Die evangelischen Kirchenbücher im Regierungsbezirk Wiesbaden (Spiess)/75: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Die evangelischen Kirchenbücher im Regierungsbezirk Wiesbaden (Spiess)|74|75|76|unkorrigiert}}
<noinclude>{{Die evangelischen Kirchenbücher im Regierungsbezirk Wiesbaden (Spiess)|74|75|76|unkorrigiert}}</noinclude>
den Gestorbenen mit 1662—96, Confirmierten 1662—94. Das Hüblinger Kirchenbuch Geborene von 1662—96, Verstorbene 1663—96, Confirmierte 1662—94, Copulierte 1668—80“. — In einem Verzeichnis der aufzubewahrenden Urkunden von 1866 werden unter Nr. 100 erwähnt: „2 ganz alte (defekte) Kirchenbücher aus 1682 und 1704“. — Seitdem fehlt jede Nachricht über das Vorhandensein sowie über den Verlust dieser Register.
den Gestorbenen mit 1662—96, Confirmierten 1662—94. Das Hüblinger Kirchenbuch Geborene von 1662—96, Verstorbene 1663—96, Confirmierte 1662—94, Copulierte 1668—80“. — In einem Verzeichnis der aufzubewahrenden Urkunden von 1866 werden unter Nr. 100 erwähnt: „2 ganz alte (defekte) Kirchenbücher aus 1682 und 1704“. — Seitdem fehlt jede Nachricht über das Vorhandensein sowie über den Verlust dieser Register.



Version vom 14. Februar 2012, 20:36 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Die evangelischen Kirchenbücher im Regierungsbezirk Wiesbaden (Spiess)
<<<Vorherige Seite
[74]
Nächste Seite>>>
[76]
Datei:Kirchenbuecher-ev-Wiesbaden.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


den Gestorbenen mit 1662—96, Confirmierten 1662—94. Das Hüblinger Kirchenbuch Geborene von 1662—96, Verstorbene 1663—96, Confirmierte 1662—94, Copulierte 1668—80“. — In einem Verzeichnis der aufzubewahrenden Urkunden von 1866 werden unter Nr. 100 erwähnt: „2 ganz alte (defekte) Kirchenbücher aus 1682 und 1704“. — Seitdem fehlt jede Nachricht über das Vorhandensein sowie über den Verlust dieser Register.

      440 Für den Filialort Rückershausen „aus den Tauf-, Copulations- und Begräbnisprotokollen zu Allendorf extrahirt“. Rückershausen pfarrte bis 177S nach Allendorf bei Weilburg (s. d.).

      441 Die Pfarrei ist 1830 errichtet; vorher pfarrten die Evangelischen nach Oberliederbach. Vgl. Festschrift zur Einweihungsfeier der umgebauten evangelischen Kirche zu Nied. 1908.

      442 1357 von Marienfels abgezweigt; vergl. Anm. 385.

      443 Wird gelegentlich erwähnt, ist aber nicht mehr vorhanden.

      444 Auch die Kirchenbücher enthalten für 1671—1733 Nachrichten über Bauungen, Witterung, Seniorenwahl, Rechnungswesen.

      445 Für Niederlauken finden sich schon seit 1623 Einträge in den Kirchenbüchern zu Usingen (l. Pfarrei); dann gehorte Niederlauken von 1635 an und Oberlauken von 1625 an zu Altweilnau. Als Filialgemeinde kam Oberlauken erst 1727 zu Niederlauken.

      446 Im Kommunikantenregister.

      447 Lücke 1772—1817.

      448 Auch die Register enthalten für 1781—1813 Angaben über Pfarr- und Schulbesoldung, Unterhaltung der Pfarrgebäude, Erwerbung von Grundstücken.

      449 Mit Nachrichten über die früheren Parochialverhältnisse.

      450 Gehörte, ebenso wie sein jetziges Filial Zorn, in den Jahren 1639/49 zu Egenroth (s. d.).

      451 Beginnt für Zorn schon mit 1668.

      452 Den Kirchenbüchern sind sogenannte „Notabilia“ angehängt, welche über Brände (1697, 1722, 1748), Verbrechen (1693), Kirchbauten (1740, 1769) berichten.

      453 Lücke 1737—1757.

      454 1893 von Dillenburg abgetrennt und zur selbständigen Pfarrei erhoben.

      455 Mit einer Abschrift der Lebensbeschreibung des Pfarrers J. A. Holler aus dem Jahre 1700.

      456 Enthält die Liegenschaften der Pfarrei.

      457 Auch die Register enthalten Nachrichten über einen grossen Brand (1624) und diePest (1625—1626).

      458 Lücken 1635—1640; 1642—1644.

      459 Lücken 1636—1644; 1663—1672.

      460 Lücke 1627—1663.

      461 Auch die Register enthalten vereinzelt Notizen über Pest (1597), Witterung, Ernte, Bauten.

      462 Bestand früher aus 2 Gemeinden: Niederursel-Frankfurter Anteil und Niederursel-Hessisches Anteil. — Die Tauf-, Trau- und Sterberegister von 1827—1836 wurden in Rödelheim geführt und 1837 bei Errichtung der Pfarrei Niederursel dorthin abgeliefert.

      463 1722 von Oberwallmenach abgetrennt.

      464 Auch die Register enthalten 1717—1734 Nachrichten über die Abtrennung von Oberwallmenach, Kirchbau, Blitzschlag, Fruchtlieferung; ausserdem einen „Extrakt aus hiesigem Messbuch derjenigen Güther, so von Balthesar Dillenbergers Kinder erkauft Anno 1730“ und Verzeichnisse der Pfarr- und Schulbesoldung.

      465 Auch Dispensationserteilungen aus französischer Zeit mit dem Stempel des „consistoire du Bas — Comté de Cazenellenbogen“ in Langen-Schwalbach.

      466 Die älteren, darin verwerteten Salbücher sind nicht mehr vorhanden.

      467 In neuerer Zeit angelegt.

      468 Vergl. Heyne, Das Kirchen- und Pfarrvermögen der Gemeinde Nordenstadt in seiner Entwicklung und Unabhängigkeit von dem Pfarr- und Kirchenvermögen der Orte Breckenheim, Diedenbergen, Delkenheim, Igstadt, Massenheim, Medenbach, Wildsachsen und Wallau. Wiesbaden, o. J. Selbstverlag.

      469 Auch die Register enthalten zahlreiche lokalgeschichtliche Notizen.

      470 Sogenannte Zinsen- und Interessenbücher der Pfarrei.