Kreywöhnen: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Geschichte) |
K (→Geschichte) |
||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
* Emil '''Bergner''', 89 ha | * Emil '''Bergner''', 89 ha | ||
Lehrer in Kreywöhnen | |||
Um 1940 herum waren Lehrer in Kreywöhnen: | |||
* Bogdan, Vorname unbekannt | * Bogdan, Vorname unbekannt | ||
* Lydia Gauptis, geb. Preukschat | * Lydia Gauptis, geb. Preukschat | ||
* Traute Preukschat | * Traute Preukschat | ||
Dem Bauern [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I111988 Heinrich Wiemer] gehörte die Mühle und [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I111725 Fritz Rieder] war der Meiereiinhaber. Der Kolonialwarenladen war | |||
in Besitz der Familie [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I111702 Nikschat]. | |||
Der Briefträger war [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I111991 David Woischwill]. Seine Wirtschaft lag am Weg nach [[Piktupönen]]. Die Post war im Bahnhof zu Kamspowilken. Die Familien Scheppat/Schödler waren die Pferdehändler. Und als Hengsthalter für Trakehnerpferde war ein Herr Kragenings in [[Willkischken]] bei Familie Ehlert bekannt oder man mußte zur Deckstation in [[Augstwilken]]/Kreis Pogegen. Die Eier gab man im Krug bei Kaminski in [[Gröszpelken]] ab, der dort auch eine Kolonialwaren- und Mehlhandlung hatte. | |||
Version vom 7. Juni 2012, 17:46 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Kreywöhnen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Kreywöhnen
Einleitung
Kreywöhnen, Kreywänen, (1785 auch Kreywehnen), bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Der Name beschreibt die Ortslage an einer Biegung.
- prußisch "kreiwas" = gekrümmt
Politische Einteilung
1.5.1939: Name der neuen Gemeinde: Kreywöhnen;
Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus der bisherigen Landgemeinde : Kreywöhnen[1]
1.10.1939: Kreywöhnen kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit [2]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Kreywöhnen gehörte 1912 zum Kirchspiel Piktupönen.
Mitte der 1930er Jahre war somit der evangelische Pfarrer Georg Podszus aus Piktupönen auch für Kreywöhnen zuständig.
Bewohner
Geschichte
Laut Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig 1922
- Emil Bergner, 89 ha
Um 1940 herum waren Lehrer in Kreywöhnen:
- Bogdan, Vorname unbekannt
- Lydia Gauptis, geb. Preukschat
- Traute Preukschat
Dem Bauern Heinrich Wiemer gehörte die Mühle und Fritz Rieder war der Meiereiinhaber. Der Kolonialwarenladen war
in Besitz der Familie Nikschat.
Der Briefträger war David Woischwill. Seine Wirtschaft lag am Weg nach Piktupönen. Die Post war im Bahnhof zu Kamspowilken. Die Familien Scheppat/Schödler waren die Pferdehändler. Und als Hengsthalter für Trakehnerpferde war ein Herr Kragenings in Willkischken bei Familie Ehlert bekannt oder man mußte zur Deckstation in Augstwilken/Kreis Pogegen. Die Eier gab man im Krug bei Kaminski in Gröszpelken ab, der dort auch eine Kolonialwaren- und Mehlhandlung hatte.
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>KRENENKO15AE</gov>
Quellen
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939