Stadt Berlin ..., Das Leben Albrecht Dürers, Deutsche Urzeit Grundlagen der germanischen Geschichte, Die Geburt der Musik Eine Kulturstudie, Die Kunst der Wälder, Im Geiste Fechners Fünf naturwissenschaftliche Essays, Jahrbuch der bildenden Kunst 1909 10 Achter Jahrgang, Lebensgeschichte der Erde Ein Überblick über die ..., Mathias Grünewald, Max Klinger, Rembrandt der Geuse Mit 49 Abb., Wanderjahre Sociale Essays.
Sonstige Personen
Geographische Bezeichnungen
Umgangssprachliche Bezeichnungen
Literaturhinweise
Hermann Friedrich Macco: Beiträge zur Genealogie rheinischer Adels- und Patrizierfamilien, Band 2, Seiten 14, 15, 25, 38, 50-59, 80, 95, 152, 154-156, 159, Aachen, 1887
Hermann Friedrich Macco: Das jülichsche Geschlecht von Werth, Seite 8 und Stammbaum "Linie Puffendorf", Bonn, 1904
Hermann Friedrich Macco: Geschichte und Genealogie der Familie Pastor, Beiträge zur Genealogie rheinischer Adels- und Patrizierfamilien], IV. Band, Aachen 1905. Nur über US-Proxy
Hermann Friedrich Macco : Aachener Wappen und Genealogien Band 2, Seite 61f. und Tafel 79, Aachen, 1908
Hermann Ariovist Freiherr von Fürth: Beiträge und Material zur Geschichte der Aachener Patrizier-Familien Band 2, Seite 132ff., Bonn 1882. Nur über US-Proxy
Deutsches Geschlechterbuch
- Pastor: Band 1, Seiten 161, 225-248; Band 3, Seiten 35, 378; Band 6, Seite 59; Band 12 Seite 75; Band 24, Seite 70; Band 25, Seite 54; Band 26, Seite 43; Band 35, Seiten 445f., 448; Band 39, Seite 322f.; Band 58, Seite 565; Band 61, Seite 94.
- Pastoir: Band 58, Seiten 080, 356, 565-567, 634, 639f., 651, 655f., 661f., 666f., 673, 676,679.
Deutsches Familienarchiv
- Pastor: Band 14; Band 16; Band 38; Band 48; Band 52; Band80, Seite 209; Band 93, Seite 238; Band 103, Seite 56; Band 105, Seite 86; Band 114, Seite 139.
- Pastoir: Band 16.
Daten aus FOKO
<foko-name>Pastor</foko-name>
Daten aus GedBas
Daten aus Totenzettelsammlung
In unserer Totenzetteldatenbank findet man folgende Einträge:
Daten aus der Familienanzeigen-Datenbank ausgewählter Tageszeitungen
In unserer Familienanzeigen-Datenbank findet man folgende Eintragungen:
Genealogische Datenbanken
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die zu diesem Thema Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen,zu diesem Thema anzubieten. Nachfragen sind ausschließlich an die entsprechenden Forscher/Innen zu richten.